Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai, b. Prasem. Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un- 2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl. Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem- 3. Gummistein, Hyalit, Glasopal, müllerisches Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni- 4. Chalcedon. Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry- *) So wie unten der Aerolithen gedacht wird, so können
auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden, die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz- schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden 16 F. lang) zu Tage gefördert worden. schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai, b. Prasem. Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un- 2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl. Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem- 3. Gummistein, Hyalit, Glasopal, müllerisches Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni- 4. Chalcedon. Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry- *) So wie unten der Aërolithen gedacht wird, so können
auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden, die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz- schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden 16 F. lang) zu Tage gefördert worden. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0379" xml:id="pb369_0001" n="369"/> schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai,<lb/> in starken Lagern.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Prasem</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un-<lb/> geformt. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Buchholz</hi>) = 98,5 Kieselerde,<lb/> 0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht<lb/> besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.</p> <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">stalagmitical quartz</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Tofus siliceus thermalis</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem-<lb/> peratur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Na-<lb/> tron aufgelöst [§. 242. <hi rendition="#aq">not</hi>.*)] und dann als Sinter absetzt.<lb/> Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe ꝛc.<lb/> Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei<lb/> besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander ge-<lb/> tropft oder geflossen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefü-<lb/> ge, theils blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines is-<lb/> ländischen (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 98 Kieselerde. 1,50 Alaun-<lb/> erde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Man-<lb/> nigfaltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt-<lb/> schatka, und der <hi rendition="#g">Perlsinter</hi> oder <hi rendition="#g">Fiorit</hi> zu St. Fiora<lb/> im Florentinischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So wie unten der <hi rendition="#g">Aërolithen</hi> gedacht wird, so können<lb/> auch hier die <hi rendition="#g">Fulguriten</hi> oder <hi rendition="#g">Blitzröhren</hi> eine Stelle finden,<lb/> die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz-<lb/> schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden<lb/> 16 F. lang) zu Tage gefördert worden.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Gummistein, Hyalit</hi>, <hi rendition="#g">Glasopal, müllerisches<lb/> Glas</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni-<lb/> ger durchscheinend; glasglänzend; theils wie getropft oder<lb/> geflossen, kleintraubig ꝛc. An Farbe und Form zuweilen ei-<lb/> nem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug<lb/> auf Tuffwacke. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Buchholz</hi>) = 92 Kieselerde,<lb/> 6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fundort zumal<lb/> bei Frankfurt am Mayn.</p> <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Chalcedon</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry-<lb/> sopras's und des Achats. Denn die ersten beiden differiren<lb/> fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat<lb/> ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Stein-<lb/> arten zusammengemengt oder gemischt.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0379]
schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai,
in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un-
geformt. Gehalt (nach Buchholz) = 98,5 Kieselerde,
0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht
besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl.
stalagmitical quartz). Tofus siliceus thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem-
peratur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Na-
tron aufgelöst [§. 242. not.*)] und dann als Sinter absetzt.
Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe ꝛc.
Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei
besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander ge-
tropft oder geflossen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefü-
ge, theils blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines is-
ländischen (nach Klaproth) = 98 Kieselerde. 1,50 Alaun-
erde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Man-
nigfaltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt-
schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu St. Fiora
im Florentinischen *).
3. Gummistein, Hyalit, Glasopal, müllerisches
Glas.
Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni-
ger durchscheinend; glasglänzend; theils wie getropft oder
geflossen, kleintraubig ꝛc. An Farbe und Form zuweilen ei-
nem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug
auf Tuffwacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde,
6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fundort zumal
bei Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry-
sopras's und des Achats. Denn die ersten beiden differiren
fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat
ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Stein-
arten zusammengemengt oder gemischt.
*) So wie unten der Aërolithen gedacht wird, so können
auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden,
die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz-
schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden
16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |