Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Du Hamel physique des arbres. Par. 1778. II. vol. 4. Joh. Ingen-Housz Versuche mit Pflanzen; übers. von Joh.
Andr. Scherer. Wien 1786-1790. III. Th. 8.
Theod. v. Saussüre chemische Untersuchungen über die Vegeta-
tion, übers. mit einem Anhange und Zusätzen von Fr. S.
Voigt. Leipz. 1805. 8. mit Kupf.
Alexand. v. Humboldt Aphorismen aus der chemischen Physio-
logie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8.
C. Gottl. Rafn Entwurf einer Pflanzenphysiologie. Aus dem Dä-
nischen. Kopenh. 1798. 8.
J. Senebier physiologie vegetale. Genev. 1800. V. vol. 8. C. F. Brisseau-Mirbel Traite d'anatomie et de physiologie
vegetales
. Par. 1802. II. vol. 8.
H. Fr. Link elementa physiologiae botanicae. Berol. 1827. 8. J. v. Uslar Fragmente neuerer Pflanzenkunde. Braunschweig
1794. 8.
Fr. Cas. Medicus kritische Bemerkungen über Gegenstände aus
dem Pflanzenreiche. Mannheim seit 1703. 8.
Dess. Beiträge zur Pflanzen-Anatomie und Physiologie. Leipz. seit
1799. VII. Hefte. 8.
Dess. Pflanzenphysiologische Abhandlungen. Leipz. seit 1803. 12. K. Sprengel von dem Bau und der Natur der Gewächse. Halle
1812. 8.
H. Fr. Link kritische Bemerkungen zu K. Sprengel's Werk.
Ehendas. 1812. 8.
D. G. Kieser Grundzüge der Anatomie der Pflanzen. Jena
1815. 8.
Joh. Hedwig Sammlung seiner zerstreuten Abhandlungen und Be-
obachtungen etc. Leipz. 1793 und 1797. II. Th. 8.
Aug. Pyr. de Candolle organographie vegetale. Par. 1827. II.
vol. 8. mit Kupf.


Eilfter Abschnitt.
Von den Mineralien überhaupt.


§. 222.

Mineralien sind die unorganischen Naturkörper (§.
2. 4.), die nämlich nach den bloß physischen und chemischen Ge-
setzen, auf und in der Erde gebildet werden.

§. 223.

Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mineralien, wie
Quecksilber und Erdöl, sind die übrigen fest; aber doch sämmt-
lich erst im flüssigen Zustande gewesen.

Du Hamel physique des arbres. Par. 1778. II. vol. 4. Joh. Ingen-Housz Versuche mit Pflanzen; übers. von Joh.
Andr. Scherer. Wien 1786–1790. III. Th. 8.
Theod. v. Saussüre chemische Untersuchungen über die Vegeta-
tion, übers. mit einem Anhange und Zusätzen von Fr. S.
Voigt. Leipz. 1805. 8. mit Kupf.
Alexand. v. Humboldt Aphorismen aus der chemischen Physio-
logie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8.
C. Gottl. Rafn Entwurf einer Pflanzenphysiologie. Aus dem Dä-
nischen. Kopenh. 1798. 8.
J. Senebier physiologie végétale. Genev. 1800. V. vol. 8. C. F. Brisseau-Mirbel Traité d'anatomie et de physiologie
végétales
. Par. 1802. II. vol. 8.
H. Fr. Link elementa physiologiae botanicae. Berol. 1827. 8. J. v. Uslar Fragmente neuerer Pflanzenkunde. Braunschweig
1794. 8.
Fr. Cas. Medicus kritische Bemerkungen über Gegenstände aus
dem Pflanzenreiche. Mannheim seit 1703. 8.
Dess. Beiträge zur Pflanzen-Anatomie und Physiologie. Leipz. seit
1799. VII. Hefte. 8.
Dess. Pflanzenphysiologische Abhandlungen. Leipz. seit 1803. 12. K. Sprengel von dem Bau und der Natur der Gewächse. Halle
1812. 8.
H. Fr. Link kritische Bemerkungen zu K. Sprengel's Werk.
Ehendas. 1812. 8.
D. G. Kieser Grundzüge der Anatomie der Pflanzen. Jena
1815. 8.
Joh. Hedwig Sammlung seiner zerstreuten Abhandlungen und Be-
obachtungen ꝛc. Leipz. 1793 und 1797. II. Th. 8.
Aug. Pyr. de Candolle organographie végétale. Par. 1827. II.
vol. 8. mit Kupf.


Eilfter Abschnitt.
Von den Mineralien überhaupt.


§. 222.

Mineralien sind die unorganischen Naturkörper (§.
2. 4.), die nämlich nach den bloß physischen und chemischen Ge-
setzen, auf und in der Erde gebildet werden.

§. 223.

Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mineralien, wie
Quecksilber und Erdöl, sind die übrigen fest; aber doch sämmt-
lich erst im flüssigen Zustande gewesen.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <listBibl>
              <pb facs="#f0365" xml:id="pb355_0001" n="355"/>
              <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Du Hamel</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">physique des arbres</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1778. II. <hi rendition="#aq">vol.</hi> 4.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Joh. Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Housz</hi> Versuche mit Pflanzen; übers. von <hi rendition="#g">Joh</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Andr. Scherer</hi>. Wien 1786&#x2013;1790. III. Th. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Theod</hi>. v. <hi rendition="#g">Saussüre</hi> chemische Untersuchungen über die Vegeta-<lb/>
tion, übers. mit einem Anhange und Zusätzen von <hi rendition="#g">Fr</hi>. S.<lb/><hi rendition="#g">Voigt</hi>. Leipz. 1805. 8. mit Kupf.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Alexand</hi>. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> Aphorismen aus der chemischen Physio-<lb/>
logie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8.</bibl>
              <bibl>C. <hi rendition="#g">Gottl. Rafn</hi> Entwurf einer Pflanzenphysiologie. Aus dem Dä-<lb/>
nischen. Kopenh. 1798. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#aq">J</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Senebier</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">physiologie végétale</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Genev</hi>. 1800. V. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#aq">C. F</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Brisseau-Mirbel</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Traité d'anatomie et de physiologie<lb/>
végétales</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1802. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#aq">H</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. Link</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">elementa physiologiae botanicae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Berol</hi>. 1827. 8.</bibl>
              <bibl>J. v. <hi rendition="#g">Uslar</hi> Fragmente neuerer Pflanzenkunde. Braunschweig<lb/>
1794. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Fr. Cas</hi>. <hi rendition="#g">Medicus</hi> kritische Bemerkungen über Gegenstände aus<lb/>
dem Pflanzenreiche. Mannheim seit 1703. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Dess</hi>. Beiträge zur Pflanzen-Anatomie und Physiologie. Leipz. seit<lb/>
1799. VII. Hefte. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Dess</hi>. Pflanzenphysiologische Abhandlungen. Leipz. seit 1803. 12.</bibl>
              <bibl>K. <hi rendition="#g">Sprengel</hi> von dem Bau und der Natur der Gewächse. Halle<lb/>
1812. 8.</bibl>
              <bibl>H. <hi rendition="#g">Fr. Link</hi> kritische Bemerkungen zu K. <hi rendition="#g">Sprengel's</hi> Werk.<lb/>
Ehendas. 1812. 8.</bibl>
              <bibl>D. G. <hi rendition="#g">Kieser</hi> Grundzüge der Anatomie der Pflanzen. Jena<lb/>
1815. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#g">Joh. Hedwig</hi> Sammlung seiner zerstreuten Abhandlungen und Be-<lb/>
obachtungen &#xA75B;c. Leipz. 1793 und 1797. II. Th. 8.</bibl>
              <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Aug. Pyr. de Candolle</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">organographie végétale</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1827. II.<lb/><hi rendition="#aq">vol</hi>. 8. mit Kupf.</bibl>
            </listBibl>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Eilfter Abschnitt</hi>.<lb/>
Von den Mineralien überhaupt.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 222.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mineralien</hi> sind die unorganischen Naturkörper (§.<lb/>
2. 4.), die nämlich nach den bloß physischen und chemischen Ge-<lb/>
setzen, auf und in der Erde gebildet werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 223.</head><lb/>
          <p>Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mineralien, wie<lb/>
Quecksilber und Erdöl, sind die übrigen fest; aber doch sämmt-<lb/>
lich erst im <hi rendition="#g">flüssigen Zustande gewesen</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0365] Du Hamel physique des arbres. Par. 1778. II. vol. 4. Joh. Ingen-Housz Versuche mit Pflanzen; übers. von Joh. Andr. Scherer. Wien 1786–1790. III. Th. 8. Theod. v. Saussüre chemische Untersuchungen über die Vegeta- tion, übers. mit einem Anhange und Zusätzen von Fr. S. Voigt. Leipz. 1805. 8. mit Kupf. Alexand. v. Humboldt Aphorismen aus der chemischen Physio- logie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8. C. Gottl. Rafn Entwurf einer Pflanzenphysiologie. Aus dem Dä- nischen. Kopenh. 1798. 8. J. Senebier physiologie végétale. Genev. 1800. V. vol. 8. C. F. Brisseau-Mirbel Traité d'anatomie et de physiologie végétales. Par. 1802. II. vol. 8. H. Fr. Link elementa physiologiae botanicae. Berol. 1827. 8. J. v. Uslar Fragmente neuerer Pflanzenkunde. Braunschweig 1794. 8. Fr. Cas. Medicus kritische Bemerkungen über Gegenstände aus dem Pflanzenreiche. Mannheim seit 1703. 8. Dess. Beiträge zur Pflanzen-Anatomie und Physiologie. Leipz. seit 1799. VII. Hefte. 8. Dess. Pflanzenphysiologische Abhandlungen. Leipz. seit 1803. 12. K. Sprengel von dem Bau und der Natur der Gewächse. Halle 1812. 8. H. Fr. Link kritische Bemerkungen zu K. Sprengel's Werk. Ehendas. 1812. 8. D. G. Kieser Grundzüge der Anatomie der Pflanzen. Jena 1815. 8. Joh. Hedwig Sammlung seiner zerstreuten Abhandlungen und Be- obachtungen ꝛc. Leipz. 1793 und 1797. II. Th. 8. Aug. Pyr. de Candolle organographie végétale. Par. 1827. II. vol. 8. mit Kupf. Eilfter Abschnitt. Von den Mineralien überhaupt. §. 222. Mineralien sind die unorganischen Naturkörper (§. 2. 4.), die nämlich nach den bloß physischen und chemischen Ge- setzen, auf und in der Erde gebildet werden. §. 223. Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mineralien, wie Quecksilber und Erdöl, sind die übrigen fest; aber doch sämmt- lich erst im flüssigen Zustande gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/365
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/365>, abgerufen am 21.01.2025.