Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

bohrt sich den Hunden in die Fußballen, und den Menschen
besonders unter die Haut der Fußzehen, wo dann der Hinter-
leib des befruchteten Weibchens zu einem Eiersacke von Erb-
sengröße anschwillt, wodurch heftige und zuweilen in Brand
übergehende Entzündungen entstehen können.

78. Acarus. Milbe. (Fr. tique. Engl. tick). Pedes 8.
Oculi 2 ad latera capitis. Tentacula 2 articulata,
pediformia
.

Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattungen*), die
sich auch zum Theil, wie die Läuse auf andern Thieren
finden.

1. +. Ricinus. (Ixodes R. F.) die Zangenlaus, Zä-
cke, der Holzbock. (Engl. the dog-tick). A. glo-
boso-ovatus; macula baseos rotunda; antennis cla-
vatis
.

Frisch P. V. tab. 19.

2. +. Telarius. A. rubicundo hyalinus, abdomine
utrinque macula fusca
.

Hermann tab. 2. fig. 15.

Unter andern auf den Linden. Eins der schädlichsten Unge-
ziefer für die Gewächshäuser.

3. +. Siro. die Käsemilbe, Miete. (Fr. le ciron,
la mite
. Engl. the mite). A. lateribus sublobatis,
pedibus
4 posticis longissimis, femoribus capite-
que ferrugineis, abdomine setoso
.

In Mehl, Käserinden, rohen Schinken etc. Sie wird nur
mit drey Paar Füßen geboren, und das vierte wächst erst
nachher dazu**).

79. Hydrachna. Wasserspinne, Wassermilbe. Pedes
8. Palpi 2 articulati. Oculi 2, 4, 6. Caput, thorax,
abdomenque unita
.

1. +. Despiciens. (Trombidium aquaticum F. Acarus
aquaticus Linn.) H. rubra rotundata maculis plu-
ribus; oculis inferis
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Fast wie eine kleine blutrothe Spinne.



*) J. Fr. Hermann memoire apterelogique publie par Fr. L.
Hammer
. Strasb. 1804. sol. mit ausgemalten Kupfern.
**) Ueber die Meinungen von den so genannten Krätz-Milben s.
Kirby and Spencer vol. I. pag. 92.

bohrt sich den Hunden in die Fußballen, und den Menschen
besonders unter die Haut der Fußzehen, wo dann der Hinter-
leib des befruchteten Weibchens zu einem Eiersacke von Erb-
sengröße anschwillt, wodurch heftige und zuweilen in Brand
übergehende Entzündungen entstehen können.

78. Acarus. Milbe. (Fr. tique. Engl. tick). Pedes 8.
Oculi 2 ad latera capitis. Tentacula 2 articulata,
pediformia
.

Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattungen*), die
sich auch zum Theil, wie die Läuse auf andern Thieren
finden.

1. †. Ricinus. (Ixodes R. F.) die Zangenlaus, Zä-
cke, der Holzbock. (Engl. the dog-tick). A. glo-
boso-ovatus; macula baseos rotunda; antennis cla-
vatis
.

Frisch P. V. tab. 19.

2. †. Telarius. A. rubicundo hyalinus, abdomine
utrinque macula fusca
.

Hermann tab. 2. fig. 15.

Unter andern auf den Linden. Eins der schädlichsten Unge-
ziefer für die Gewächshäuser.

3. †. Siro. die Käsemilbe, Miete. (Fr. le ciron,
la mite
. Engl. the mite). A. lateribus sublobatis,
pedibus
4 posticis longissimis, femoribus capite-
que ferrugineis, abdomine setoso
.

In Mehl, Käserinden, rohen Schinken ꝛc. Sie wird nur
mit drey Paar Füßen geboren, und das vierte wächst erst
nachher dazu**).

79. Hydrachna. Wasserspinne, Wassermilbe. Pedes
8. Palpi 2 articulati. Oculi 2, 4, 6. Caput, thorax,
abdomenque unita
.

1. †. Despiciens. (Trombidium aquaticum F. Acarus
aquaticus Linn.) H. rubra rotundata maculis plu-
ribus; oculis inferis
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Fast wie eine kleine blutrothe Spinne.



*) J. Fr. Hermann mémoire aptérelogique publié par Fr. L.
Hammer
. Strasb. 1804. sol. mit ausgemalten Kupfern.
**) Ueber die Meinungen von den so genannten Krätz-Milben s.
Kirby and Spencer vol. I. pag. 92.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0280" xml:id="pb270_0001" n="270"/>
bohrt sich den Hunden in die Fußballen, und den Menschen<lb/>
besonders unter die Haut der Fußzehen, wo dann der Hinter-<lb/>
leib des befruchteten Weibchens zu einem Eiersacke von Erb-<lb/>
sengröße anschwillt, wodurch heftige und zuweilen in Brand<lb/>
übergehende Entzündungen entstehen können.</p>
            <p rendition="#indent-1">78. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Acarus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Milbe</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tique</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tick</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8.<lb/><hi rendition="#aq">Oculi</hi> 2 <hi rendition="#aq">ad latera capitis. Tentacula</hi> 2 <hi rendition="#aq">articulata,<lb/>
pediformia</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattungen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Fr. Hermann</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mémoire aptérelogique publié</hi></hi><hi rendition="#aq">par</hi><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. L.<lb/>
Hammer</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Strasb</hi>. 1804. <hi rendition="#aq">sol</hi>. mit ausgemalten Kupfern.</p></note>, die<lb/>
sich auch zum Theil, wie die Läuse auf andern Thieren<lb/>
finden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ricinus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Ixodes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">R</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Zangenlaus, Zä</hi>-<lb/><hi rendition="#g">cke, der Holzbock</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the dog-tick</hi></hi>). <hi rendition="#aq">A. glo-<lb/>
boso-ovatus; macula baseos rotunda; antennis cla-<lb/>
vatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Telarius</hi></hi>. <hi rendition="#aq">A. rubicundo hyalinus, abdomine<lb/>
utrinque macula fusca</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hermann</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 15.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter andern auf den Linden. Eins der schädlichsten Unge-<lb/>
ziefer für die Gewächshäuser.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Siro</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Käsemilbe, Miete</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le ciron,<lb/>
la mite</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the mite</hi></hi>). <hi rendition="#aq">A. lateribus sublobatis,<lb/>
pedibus</hi> 4 <hi rendition="#aq">posticis longissimis, femoribus capite-<lb/>
que ferrugineis, abdomine setoso</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Mehl, Käserinden, rohen Schinken &#xA75B;c. Sie wird nur<lb/>
mit drey Paar Füßen geboren, und das vierte wächst erst<lb/>
nachher dazu<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ueber die Meinungen von den so genannten Krätz-Milben s.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Kirby</hi></hi> <hi rendition="#aq">and</hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Spencer</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 92.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">79. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hydrachna</hi></hi>. <hi rendition="#g">Wasserspinne, Wassermilbe</hi>. <hi rendition="#aq">Pedes</hi><lb/>
8. <hi rendition="#aq">Palpi</hi> 2 <hi rendition="#aq">articulati. Oculi</hi> 2, 4, 6. <hi rendition="#aq">Caput, thorax,<lb/>
abdomenque unita</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Despiciens</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Trombidium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aquaticum</hi></hi> <hi rendition="#aq">F. Acarus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aquaticus</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">H. rubra rotundata maculis plu-<lb/>
ribus; oculis inferis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast wie eine kleine blutrothe Spinne.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0280] bohrt sich den Hunden in die Fußballen, und den Menschen besonders unter die Haut der Fußzehen, wo dann der Hinter- leib des befruchteten Weibchens zu einem Eiersacke von Erb- sengröße anschwillt, wodurch heftige und zuweilen in Brand übergehende Entzündungen entstehen können. 78. Acarus. Milbe. (Fr. tique. Engl. tick). Pedes 8. Oculi 2 ad latera capitis. Tentacula 2 articulata, pediformia. Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattungen *), die sich auch zum Theil, wie die Läuse auf andern Thieren finden. 1. †. Ricinus. (Ixodes R. F.) die Zangenlaus, Zä- cke, der Holzbock. (Engl. the dog-tick). A. glo- boso-ovatus; macula baseos rotunda; antennis cla- vatis. Frisch P. V. tab. 19. 2. †. Telarius. A. rubicundo hyalinus, abdomine utrinque macula fusca. Hermann tab. 2. fig. 15. Unter andern auf den Linden. Eins der schädlichsten Unge- ziefer für die Gewächshäuser. 3. †. Siro. die Käsemilbe, Miete. (Fr. le ciron, la mite. Engl. the mite). A. lateribus sublobatis, pedibus 4 posticis longissimis, femoribus capite- que ferrugineis, abdomine setoso. In Mehl, Käserinden, rohen Schinken ꝛc. Sie wird nur mit drey Paar Füßen geboren, und das vierte wächst erst nachher dazu **). 79. Hydrachna. Wasserspinne, Wassermilbe. Pedes 8. Palpi 2 articulati. Oculi 2, 4, 6. Caput, thorax, abdomenque unita. 1. †. Despiciens. (Trombidium aquaticum F. Acarus aquaticus Linn.) H. rubra rotundata maculis plu- ribus; oculis inferis. Frisch P. VIII. tab. 3. Fast wie eine kleine blutrothe Spinne. *) J. Fr. Hermann mémoire aptérelogique publié par Fr. L. Hammer. Strasb. 1804. sol. mit ausgemalten Kupfern. **) Ueber die Meinungen von den so genannten Krätz-Milben s. Kirby and Spencer vol. I. pag. 92.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/280
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/280>, abgerufen am 23.11.2024.