Die Larve und Puppe findet sich häufig in Ameisenhaufen und hohlen Baumstämmen. Der schöne Käfer selbst aber in Gärten etc. Man hat Beyspiele, daß er mit angefeuchteten Brodrinden gefüttert, über 8 Jahre lebendig erhalten worden.
1. +. Cervus. der Hirschkäfer, Hornschröter, Weinschröter. (Fr. le cerf volant. Engl. the stag beetle). L. scutellatus; maxillis exsertis, apice bi- furcatis, latere unidentatis.
Röselvol. II. Erdkäf. I. tab. 5.
Vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männchen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe.
3. Dermestes. Antennae clavatae; capitulo perfoliato; articulis tribus crassioribus. Thorax convexus, vix marginatus. Caput sub thorace inflexum latens.
1. +. Lardarius. der Speckkäfer. D. niger elytris antice cinereis, punctis nigris.
FrischP. V. tab. 9.
Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen todter Thiere.
2. +. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis binis.
Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren. etc.
3. +. Typographus. (BostrichusT. F.) der Borken- käfer, Fichtenkäfer, Fichtenkrebs, Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemor- so-dentatis.
v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Naturforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.
Das den Fichtenwaldungen neuerlich aus dem Harz und in mehrern Gegenden Deutschlands so furchtbar gewordne Thier; das im Splint der Fichten (Pinisabies) theils in solcher Men- ge hauset, daß man wohl in einem mäßigen Baume über 80000 seiner Larven gezählt bat. Bei der dadurch verursach- ten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom Wipfel herunter ab, seine Nadeln werden roth, er verliert sein Harz, und taugt dann nicht einmal so gut wie sonst zum Verkohlen, geschwei- ge als Bau- oder Brennholz.
4. +. Piniperda. (HylesinusP. F.) der Tannenkäfer,
Die Larve und Puppe findet sich häufig in Ameisenhaufen und hohlen Baumstämmen. Der schöne Käfer selbst aber in Gärten ꝛc. Man hat Beyspiele, daß er mit angefeuchteten Brodrinden gefüttert, über 8 Jahre lebendig erhalten worden.
1. †. Cervus. der Hirschkäfer, Hornschröter, Weinschröter. (Fr. le cerf volant. Engl. the stag beetle). L. scutellatus; maxillis exsertis, apice bi- furcatis, latere unidentatis.
Röselvol. II. Erdkäf. I. tab. 5.
Vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männchen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe.
3. Dermestes. Antennae clavatae; capitulo perfoliato; articulis tribus crassioribus. Thorax convexus, vix marginatus. Caput sub thorace inflexum latens.
1. †. Lardarius. der Speckkäfer. D. niger elytris antice cinereis, punctis nigris.
FrischP. V. tab. 9.
Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen todter Thiere.
2. †. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis binis.
Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren. ꝛc.
3. †. Typographus. (BostrichusT. F.) der Borken- käfer, Fichtenkäfer, Fichtenkrebs, Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemor- so-dentatis.
v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Naturforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.
Das den Fichtenwaldungen neuerlich aus dem Harz und in mehrern Gegenden Deutschlands so furchtbar gewordne Thier; das im Splint der Fichten (Pinisabies) theils in solcher Men- ge hauset, daß man wohl in einem mäßigen Baume über 80000 seiner Larven gezählt bat. Bei der dadurch verursach- ten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom Wipfel herunter ab, seine Nadeln werden roth, er verliert sein Harz, und taugt dann nicht einmal so gut wie sonst zum Verkohlen, geschwei- ge als Bau- oder Brennholz.
4. †. Piniperda. (HylesinusP. F.) der Tannenkäfer,
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0225"xml:id="pb215_0001"n="215"/><prendition="#l1em">Die Larve und Puppe findet sich häufig in Ameisenhaufen<lb/>
und hohlen Baumstämmen. Der schöne Käfer selbst aber in<lb/>
Gärten ꝛc. Man hat Beyspiele, daß er mit angefeuchteten<lb/>
Brodrinden gefüttert, über 8 Jahre lebendig erhalten worden.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Lucanus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae clavatae, clava compressa latere<lb/>
latiore pectinato fissili. Maxillae porrectae, exser-<lb/>
tae, dentatae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cervus</hi></hi>. <hirendition="#g">der Hirschkäfer, Hornschröter</hi>,<lb/><hirendition="#g">Weinschröter</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le cerf volant</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the stag<lb/>
beetle</hi></hi>). <hirendition="#aq">L. scutellatus; maxillis exsertis, apice bi-<lb/>
furcatis, latere unidentatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol.</hi> II. Erdkäf. I. <hirendition="#aq">tab.</hi> 5.</p><prendition="#l1em">Vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männchen hat die<lb/>
Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Dermestes</hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae clavatae; capitulo perfoliato;<lb/>
articulis tribus crassioribus. Thorax convexus, vix<lb/>
marginatus. Caput sub thorace inflexum latens</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lardarius</hi></hi>. <hirendition="#g">der Speckkäfer</hi>. <hirendition="#aq">D. niger elytris<lb/>
antice cinereis, punctis nigris</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P</hi>. V. <hirendition="#aq">tab.</hi> 9.</p><prendition="#l1em">Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen<lb/>
todter Thiere.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pellio</hi></hi>. <hirendition="#aq">D. niger coleoptris punctis albis binis</hi>.</p><prendition="#l1em">Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren. ꝛc.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Typographus</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Bostrichus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">T</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) <hirendition="#g">der Borken</hi>-<lb/><hirendition="#g">käfer, Fichtenkäfer, Fichtenkrebs, Holzwurm</hi>.<lb/><hirendition="#aq">D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemor-<lb/>
so-dentatis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Trebra</hi> in den Schr. der Berl. Ges. Naturforsch.<lb/>
Freunde. IV. B. <hirendition="#aq">tab.</hi> 4.</p><prendition="#l1em">Das den Fichtenwaldungen neuerlich aus dem Harz und in<lb/>
mehrern Gegenden Deutschlands so furchtbar gewordne Thier;<lb/>
das im Splint der Fichten (<hirendition="#aq">Pinis</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">abies</hi></hi>) theils in solcher Men-<lb/>
ge hauset, daß man wohl in einem mäßigen Baume über<lb/>
80000 seiner Larven gezählt bat. Bei der dadurch verursach-<lb/>
ten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom Wipfel herunter ab,<lb/>
seine Nadeln werden roth, er verliert sein Harz, und taugt<lb/>
dann nicht einmal so gut wie sonst zum Verkohlen, geschwei-<lb/>
ge als Bau- oder Brennholz.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Piniperda</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Hylesinus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">P</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) der <hirendition="#g">Tannenkäfer</hi>,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0225]
Die Larve und Puppe findet sich häufig in Ameisenhaufen
und hohlen Baumstämmen. Der schöne Käfer selbst aber in
Gärten ꝛc. Man hat Beyspiele, daß er mit angefeuchteten
Brodrinden gefüttert, über 8 Jahre lebendig erhalten worden.
2. Lucanus. Antennae clavatae, clava compressa latere
latiore pectinato fissili. Maxillae porrectae, exser-
tae, dentatae.
1. †. Cervus. der Hirschkäfer, Hornschröter,
Weinschröter. (Fr. le cerf volant. Engl. the stag
beetle). L. scutellatus; maxillis exsertis, apice bi-
furcatis, latere unidentatis.
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 5.
Vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männchen hat die
Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe.
3. Dermestes. Antennae clavatae; capitulo perfoliato;
articulis tribus crassioribus. Thorax convexus, vix
marginatus. Caput sub thorace inflexum latens.
1. †. Lardarius. der Speckkäfer. D. niger elytris
antice cinereis, punctis nigris.
Frisch P. V. tab. 9.
Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen
todter Thiere.
2. †. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis binis.
Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren. ꝛc.
3. †. Typographus. (Bostrichus T. F.) der Borken-
käfer, Fichtenkäfer, Fichtenkrebs, Holzwurm.
D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemor-
so-dentatis.
v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Naturforsch.
Freunde. IV. B. tab. 4.
Das den Fichtenwaldungen neuerlich aus dem Harz und in
mehrern Gegenden Deutschlands so furchtbar gewordne Thier;
das im Splint der Fichten (Pinis abies) theils in solcher Men-
ge hauset, daß man wohl in einem mäßigen Baume über
80000 seiner Larven gezählt bat. Bei der dadurch verursach-
ten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom Wipfel herunter ab,
seine Nadeln werden roth, er verliert sein Harz, und taugt
dann nicht einmal so gut wie sonst zum Verkohlen, geschwei-
ge als Bau- oder Brennholz.
4. †. Piniperda. (Hylesinus P. F.) der Tannenkäfer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/225>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.