Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

ris, manibus adactylis compressis falcatis serrato-
dentatis
.

Sulzer's Gesch. tab. 32. fig. 2.

Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.

14. +. Pulex. (Gammarus P. F.) die Fluß-Garnee-
le. C. macrourus articularis, manibus 4 adactylis,
pedibus
10.

Rösel vol. III. tab. 62.

Zumal häufig in der Brunnenkresse. Aber auch in Unzahl
an manchen Seeküsten. Sehr gefräßig, Aas verzehrend.

15. +. Stagnalis. (Grammarus St. F.) C. macrourus ar-
ticularis, manibus adactylis, pedibus patentibus,
cauda cylindrica bifida
.

Schäffer's fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4.

In stehenden Wassern.

84. Monoculus. Kiefenfuß. Pedes natatorii. Corpus
crusta tectum. Oculi approximati, testae innati
.

Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Geschlechts finden
sich bloß im Wasser*).

1. Polyphemus. (Limulus P. F.) der moluckische
Krebs
. (Engl. the horse-shoe, helmed-fish). M.
testa plana convexa sutura lunata, postica dentata,
cauda subulata longissima
.

Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von 4 Fuß
erreichen kann. Daß es Einäugig genannt worden, ist lä-
cherlich, da es über 2000 Augen hat. Auch findet es sich nicht
allein in Ostindien, sondern auch an den Küsten des nordöst-
lichen America, zumal häufig in der bahamischen Meerenge.

2. +. Apus. (Limulus lacustris Müll.) M. testa sub-
compressa, antice retusa, postice truncata, cauda
biseta
.

Schäffer's krebsartiger Kiefenfuß tab. 1.

Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber daselbst
in nassen Jahren nach Ueberschwemmungen etc. in auffallender
Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwitter**), dem Schäf-
fer über 2 Millionen Gelenke angerechnet hat.

*) O. Fr. Müller entomostraca s. insecta testacea. Havn.
1785. 4.
**) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.

ris, manibus adactylis compressis falcatis serrato-
dentatis
.

Sulzer's Gesch. tab. 32. fig. 2.

Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.

14. †. Pulex. (Gammarus P. F.) die Fluß-Garnee-
le. C. macrourus articularis, manibus 4 adactylis,
pedibus
10.

Rösel vol. III. tab. 62.

Zumal häufig in der Brunnenkresse. Aber auch in Unzahl
an manchen Seeküsten. Sehr gefräßig, Aas verzehrend.

15. †. Stagnalis. (Grammarus St. F.) C. macrourus ar-
ticularis, manibus adactylis, pedibus patentibus,
cauda cylindrica bifida
.

Schäffer's fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4.

In stehenden Wassern.

84. Monoculus. Kiefenfuß. Pedes natatorii. Corpus
crusta tectum. Oculi approximati, testae innati
.

Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Geschlechts finden
sich bloß im Wasser*).

1. Polyphemus. (Limulus P. F.) der moluckische
Krebs
. (Engl. the horse-shoe, helmed-fish). M.
testa plana convexa sutura lunata, postica dentata,
cauda subulata longissima
.

Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von 4 Fuß
erreichen kann. Daß es Einäugig genannt worden, ist lä-
cherlich, da es über 2000 Augen hat. Auch findet es sich nicht
allein in Ostindien, sondern auch an den Küsten des nordöst-
lichen America, zumal häufig in der bahamischen Meerenge.

2. †. Apus. (Limulus lacustris Müll.) M. testa sub-
compressa, antice retusa, postice truncata, cauda
biseta
.

Schäffer's krebsartiger Kiefenfuß tab. 1.

Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber daselbst
in nassen Jahren nach Ueberschwemmungen ꝛc. in auffallender
Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwitter**), dem Schäf-
fer über 2 Millionen Gelenke angerechnet hat.

*) O. Fr. Müller entomostraca s. insecta testacea. Havn.
1785. 4.
**) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0287" xml:id="pb277_0001" n="277"/>
ris, manibus adactylis compressis falcatis serrato-<lb/>
dentatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 32. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
                <p rendition="#l1em">Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.</p>
                <p rendition="#indent-2">14. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pulex</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Gammarus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Fluß-Garnee</hi>-<lb/><hi rendition="#g">le</hi>. <hi rendition="#aq">C. macrourus articularis, manibus</hi> 4 <hi rendition="#aq">adactylis,<lb/>
pedibus</hi> 10.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 62.</p>
                <p rendition="#l1em">Zumal häufig in der Brunnenkresse. Aber auch in Unzahl<lb/>
an manchen Seeküsten. Sehr gefräßig, Aas verzehrend.</p>
                <p rendition="#indent-2">15. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stagnalis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Grammarus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">St</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus ar-<lb/>
ticularis, manibus adactylis, pedibus patentibus,<lb/>
cauda cylindrica bifida</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schäffer</hi>'s fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4.</p>
                <p rendition="#l1em">In stehenden Wassern.</p>
                <p rendition="#indent-1">84. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Monoculus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Kiefenfuß</hi>. <hi rendition="#aq">Pedes natatorii. Corpus<lb/>
crusta tectum. Oculi approximati, testae innati</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Geschlechts finden<lb/>
sich bloß im Wasser<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">O. Fr. Müller</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">entomostraca s. insecta testacea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Havn</hi>.<lb/>
1785. 4.</p></note>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polyphemus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Limulus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der moluckische<lb/>
Krebs</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the horse-shoe</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">helmed-fish</hi></hi>). <hi rendition="#aq">M.<lb/>
testa plana convexa sutura lunata, postica dentata,<lb/>
cauda subulata longissima</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von 4 Fuß<lb/>
erreichen kann. Daß es Einäugig genannt worden, ist lä-<lb/>
cherlich, da es über 2000 Augen hat. Auch findet es sich nicht<lb/>
allein in Ostindien, sondern auch an den Küsten des nordöst-<lb/>
lichen America, zumal häufig in der bahamischen Meerenge.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Limulus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lacustris</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Müll</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. testa sub-<lb/>
compressa, antice retusa, postice truncata, cauda<lb/>
biseta</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schäffer</hi>'s krebsartiger Kiefenfuß <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
                <p rendition="#l1em">Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber daselbst<lb/>
in nassen Jahren nach Ueberschwemmungen &#xA75B;c. in auffallender<lb/>
Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwitter<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.</p></note>, dem <hi rendition="#g">Schäf</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fer</hi> über 2 Millionen Gelenke angerechnet hat.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0287] ris, manibus adactylis compressis falcatis serrato- dentatis. Sulzer's Gesch. tab. 32. fig. 2. Im mittelländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche. 14. †. Pulex. (Gammarus P. F.) die Fluß-Garnee- le. C. macrourus articularis, manibus 4 adactylis, pedibus 10. Rösel vol. III. tab. 62. Zumal häufig in der Brunnenkresse. Aber auch in Unzahl an manchen Seeküsten. Sehr gefräßig, Aas verzehrend. 15. †. Stagnalis. (Grammarus St. F.) C. macrourus ar- ticularis, manibus adactylis, pedibus patentibus, cauda cylindrica bifida. Schäffer's fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4. In stehenden Wassern. 84. Monoculus. Kiefenfuß. Pedes natatorii. Corpus crusta tectum. Oculi approximati, testae innati. Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Geschlechts finden sich bloß im Wasser *). 1. Polyphemus. (Limulus P. F.) der moluckische Krebs. (Engl. the horse-shoe, helmed-fish). M. testa plana convexa sutura lunata, postica dentata, cauda subulata longissima. Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von 4 Fuß erreichen kann. Daß es Einäugig genannt worden, ist lä- cherlich, da es über 2000 Augen hat. Auch findet es sich nicht allein in Ostindien, sondern auch an den Küsten des nordöst- lichen America, zumal häufig in der bahamischen Meerenge. 2. †. Apus. (Limulus lacustris Müll.) M. testa sub- compressa, antice retusa, postice truncata, cauda biseta. Schäffer's krebsartiger Kiefenfuß tab. 1. Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber daselbst in nassen Jahren nach Ueberschwemmungen ꝛc. in auffallender Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwitter **), dem Schäf- fer über 2 Millionen Gelenke angerechnet hat. *) O. Fr. Müller entomostraca s. insecta testacea. Havn. 1785. 4. **) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/287
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/287>, abgerufen am 21.11.2024.