Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Gespanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von
vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die ceilanischen
Keys oder Kiesel.) - Sein specifisches Gewicht = 2653.
Gehalt (nach Buchholz) = 99,37 Kieselerde, 0,63 Alaun-
erde, nebst einer Spur Eisenoxyd. - Nicht selten hält er
fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, As-
best, Strahlstein, Glimmer, Graubraunsteinerz, Titan-
schörl etc.: zuweilen Wassertropfen. Selten findet er sich mit
sechskantigen geraden hohlen Röhrchen durchzogen (so na-
mentlich am St. Gotthard).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes
gehören vorzüglich:

a. Citrin. (Engl. Topazine Quartz).

Meist von weingelbes Farbe, selten krystallisirt. Von der
Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.

b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.

Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird
auch Morio genannt.

c. Amethyst.

Meist violet in mancherlei Abstufungen; zuweilen von
stänglig zusammengehäuften Gefüge, theils mit festungsför-
migen Ablosungen. Gehalt (nach Rose d. Vater) = 97,50
Kieselerde, 0,25 Alaunerde, 0,75 Eisen- und Manganoxyd.
Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien.

2) Gemeiner Quarz.

Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten
Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherlei andern
Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glas-
glanz, theils aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils
aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall [S. 362. not.*)];
hin und wieder in besonderer äußerer Gestalt, wie gehackt,
zellig etc. Der Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,
Körnige etc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte fei-
ne Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schuppi-
gem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen; so vor-
züglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz vom Cabo
de Gates
(das natürliche Avanturino wie es nach der
Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, - der bekannten Glas-
composition - genannt wird).

Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind

a. Rosenquarz.

Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe und diese
vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und theils mit

Gespanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von
vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die ceilanischen
Keys oder Kiesel.) – Sein specifisches Gewicht = 2653.
Gehalt (nach Buchholz) = 99,37 Kieselerde, 0,63 Alaun-
erde, nebst einer Spur Eisenoxyd. – Nicht selten hält er
fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, As-
best, Strahlstein, Glimmer, Graubraunsteinerz, Titan-
schörl ꝛc.: zuweilen Wassertropfen. Selten findet er sich mit
sechskantigen geraden hohlen Röhrchen durchzogen (so na-
mentlich am St. Gotthard).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes
gehören vorzüglich:

a. Citrin. (Engl. Topazine Quartz).

Meist von weingelbes Farbe, selten krystallisirt. Von der
Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.

b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.

Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird
auch Morio genannt.

c. Amethyst.

Meist violet in mancherlei Abstufungen; zuweilen von
stänglig zusammengehäuften Gefüge, theils mit festungsför-
migen Ablosungen. Gehalt (nach Rose d. Vater) = 97,50
Kieselerde, 0,25 Alaunerde, 0,75 Eisen- und Manganoxyd.
Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien.

2) Gemeiner Quarz.

Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten
Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherlei andern
Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glas-
glanz, theils aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils
aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall [S. 362. not.*)];
hin und wieder in besonderer äußerer Gestalt, wie gehackt,
zellig ꝛc. Der Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,
Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte fei-
ne Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schuppi-
gem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen; so vor-
züglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz vom Cabo
de Gates
(das natürliche Avanturino wie es nach der
Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der bekannten Glas-
composition – genannt wird).

Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind

a. Rosenquarz.

Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe und diese
vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und theils mit

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0378" xml:id="pb368_0001" n="368"/>
Gespanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von<lb/>
vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die ceilanischen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Keys</hi></hi> oder Kiesel.) &#x2013; Sein specifisches Gewicht = 2653.<lb/>
Gehalt (nach <hi rendition="#g">Buchholz</hi>) = 99,37 Kieselerde, 0,63 Alaun-<lb/>
erde, nebst einer Spur Eisenoxyd. &#x2013; Nicht selten hält er<lb/>
fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, As-<lb/>
best, Strahlstein, Glimmer, Graubraunsteinerz, Titan-<lb/>
schörl &#xA75B;c.: zuweilen Wassertropfen. Selten findet er sich mit<lb/>
sechskantigen geraden hohlen Röhrchen durchzogen (so na-<lb/>
mentlich am St. Gotthard).</p>
            <p rendition="#l1em">Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes<lb/>
gehören vorzüglich:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Citrin</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Topazine Quartz</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Meist von weingelbes Farbe, selten krystallisirt. Von der<lb/>
Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Rauchkrystall</hi>, <hi rendition="#aq">vulgo</hi><hi rendition="#g">Rauchtopas</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird<lb/>
auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Morio</hi></hi> genannt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Amethyst</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist violet in mancherlei Abstufungen; zuweilen von<lb/>
stänglig zusammengehäuften Gefüge, theils mit festungsför-<lb/>
migen Ablosungen. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Rose</hi> d. Vater) = 97,50<lb/>
Kieselerde, 0,25 Alaunerde, 0,75 Eisen- und Manganoxyd.<lb/>
Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Gemeiner Quarz</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten<lb/>
Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherlei andern<lb/>
Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glas-<lb/>
glanz, theils aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils<lb/>
aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall [S. 362. <hi rendition="#aq">not</hi>.*)];<lb/>
hin und wieder in besonderer äußerer Gestalt, wie gehackt,<lb/>
zellig &#xA75B;c. Der Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,<lb/>
Körnige &#xA75B;c. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte fei-<lb/>
ne Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schuppi-<lb/>
gem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen; so vor-<lb/>
züglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz vom <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cabo<lb/>
de Gates</hi></hi> (das <hi rendition="#g">natürliche Avanturino</hi> wie es nach der<lb/>
Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, &#x2013; der bekannten Glas-<lb/>
composition &#x2013; genannt wird).</p>
            <p rendition="#l1em">Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Rosenquarz</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe und diese<lb/>
vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und theils mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0378] Gespanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die ceilanischen Keys oder Kiesel.) – Sein specifisches Gewicht = 2653. Gehalt (nach Buchholz) = 99,37 Kieselerde, 0,63 Alaun- erde, nebst einer Spur Eisenoxyd. – Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, As- best, Strahlstein, Glimmer, Graubraunsteinerz, Titan- schörl ꝛc.: zuweilen Wassertropfen. Selten findet er sich mit sechskantigen geraden hohlen Röhrchen durchzogen (so na- mentlich am St. Gotthard). Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes gehören vorzüglich: a. Citrin. (Engl. Topazine Quartz). Meist von weingelbes Farbe, selten krystallisirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase. b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas. Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird auch Morio genannt. c. Amethyst. Meist violet in mancherlei Abstufungen; zuweilen von stänglig zusammengehäuften Gefüge, theils mit festungsför- migen Ablosungen. Gehalt (nach Rose d. Vater) = 97,50 Kieselerde, 0,25 Alaunerde, 0,75 Eisen- und Manganoxyd. Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien. 2) Gemeiner Quarz. Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherlei andern Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glas- glanz, theils aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall [S. 362. not.*)]; hin und wieder in besonderer äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige, Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht eingemengte fei- ne Glimmerblättchen oder durch eine eigene Art von schuppi- gem Gefüge ein besonderes schimmerndes Ansehen; so vor- züglich der zimmtbraune spanische Avanturinquarz vom Cabo de Gates (das natürliche Avanturino wie es nach der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der bekannten Glas- composition – genannt wird). Ein Paar besonders merkwürdige Abarten sind a. Rosenquarz. Hat den Namen von seiner blaßrothen Farbe und diese vom Braunstein. Bricht meist ungeformt, und theils mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/378
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/378>, abgerufen am 21.01.2025.