ben einerseits das aus dem Thierreich unablässig zufließende irre- spirable kohlensauere Gas eben so unaufhörlich wieder entziehen und zu ihrer Selbsterhaltung verwenden; und anderseits dersel- ben durch ihre Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.
§. 207.
Für gewisse Weltgegenden, besonders für niedre Inseln der heißen Zonen, wird die Vegetation, zumal der Waldun- gen, dadurch von wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch die- selben die Regenwolken angezogen und der Boden gewässert wird*).
§. 208.
Die mancherlei Futterkräuter (und theils auch Wur- zeln, Früchte etc.) dienen zur Nahrung der dem Menschen wich- tigsten, eigentlich so genannten Hausthiere; und der beiden nützlichen Insecten-Gattungen die er sich zieht, der Bienen nämlich und der Seidenwürmer.
§. 209.
Was aber die unmittelbare Benutzung der Gewächse für den Menschen selbst betrifft, so gibt es erstens einige dersel- ben, mit welchen ganze Nationen die mannigfaltigsten Bedürf- nisse des Lebens fast eben so zu befriedigen im Stande sind, als andere mit gewissen Säugethieren (den Seehunden, dem Renn- thier etc.). Von der Art ist z. B. die Cocospalme, zumal für die malayische Menschen-Rasse (- S. 41. -) und gewisser Maßen auch die Dattel-Palme für manche Völker von der cau- casischen, so wie die gemeine Birke für manche von der mongo- lischen (- S. 40. -).
§. 210.
Zu den vegetabilischen Nahrungsmitteln des Men- schengeschlechts gehören zuvörderst die sogleich ohne weitere Be- reitung genießbaren mancherlei Früchte. Zumal in den hei- ßen Erdstrichen die Feigen, die Datteln (von phoenixdacty- lifera); und die verschiedenen Gattungen Pisang (zumal die Plantanen von musaparadisiaca und die Bananes oder Bacoves von der musasapientum). Für die malayische Men- schen-Rasse die Brotfrucht [von artocarpusincisa**)], die
*) s. J. R. Forster's Stoff zur künftigen Entwerfung einer Theorie der Erde S. 14. - vergl. mit dem voyage dela Perou- seautour du mondevol. II. p. 81.
**) Dieser so wichtige Baum ist seit a. 1792. durch den be- rühmten Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach den westindischen Inseln verpflanzt worden. - Von seinem trefflichen Gedeihen da- selbst habe ich in Voigt's neuem Magazin. I. B. 2. St. S. 110. u. f. einige Nachricht gegeben.
ben einerseits das aus dem Thierreich unablässig zufließende irre- spirable kohlensauere Gas eben so unaufhörlich wieder entziehen und zu ihrer Selbsterhaltung verwenden; und anderseits dersel- ben durch ihre Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.
§. 207.
Für gewisse Weltgegenden, besonders für niedre Inseln der heißen Zonen, wird die Vegetation, zumal der Waldun- gen, dadurch von wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch die- selben die Regenwolken angezogen und der Boden gewässert wird*).
§. 208.
Die mancherlei Futterkräuter (und theils auch Wur- zeln, Früchte ꝛc.) dienen zur Nahrung der dem Menschen wich- tigsten, eigentlich so genannten Hausthiere; und der beiden nützlichen Insecten-Gattungen die er sich zieht, der Bienen nämlich und der Seidenwürmer.
§. 209.
Was aber die unmittelbare Benutzung der Gewächse für den Menschen selbst betrifft, so gibt es erstens einige dersel- ben, mit welchen ganze Nationen die mannigfaltigsten Bedürf- nisse des Lebens fast eben so zu befriedigen im Stande sind, als andere mit gewissen Säugethieren (den Seehunden, dem Renn- thier ꝛc.). Von der Art ist z. B. die Cocospalme, zumal für die malayische Menschen-Rasse (– S. 41. –) und gewisser Maßen auch die Dattel-Palme für manche Völker von der cau- casischen, so wie die gemeine Birke für manche von der mongo- lischen (– S. 40. –).
§. 210.
Zu den vegetabilischen Nahrungsmitteln des Men- schengeschlechts gehören zuvörderst die sogleich ohne weitere Be- reitung genießbaren mancherlei Früchte. Zumal in den hei- ßen Erdstrichen die Feigen, die Datteln (von phoenixdacty- lifera); und die verschiedenen Gattungen Pisang (zumal die Plantanen von musaparadisiaca und die Bananes oder Bacoves von der musasapientum). Für die malayische Men- schen-Rasse die Brotfrucht [von artocarpusincisa**)], die
*) s. J. R. Forster's Stoff zur künftigen Entwerfung einer Theorie der Erde S. 14. – vergl. mit dem voyage dela Pérou- seautour du mondevol. II. p. 81.
**) Dieser so wichtige Baum ist seit a. 1792. durch den be- rühmten Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach den westindischen Inseln verpflanzt worden. – Von seinem trefflichen Gedeihen da- selbst habe ich in Voigt's neuem Magazin. I. B. 2. St. S. 110. u. f. einige Nachricht gegeben.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"xml:id="pb349_0001"n="349"/>
ben einerseits das aus dem Thierreich unablässig zufließende irre-<lb/>
spirable kohlensauere Gas eben so unaufhörlich wieder entziehen<lb/>
und zu ihrer Selbsterhaltung verwenden; und anderseits dersel-<lb/>
ben durch ihre Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 207.</head><lb/><p>Für gewisse Weltgegenden, besonders für niedre Inseln<lb/>
der heißen Zonen, wird die Vegetation, zumal der Waldun-<lb/>
gen, dadurch von wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch die-<lb/>
selben die Regenwolken angezogen und der Boden gewässert<lb/>
wird<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. J. R. <hirendition="#g">Forster's</hi> Stoff zur künftigen Entwerfung einer<lb/>
Theorie der Erde S. 14. – vergl. mit dem <hirendition="#i"><hirendition="#aq">voyage de</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">la Pérou-</hi></hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">se</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">autour du monde</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 81.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 208.</head><lb/><p>Die mancherlei <hirendition="#g">Futterkräuter</hi> (und theils auch Wur-<lb/>
zeln, Früchte ꝛc.) dienen zur Nahrung der dem Menschen wich-<lb/>
tigsten, eigentlich so genannten Hausthiere; und der beiden<lb/>
nützlichen Insecten-Gattungen die er sich zieht, der Bienen<lb/>
nämlich und der Seidenwürmer.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 209.</head><lb/><p>Was aber die <hirendition="#g">unmittelbare</hi> Benutzung der Gewächse<lb/>
für den Menschen selbst betrifft, so gibt es erstens einige dersel-<lb/>
ben, mit welchen ganze Nationen die mannigfaltigsten Bedürf-<lb/>
nisse des Lebens fast eben so zu befriedigen im Stande sind, als<lb/>
andere mit gewissen Säugethieren (den Seehunden, dem Renn-<lb/>
thier ꝛc.). Von der Art ist z. B. die Cocospalme, zumal für<lb/>
die malayische Menschen-Rasse (– S. 41. –) und gewisser<lb/>
Maßen auch die Dattel-Palme für manche Völker von der cau-<lb/>
casischen, so wie die gemeine Birke für manche von der mongo-<lb/>
lischen (– S. 40. –).</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 210.</head><lb/><p>Zu den vegetabilischen <hirendition="#g">Nahrungsmitteln</hi> des Men-<lb/>
schengeschlechts gehören zuvörderst die sogleich ohne weitere Be-<lb/>
reitung genießbaren mancherlei <hirendition="#g">Früchte</hi>. Zumal in den hei-<lb/>
ßen Erdstrichen die Feigen, die Datteln (von <hirendition="#aq">phoenix</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">dacty-<lb/>
lifera</hi></hi>); und die verschiedenen Gattungen Pisang (zumal die<lb/>
Plantanen von <hirendition="#aq">musa</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">paradisiaca</hi></hi> und die Bananes oder<lb/>
Bacoves von der <hirendition="#aq">musa</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">sapientum</hi></hi>). Für die malayische Men-<lb/>
schen-Rasse die Brotfrucht [von <hirendition="#aq">artocarpus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">incisa</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Dieser so wichtige Baum ist seit <hirendition="#aq">a</hi>. 1792. durch den be-<lb/>
rühmten Seefahrer, Cptn. <hirendition="#g">Bligh</hi>, glücklich nach den westindischen<lb/>
Inseln verpflanzt worden. – Von seinem trefflichen Gedeihen da-<lb/>
selbst habe ich in <hirendition="#g">Voigt's</hi> neuem Magazin. I. B. 2. St. S. 110.<lb/>
u. f. einige Nachricht gegeben.</p></note>], die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[349/0359]
ben einerseits das aus dem Thierreich unablässig zufließende irre-
spirable kohlensauere Gas eben so unaufhörlich wieder entziehen
und zu ihrer Selbsterhaltung verwenden; und anderseits dersel-
ben durch ihre Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.
§. 207.
Für gewisse Weltgegenden, besonders für niedre Inseln
der heißen Zonen, wird die Vegetation, zumal der Waldun-
gen, dadurch von wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch die-
selben die Regenwolken angezogen und der Boden gewässert
wird *).
§. 208.
Die mancherlei Futterkräuter (und theils auch Wur-
zeln, Früchte ꝛc.) dienen zur Nahrung der dem Menschen wich-
tigsten, eigentlich so genannten Hausthiere; und der beiden
nützlichen Insecten-Gattungen die er sich zieht, der Bienen
nämlich und der Seidenwürmer.
§. 209.
Was aber die unmittelbare Benutzung der Gewächse
für den Menschen selbst betrifft, so gibt es erstens einige dersel-
ben, mit welchen ganze Nationen die mannigfaltigsten Bedürf-
nisse des Lebens fast eben so zu befriedigen im Stande sind, als
andere mit gewissen Säugethieren (den Seehunden, dem Renn-
thier ꝛc.). Von der Art ist z. B. die Cocospalme, zumal für
die malayische Menschen-Rasse (– S. 41. –) und gewisser
Maßen auch die Dattel-Palme für manche Völker von der cau-
casischen, so wie die gemeine Birke für manche von der mongo-
lischen (– S. 40. –).
§. 210.
Zu den vegetabilischen Nahrungsmitteln des Men-
schengeschlechts gehören zuvörderst die sogleich ohne weitere Be-
reitung genießbaren mancherlei Früchte. Zumal in den hei-
ßen Erdstrichen die Feigen, die Datteln (von phoenix dacty-
lifera); und die verschiedenen Gattungen Pisang (zumal die
Plantanen von musa paradisiaca und die Bananes oder
Bacoves von der musa sapientum). Für die malayische Men-
schen-Rasse die Brotfrucht [von artocarpus incisa **)], die
*) s. J. R. Forster's Stoff zur künftigen Entwerfung einer
Theorie der Erde S. 14. – vergl. mit dem voyage de la Pérou-
se autour du monde vol. II. p. 81.
**) Dieser so wichtige Baum ist seit a. 1792. durch den be-
rühmten Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach den westindischen
Inseln verpflanzt worden. – Von seinem trefflichen Gedeihen da-
selbst habe ich in Voigt's neuem Magazin. I. B. 2. St. S. 110.
u. f. einige Nachricht gegeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/359>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.