Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 232.

Außer diesen vier Hauptclassen von Gebirgen und Erdla-
gern, die sämmtlich durch Niederschlag aus dem Wasser, oder
wie man zu sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden
sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und wieder theils
ganze Berge, theils flache Lager, die, seit sie auf jene Weise
entstanden waren, nun durch Einwirkung unterirdischen Feuers,
oder, wie man es zu nennen pflegt, auf dem trockenen We-
ge, große Veränderung erlitten, gleichsam ungewandelt wor-
den, und dadurch ihren jetzigen Habitus erhalten haben.

Die Berge jener Art heißen bekanntlich Vulcane.

Die flachen Lagen aber nennt man durch Erdbrände
verschlacktes Land
, und die ihm eigenen Mineralien (zum
Unterschied von denen der wirklich feuerspeienden Berge) pseu-
do-vulcanische Producte.

§. 233.

So leicht und deutlich aber diese fünf Classen von Geburts-
und Lager-Stätten*) der Mineralien im Ganzen von einan-
der zu unterscheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was
über ihrer Entstehung gesagt worden, von selbst, daß sie an
den Gränzen, wo die einen an die andern stoßen, zuweilen durch
unmerkliche Uebergänge gleichsam zusammen fließen müssen**)

*) Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als wirkli-
cher Entstehungsort; und Lagerstätte hingegen so viel als blo-
ßer Fundort. Beide müssen in der Mineralogie sorgfältig von ein-
ander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von den gediegenen
Eisen-Massen und von den Aerolithen die in so genannten Steinre-
gen herabgefallen, der Fundort hienieden - ihr Entstehungsort aber
außerhalb unserer Erde.
**) Von den mancherlei Gebirgsarten und ihrer Classification s.
mit mehreren. J. C. W. Voigt's Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte Aus-
gabe. Weimar 1768. 8. C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Eintheilung der
Gebirgsarten. 1785. 4. A. G. Werner's kurze Classification und Beschreibung der ver-
schiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8. C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in
A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S.
163 u. f.; Auch den orologischen Theil der systematisch-tabellarischen Ueber-
sicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Frkf.
1806. Fol. Vorzüglich aber K. C. von Leonhard Charakteristik der Fels-
arten. Heidelb. 1823. 8. Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtungen über die Harz-
gebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen petrogra-
§. 232.

Außer diesen vier Hauptclassen von Gebirgen und Erdla-
gern, die sämmtlich durch Niederschlag aus dem Wasser, oder
wie man zu sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden
sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und wieder theils
ganze Berge, theils flache Lager, die, seit sie auf jene Weise
entstanden waren, nun durch Einwirkung unterirdischen Feuers,
oder, wie man es zu nennen pflegt, auf dem trockenen We-
ge, große Veränderung erlitten, gleichsam ungewandelt wor-
den, und dadurch ihren jetzigen Habitus erhalten haben.

Die Berge jener Art heißen bekanntlich Vulcane.

Die flachen Lagen aber nennt man durch Erdbrände
verschlacktes Land
, und die ihm eigenen Mineralien (zum
Unterschied von denen der wirklich feuerspeienden Berge) pseu-
do-vulcanische Producte.

§. 233.

So leicht und deutlich aber diese fünf Classen von Geburts-
und Lager-Stätten*) der Mineralien im Ganzen von einan-
der zu unterscheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was
über ihrer Entstehung gesagt worden, von selbst, daß sie an
den Gränzen, wo die einen an die andern stoßen, zuweilen durch
unmerkliche Uebergänge gleichsam zusammen fließen müssen**)

*) Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als wirkli-
cher Entstehungsort; und Lagerstätte hingegen so viel als blo-
ßer Fundort. Beide müssen in der Mineralogie sorgfältig von ein-
ander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von den gediegenen
Eisen-Massen und von den Aërolithen die in so genannten Steinre-
gen herabgefallen, der Fundort hienieden – ihr Entstehungsort aber
außerhalb unserer Erde.
**) Von den mancherlei Gebirgsarten und ihrer Classification s.
mit mehreren. J. C. W. Voigt's Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte Aus-
gabe. Weimar 1768. 8. C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Eintheilung der
Gebirgsarten. 1785. 4. A. G. Werner's kurze Classification und Beschreibung der ver-
schiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8. C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in
A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S.
163 u. f.; Auch den orologischen Theil der systematisch-tabellarischen Ueber-
sicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Frkf.
1806. Fol. Vorzüglich aber K. C. von Leonhard Charakteristik der Fels-
arten. Heidelb. 1823. 8. Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtungen über die Harz-
gebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen petrogra-
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0369" xml:id="pb359_0001" n="359"/>
          <head rendition="#c">§. 232.</head><lb/>
          <p>Außer diesen vier Hauptclassen von Gebirgen und Erdla-<lb/>
gern, die sämmtlich durch Niederschlag aus dem Wasser, oder<lb/>
wie man zu sagen pflegt, auf dem <hi rendition="#g">nassen Wege</hi> entstanden<lb/>
sind, zeigen sich aber auch <hi rendition="#g">fünftens</hi> hin und wieder theils<lb/>
ganze Berge, theils flache Lager, die, seit sie auf jene Weise<lb/>
entstanden waren, nun durch Einwirkung unterirdischen Feuers,<lb/>
oder, wie man es zu nennen pflegt, auf dem <hi rendition="#g">trockenen</hi> We-<lb/>
ge, große Veränderung erlitten, gleichsam ungewandelt wor-<lb/>
den, und dadurch ihren jetzigen Habitus erhalten haben.</p>
          <p>Die Berge jener Art heißen bekanntlich <hi rendition="#g">Vulcane</hi>.</p>
          <p>Die flachen Lagen aber nennt man <hi rendition="#g">durch Erdbrände<lb/>
verschlacktes Land</hi>, und die ihm eigenen Mineralien (zum<lb/>
Unterschied von denen der wirklich feuerspeienden Berge) pseu-<lb/>
do-vulcanische Producte.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 233.</head><lb/>
          <p>So leicht und deutlich aber diese fünf Classen von Geburts-<lb/>
und Lager-Stätten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als wirkli-<lb/>
cher <hi rendition="#g">Entstehungsort</hi>; und Lagerstätte hingegen so viel als blo-<lb/>
ßer <hi rendition="#g">Fundort</hi>. Beide müssen in der Mineralogie sorgfältig von ein-<lb/>
ander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von den gediegenen<lb/>
Eisen-Massen und von den Aërolithen die in so genannten Steinre-<lb/>
gen herabgefallen, der Fundort hienieden &#x2013; ihr Entstehungsort aber<lb/>
außerhalb unserer Erde.</p></note> der Mineralien im Ganzen von einan-<lb/>
der zu unterscheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was<lb/>
über ihrer Entstehung gesagt worden, von selbst, daß sie an<lb/>
den Gränzen, wo die einen an die andern stoßen, zuweilen durch<lb/>
unmerkliche Uebergänge gleichsam zusammen fließen müssen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Von den mancherlei Gebirgsarten und ihrer Classification s.<lb/>
mit mehreren.</p><p>J. C. W. <hi rendition="#g">Voigt's</hi> Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte Aus-<lb/>
gabe. Weimar 1768. 8.</p><p>C. <hi rendition="#g">Haidinger's</hi> Entwurf einer systematischen Eintheilung der<lb/>
Gebirgsarten. 1785. 4.</p><p>A. G. <hi rendition="#g">Werner's</hi> kurze Classification und Beschreibung der ver-<lb/>
schiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8.</p><p>C. A. S. <hi rendition="#g">Hoffmann's</hi> kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in<lb/>
A. W. <hi rendition="#g">Köhler's</hi> bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S.<lb/>
163 u. f.;</p><p>Auch den orologischen Theil der systematisch-tabellarischen Ueber-<lb/>
sicht der Mineralkörper von <hi rendition="#g">Leonhard, Merz</hi> und <hi rendition="#g">Kopp</hi>. Frkf.<lb/>
1806. Fol.</p><p>Vorzüglich aber K. C. <hi rendition="#g">von Leonhard</hi> Charakteristik der Fels-<lb/>
arten. Heidelb. 1823. 8.</p><p>Vergl. auch G. S. O. <hi rendition="#g">Lasius's</hi> Beobachtungen über die Harz-<lb/>
gebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen <hi rendition="#g">petrogra-<lb/></hi></p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0369] §. 232. Außer diesen vier Hauptclassen von Gebirgen und Erdla- gern, die sämmtlich durch Niederschlag aus dem Wasser, oder wie man zu sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und wieder theils ganze Berge, theils flache Lager, die, seit sie auf jene Weise entstanden waren, nun durch Einwirkung unterirdischen Feuers, oder, wie man es zu nennen pflegt, auf dem trockenen We- ge, große Veränderung erlitten, gleichsam ungewandelt wor- den, und dadurch ihren jetzigen Habitus erhalten haben. Die Berge jener Art heißen bekanntlich Vulcane. Die flachen Lagen aber nennt man durch Erdbrände verschlacktes Land, und die ihm eigenen Mineralien (zum Unterschied von denen der wirklich feuerspeienden Berge) pseu- do-vulcanische Producte. §. 233. So leicht und deutlich aber diese fünf Classen von Geburts- und Lager-Stätten *) der Mineralien im Ganzen von einan- der zu unterscheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was über ihrer Entstehung gesagt worden, von selbst, daß sie an den Gränzen, wo die einen an die andern stoßen, zuweilen durch unmerkliche Uebergänge gleichsam zusammen fließen müssen **) *) Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als wirkli- cher Entstehungsort; und Lagerstätte hingegen so viel als blo- ßer Fundort. Beide müssen in der Mineralogie sorgfältig von ein- ander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von den gediegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen die in so genannten Steinre- gen herabgefallen, der Fundort hienieden – ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde. **) Von den mancherlei Gebirgsarten und ihrer Classification s. mit mehreren. J. C. W. Voigt's Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte Aus- gabe. Weimar 1768. 8. C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Eintheilung der Gebirgsarten. 1785. 4. A. G. Werner's kurze Classification und Beschreibung der ver- schiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8. C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.; Auch den orologischen Theil der systematisch-tabellarischen Ueber- sicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Frkf. 1806. Fol. Vorzüglich aber K. C. von Leonhard Charakteristik der Fels- arten. Heidelb. 1823. 8. Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtungen über die Harz- gebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen petrogra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/369
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/369>, abgerufen am 21.12.2024.