tung zu sorgen*), in einem tiefen Winterschlaf zubringen. Sie verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt an sichere, schau- rige Orte; und fallen mit einbrechender Kälte in eine Art von Erstarrung, aus der sie erst durch die erwärmende Frühlings- sonne wieder erweckt werden. Diese Erstarrung ist so stark, daß die warmblütigen Thiere während dieses Todtenschlafs nur unmerkliche Wärme übrig behalten (- s. oben S. 22. -), und daß die Puppen vieler Insecten, die zu gleicher Zeit ihre Verwandlung bestehen, im Winter oft so durchfroren sind, daß sie, dem Leben des darin schlafenden Thieres unbeschadet, wie Eiszapfen oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde fal- len läßt.
So viel bekannt, hält doch kein einziger Vogel, hingegen die mehresten Amphibien, Winterschlaf.
§. 33.
Von den Seelenfähigkeiten sind manche dem Menschen mit den mehresten übrigen Thieren gemein, wie z. B. die Vor- stellungskraft, die Aufmerksamkeit, und so auch die beiden so genannten innern Sinne, Gedächtniß nähmlich und Einbildungskraft.
§. 34.
Andere sind fast bloß den übrigen Thieren eigen, so daß sich beim Menschen nur wenige Spuren davon finden, nähm- lich die so genannten Naturtriebe oder Instincte. Da- gegen er hinwiederum im ausschließlichen Besitze der Ver- nunft ist.
§. 35.
Der Instinct**) ist das Vermögen der Thiere, aus einem angebohrnen, unwillkürlichen, inneren Drange, ohne allen Un- terricht, von freien Stücken, sich zweckmäßigen, und zu ihrer und ihres Geschlechts Erhaltung abzielenden Handlungen zu un- terziehen.
Daß diese wichtigen Handlungen wirklich ganz unüberlegt, bloß nach ursprünglichen Gesetzen der Nothwendigkeit, und gleichsam maschinenmäßig vollzogen werden, wird durch zahl-
*)"Ergo in hiemes aliis provisum pabulum, aliispro ci- bo somnus."Plinius.
**)Herm. Sam. Reimarus Betr. über die Triebe der Thiere. 4te Ausg. Hamb. 1798. 8. Dupont de Nemours in seinen Memoires sur differens sujets etc. Par. 1807. 8. S. 147-373. ThePercyAnecdotes of Instinct.by Sholto and Reuben Percy. Lond. 1821. 12.
tung zu sorgen*), in einem tiefen Winterschlaf zubringen. Sie verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt an sichere, schau- rige Orte; und fallen mit einbrechender Kälte in eine Art von Erstarrung, aus der sie erst durch die erwärmende Frühlings- sonne wieder erweckt werden. Diese Erstarrung ist so stark, daß die warmblütigen Thiere während dieses Todtenschlafs nur unmerkliche Wärme übrig behalten (– s. oben S. 22. –), und daß die Puppen vieler Insecten, die zu gleicher Zeit ihre Verwandlung bestehen, im Winter oft so durchfroren sind, daß sie, dem Leben des darin schlafenden Thieres unbeschadet, wie Eiszapfen oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde fal- len läßt.
So viel bekannt, hält doch kein einziger Vogel, hingegen die mehresten Amphibien, Winterschlaf.
§. 33.
Von den Seelenfähigkeiten sind manche dem Menschen mit den mehresten übrigen Thieren gemein, wie z. B. die Vor- stellungskraft, die Aufmerksamkeit, und so auch die beiden so genannten innern Sinne, Gedächtniß nähmlich und Einbildungskraft.
§. 34.
Andere sind fast bloß den übrigen Thieren eigen, so daß sich beim Menschen nur wenige Spuren davon finden, nähm- lich die so genannten Naturtriebe oder Instincte. Da- gegen er hinwiederum im ausschließlichen Besitze der Ver- nunft ist.
§. 35.
Der Instinct**) ist das Vermögen der Thiere, aus einem angebohrnen, unwillkürlichen, inneren Drange, ohne allen Un- terricht, von freien Stücken, sich zweckmäßigen, und zu ihrer und ihres Geschlechts Erhaltung abzielenden Handlungen zu un- terziehen.
Daß diese wichtigen Handlungen wirklich ganz unüberlegt, bloß nach ursprünglichen Gesetzen der Nothwendigkeit, und gleichsam maschinenmäßig vollzogen werden, wird durch zahl-
*)„Ergo in hiemes aliis provisum pabulum, aliispro ci- bo somnus.“Plinius.
**)Herm. Sam. Reimarus Betr. über die Triebe der Thiere. 4te Ausg. Hamb. 1798. 8. Dupont de Nemours in seinen Mémoires sur différens sujets ꝛc. Par. 1807. 8. S. 147-373. ThePercyAnecdotes of Instinct.by Sholto and Reuben Percy. Lond. 1821. 12.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"xml:id="pb025_0001"n="25"/>
tung zu sorgen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><q>„<hirendition="#aq">Ergo in hiemes aliis provisum pabulum, aliis</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">pro ci-<lb/>
bo somnus</hi></hi>.“</q><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Plinius</hi></hi>.</p></note>, in einem tiefen <hirendition="#g">Winterschlaf</hi> zubringen.<lb/>
Sie verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt an sichere, schau-<lb/>
rige Orte; und fallen mit einbrechender Kälte in eine Art von<lb/>
Erstarrung, aus der sie erst durch die erwärmende Frühlings-<lb/>
sonne wieder erweckt werden. Diese Erstarrung ist so stark,<lb/>
daß die warmblütigen Thiere während dieses Todtenschlafs nur<lb/>
unmerkliche Wärme übrig behalten (– s. oben S. 22. –),<lb/>
und daß die Puppen vieler Insecten, die zu gleicher Zeit ihre<lb/>
Verwandlung bestehen, im Winter oft so durchfroren sind, daß<lb/>
sie, dem Leben des darin schlafenden Thieres unbeschadet, wie<lb/>
Eiszapfen oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde fal-<lb/>
len läßt.</p><p>So viel bekannt, hält doch kein einziger Vogel, hingegen<lb/>
die mehresten Amphibien, Winterschlaf.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 33.</head><lb/><p>Von den <hirendition="#g">Seelenfähigkeiten</hi> sind manche dem Menschen<lb/>
mit den mehresten übrigen Thieren gemein, wie z. B. die <hirendition="#g">Vor</hi>-<lb/><hirendition="#g">stellungskraft</hi>, die <hirendition="#g">Aufmerksamkeit</hi>, und so auch die<lb/>
beiden so genannten innern Sinne, <hirendition="#g">Gedächtniß</hi> nähmlich und<lb/><hirendition="#g">Einbildungskraft</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 34.</head><lb/><p>Andere sind fast bloß den übrigen Thieren eigen, so daß<lb/>
sich beim Menschen nur wenige Spuren davon finden, nähm-<lb/>
lich die so genannten <hirendition="#g">Naturtriebe</hi> oder <hirendition="#g">Instincte</hi>. Da-<lb/>
gegen er hinwiederum im ausschließlichen Besitze der <hirendition="#g">Ver-<lb/>
nunft</hi> ist.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 35.</head><lb/><p>Der <hirendition="#g">Instinct</hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#g">Herm. Sam. Reimarus</hi> Betr. über die Triebe der<lb/>
Thiere. 4te Ausg. Hamb. 1798. 8.</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Dupont de Nemours</hi></hi> in seinen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mémoires sur différens sujets</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">ꝛc. Par.</hi> 1807. 8. S. 147-373.</p><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">The</hi></hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Percy</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Anecdotes of Instinct.</hi></hi><hirendition="#aq">by <hirendition="#k">Sholto</hi> and <hirendition="#k">Reuben<lb/>
Percy.</hi> Lond</hi>. 1821. 12.</p></note> ist das Vermögen der Thiere, aus einem<lb/>
angebohrnen, unwillkürlichen, inneren Drange, ohne allen Un-<lb/>
terricht, von freien Stücken, sich zweckmäßigen, und zu ihrer<lb/>
und ihres Geschlechts Erhaltung abzielenden Handlungen zu un-<lb/>
terziehen.</p><p>Daß diese wichtigen Handlungen wirklich ganz unüberlegt,<lb/>
bloß nach ursprünglichen Gesetzen der Nothwendigkeit, und<lb/>
gleichsam maschinenmäßig vollzogen werden, wird durch zahl-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0035]
tung zu sorgen *), in einem tiefen Winterschlaf zubringen.
Sie verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt an sichere, schau-
rige Orte; und fallen mit einbrechender Kälte in eine Art von
Erstarrung, aus der sie erst durch die erwärmende Frühlings-
sonne wieder erweckt werden. Diese Erstarrung ist so stark,
daß die warmblütigen Thiere während dieses Todtenschlafs nur
unmerkliche Wärme übrig behalten (– s. oben S. 22. –),
und daß die Puppen vieler Insecten, die zu gleicher Zeit ihre
Verwandlung bestehen, im Winter oft so durchfroren sind, daß
sie, dem Leben des darin schlafenden Thieres unbeschadet, wie
Eiszapfen oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde fal-
len läßt.
So viel bekannt, hält doch kein einziger Vogel, hingegen
die mehresten Amphibien, Winterschlaf.
§. 33.
Von den Seelenfähigkeiten sind manche dem Menschen
mit den mehresten übrigen Thieren gemein, wie z. B. die Vor-
stellungskraft, die Aufmerksamkeit, und so auch die
beiden so genannten innern Sinne, Gedächtniß nähmlich und
Einbildungskraft.
§. 34.
Andere sind fast bloß den übrigen Thieren eigen, so daß
sich beim Menschen nur wenige Spuren davon finden, nähm-
lich die so genannten Naturtriebe oder Instincte. Da-
gegen er hinwiederum im ausschließlichen Besitze der Ver-
nunft ist.
§. 35.
Der Instinct **) ist das Vermögen der Thiere, aus einem
angebohrnen, unwillkürlichen, inneren Drange, ohne allen Un-
terricht, von freien Stücken, sich zweckmäßigen, und zu ihrer
und ihres Geschlechts Erhaltung abzielenden Handlungen zu un-
terziehen.
Daß diese wichtigen Handlungen wirklich ganz unüberlegt,
bloß nach ursprünglichen Gesetzen der Nothwendigkeit, und
gleichsam maschinenmäßig vollzogen werden, wird durch zahl-
*) „Ergo in hiemes aliis provisum pabulum, aliis pro ci-
bo somnus.“ Plinius.
**) Herm. Sam. Reimarus Betr. über die Triebe der
Thiere. 4te Ausg. Hamb. 1798. 8.
Dupont de Nemours in seinen Mémoires sur différens sujets
ꝛc. Par. 1807. 8. S. 147-373.
The Percy Anecdotes of Instinct. by Sholto and Reuben
Percy. Lond. 1821. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/35>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.