mehr Verbindungen oder Trennungen dieser Art zugelassen wer- den durften.
§. 80.
Ich habe mir also hier einige Abänderungen von dem Lin- neischen System erlaubt, und die ganze Classe in folgende neun Ordnungen abzutheilen versucht.
A) Landvögel.
I. Accipitres. Die Raubvögel: mit krummen starken Schnä- beln, meist mit kurzen, starken, knorrigen Füßen, und gro- ßen, gebogenen, scharfen Klauen.
II. Levirostres. Mit kurzen Füßen, und meist sehr großen, dicken, aber mehrentheils hohlen und daher sehr leichten Schnäbeln, Papageien, Tucane etc.
III. Pici. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langen und schmalen Schnäbeln, und theils wurmförmiger, theils fadenförmiger Zunge. Wendehals, Spechte, Baumkletten, Colibrite etc.
IV. Coraces. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langem, und ziemlich starkem, oben erhabenem Schnabel. Raben, Krä- hen etc.
V. Passeres. Die so genannten Sangvögel nebst den Schwal- ben etc. Sie haben kurze Füße, und einen mehr oder weniger kegelförmigen, zugespitzten Schnabel, von verschiedener Län- ge und Dicke.
VI. Gallinae. Vögel mit kurzen Füßen, oben etwas erhabe- nem Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen Haut bewachsen ist. Auch die Tauben habe ich unter diese Ordnung gebracht, da sie bei weitem mehr mit den Hühnern als mit den Sangvögeln, denen sie Linne zugesellte, verwandt sind.
VII. Struthiones. Die großen, zum Flug ungeschickten Land- vögel. Der Straus, Casuar und Dudu.
B) Wasservögel.
VIII. Grallae. Sumpfvögel, mit langen Füßen, langem, fast walzenförmigem Schnabel, und meistens langem Halse.
IX. Anseres. Schwimmvögel mit Ruderfüßen, einem stum- pfen, mit Haut überzogenen, am Rande meist gezähnelten Schnabel, der sich an der Spitze des Oberkiefers mit einem Häkchen endigt.
mehr Verbindungen oder Trennungen dieser Art zugelassen wer- den durften.
§. 80.
Ich habe mir also hier einige Abänderungen von dem Lin- néischen System erlaubt, und die ganze Classe in folgende neun Ordnungen abzutheilen versucht.
A) Landvögel.
I. Accipitres. Die Raubvögel: mit krummen starken Schnä- beln, meist mit kurzen, starken, knorrigen Füßen, und gro- ßen, gebogenen, scharfen Klauen.
II. Levirostres. Mit kurzen Füßen, und meist sehr großen, dicken, aber mehrentheils hohlen und daher sehr leichten Schnäbeln, Papageien, Tucane ꝛc.
III. Pici. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langen und schmalen Schnäbeln, und theils wurmförmiger, theils fadenförmiger Zunge. Wendehals, Spechte, Baumkletten, Colibrite ꝛc.
IV. Coraces. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langem, und ziemlich starkem, oben erhabenem Schnabel. Raben, Krä- hen ꝛc.
V. Passeres. Die so genannten Sangvögel nebst den Schwal- ben ꝛc. Sie haben kurze Füße, und einen mehr oder weniger kegelförmigen, zugespitzten Schnabel, von verschiedener Län- ge und Dicke.
VI. Gallinae. Vögel mit kurzen Füßen, oben etwas erhabe- nem Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen Haut bewachsen ist. Auch die Tauben habe ich unter diese Ordnung gebracht, da sie bei weitem mehr mit den Hühnern als mit den Sangvögeln, denen sie Linné zugesellte, verwandt sind.
VII. Struthiones. Die großen, zum Flug ungeschickten Land- vögel. Der Straus, Casuar und Dudu.
B) Wasservögel.
VIII. Grallae. Sumpfvögel, mit langen Füßen, langem, fast walzenförmigem Schnabel, und meistens langem Halse.
IX. Anseres. Schwimmvögel mit Ruderfüßen, einem stum- pfen, mit Haut überzogenen, am Rande meist gezähnelten Schnabel, der sich an der Spitze des Oberkiefers mit einem Häkchen endigt.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"xml:id="pb100_0001"n="100"/>
mehr Verbindungen oder Trennungen dieser Art zugelassen wer-<lb/>
den durften.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 80.</head><lb/><p>Ich habe mir also hier einige Abänderungen von dem Lin-<lb/>
néischen System erlaubt, und die ganze Classe in folgende <hirendition="#g">neun</hi><lb/>
Ordnungen abzutheilen versucht.</p><divn="3"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#g">Landvögel</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">I. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Accipitres</hi></hi>. Die Raubvögel: mit krummen starken Schnä-<lb/>
beln, meist mit kurzen, starken, knorrigen Füßen, und gro-<lb/>
ßen, gebogenen, scharfen Klauen.</p><prendition="#indent-1">II. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Levirostres</hi></hi>. Mit kurzen Füßen, und meist sehr großen,<lb/>
dicken, aber mehrentheils hohlen und daher sehr leichten<lb/>
Schnäbeln, Papageien, Tucane ꝛc.</p><prendition="#indent-1">III. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pici</hi></hi>. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langen und schmalen<lb/>
Schnäbeln, und theils wurmförmiger, theils fadenförmiger<lb/>
Zunge. Wendehals, Spechte, Baumkletten, Colibrite ꝛc.</p><prendition="#indent-1">IV. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Coraces</hi></hi>. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langem, und<lb/>
ziemlich starkem, oben erhabenem Schnabel. Raben, Krä-<lb/>
hen ꝛc.</p><prendition="#indent-1">V. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Passeres</hi></hi>. Die so genannten Sangvögel nebst den Schwal-<lb/>
ben ꝛc. Sie haben kurze Füße, und einen mehr oder weniger<lb/>
kegelförmigen, zugespitzten Schnabel, von verschiedener Län-<lb/>
ge und Dicke.</p><prendition="#indent-1">VI. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Gallinae</hi></hi>. Vögel mit kurzen Füßen, oben etwas erhabe-<lb/>
nem Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen Haut<lb/>
bewachsen ist. Auch die Tauben habe ich unter diese Ordnung<lb/>
gebracht, da sie bei weitem mehr mit den Hühnern als mit<lb/>
den Sangvögeln, denen sie Linné zugesellte, verwandt sind.</p><prendition="#indent-1">VII. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Struthiones</hi></hi>. Die großen, zum Flug ungeschickten Land-<lb/>
vögel. Der Straus, Casuar und Dudu.</p></div><divn="3"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#g">Wasservögel</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">VIII. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Grallae</hi></hi>. Sumpfvögel, mit langen Füßen, langem,<lb/>
fast walzenförmigem Schnabel, und meistens langem Halse.</p><prendition="#indent-1">IX. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Anseres</hi></hi>. Schwimmvögel mit Ruderfüßen, einem stum-<lb/>
pfen, mit Haut überzogenen, am Rande meist gezähnelten<lb/>
Schnabel, der sich an der Spitze des Oberkiefers mit einem<lb/>
Häkchen endigt.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[100/0110]
mehr Verbindungen oder Trennungen dieser Art zugelassen wer-
den durften.
§. 80.
Ich habe mir also hier einige Abänderungen von dem Lin-
néischen System erlaubt, und die ganze Classe in folgende neun
Ordnungen abzutheilen versucht.
A) Landvögel.
I. Accipitres. Die Raubvögel: mit krummen starken Schnä-
beln, meist mit kurzen, starken, knorrigen Füßen, und gro-
ßen, gebogenen, scharfen Klauen.
II. Levirostres. Mit kurzen Füßen, und meist sehr großen,
dicken, aber mehrentheils hohlen und daher sehr leichten
Schnäbeln, Papageien, Tucane ꝛc.
III. Pici. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langen und schmalen
Schnäbeln, und theils wurmförmiger, theils fadenförmiger
Zunge. Wendehals, Spechte, Baumkletten, Colibrite ꝛc.
IV. Coraces. Mit kurzen Füßen, mittelmäßig langem, und
ziemlich starkem, oben erhabenem Schnabel. Raben, Krä-
hen ꝛc.
V. Passeres. Die so genannten Sangvögel nebst den Schwal-
ben ꝛc. Sie haben kurze Füße, und einen mehr oder weniger
kegelförmigen, zugespitzten Schnabel, von verschiedener Län-
ge und Dicke.
VI. Gallinae. Vögel mit kurzen Füßen, oben etwas erhabe-
nem Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen Haut
bewachsen ist. Auch die Tauben habe ich unter diese Ordnung
gebracht, da sie bei weitem mehr mit den Hühnern als mit
den Sangvögeln, denen sie Linné zugesellte, verwandt sind.
VII. Struthiones. Die großen, zum Flug ungeschickten Land-
vögel. Der Straus, Casuar und Dudu.
B) Wasservögel.
VIII. Grallae. Sumpfvögel, mit langen Füßen, langem,
fast walzenförmigem Schnabel, und meistens langem Halse.
IX. Anseres. Schwimmvögel mit Ruderfüßen, einem stum-
pfen, mit Haut überzogenen, am Rande meist gezähnelten
Schnabel, der sich an der Spitze des Oberkiefers mit einem
Häkchen endigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/110>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.