Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.Bei den Enkriniten oder Seelilien*) (- Ab- Die Pentakriniten oder die Medusenpalmen Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom *) Mich. Reinh. Rosini tentaminis de lithozois ac lithophy- tis prodromus. Hamb. 1719. 4.Sam. Chr. Hollmann descriptio pentacrinorum. Goett. 1784. 4.Voigt's Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. tab. 1.Hauptsächlich aber J. S. Miller's natural history of the Crinoides, or Lily-shaped animals etc. Bristol. 1821. 4. mit 50 Steindrucktafeln. **) Perkinson zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder, in oben genannten organic Remains vol. II. p. 181. ***) Act. acad. Palatinae. T. III. P. phys. - Die Platte
voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke T. I. tab. 11. b. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner Sammlung. Bei den Enkriniten oder Seelilien*) (– Ab- Die Pentakriniten oder die Medusenpalmen Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom *) Mich. Reinh. Rosini tentaminis de lithozois ac lithophy- tis prodromus. Hamb. 1719. 4.Sam. Chr. Hollmann descriptio pentacrinorum. Goett. 1784. 4.Voigt's Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. tab. 1.Hauptsächlich aber J. S. Miller's natural history of the Crinoides, or Lily-shaped animals ꝛc. Bristol. 1821. 4. mit 50 Steindrucktafeln. **) Perkinson zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder, in oben genannten organic Remains vol. II. p. 181. ***) Act. acad. Palatinae. T. III. P. phys. – Die Platte
voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke T. I. tab. 11. b. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner Sammlung. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000034"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0645" xml:id="pb627_0001" n="627"/> <p>Bei den <hi rendition="#g">Enkriniten</hi> oder <hi rendition="#g">Seelilien</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mich. Reinh. Rosini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tentaminis de lithozois ac lithophy-<lb/> tis prodromus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Hamb</hi>. 1719. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sam. Chr. Hollmann</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">descriptio pentacrinorum.</hi></hi><hi rendition="#aq">Goett</hi>.<lb/> 1784. 4.</p><p><hi rendition="#g">Voigt's</hi> Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p><p>Hauptsächlich aber <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. S. Miller's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natural history of the</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Crinoides</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">or Lily-shaped animals</hi></hi> <hi rendition="#aq">ꝛc. Bristol</hi>. 1821. 4. mit<lb/> 50 Steindrucktafeln.</p></note> (– <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ab-<lb/> bild. n. h. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 60. –) die sich meist in<lb/> dichtem Kalkstein finden, sind die in ihrem Innern fast<lb/> zahllosen Glieder<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Perkinson</hi> zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder,<lb/> in oben genannten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">organic Remains</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 181.</p></note> Arme des Körpers gewöhnlich<lb/> zusammengefaltet, da er dann eine Aehnlichkeit mit<lb/> einer Maiz-Aehre oder einer noch unaufgeblühten<lb/> Lilie hat, und deshalb Lilienstein genannt wird. Der<lb/> astlose Stängel muß mit seinem untern Ende auf dem<lb/> Meeresboden der Vorwelt festgesessen haben. Seine<lb/> wirbelartigen Glieder, welche die Gestalt kleiner Mühl-<lb/> steine mit sonnenförmiger Zeichnung haben, sind unter<lb/> dem Namen der Entrochiten, Rädersteinchen, Bonifa-<lb/> ciuspfennige, Hünenthränen, Spangensteinchen, (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">St. Cuthbert's beads</hi></hi>) allgemein bekannt, und der<lb/> Flözkalkstein mancher Gegenden wimmelt gleichsam davon.</p> <p>Die <hi rendition="#g">Pentakriniten</hi> oder die <hi rendition="#g">Medusenpalmen</hi><lb/> [<hi rendition="#aq">Helmintholithus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">portentosus</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>.<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. acad. Palatinae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. III. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. phys</hi></hi>. – Die Platte<lb/> voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke<lb/><hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 11. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner<lb/> Sammlung.</p></note>)] (– <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ab-<lb/> bild. n. h. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 70. –) bestehen aus einem<lb/> großen vielarmigen, quastenförmigen Körper, der auf<lb/> einem gegliederten einfachen Stängel ohne Aeste sitzt,<lb/> welcher wenigstens über 8 Fuß lang ist. Dieses merk-<lb/> würdige Petrefactengeschlecht fand sich ehedem vorzüg-<lb/> lich im bituminösen Mergelschiefer bei Boll im Wir-<lb/> tembergischen (S. 528).</p> <p>Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom<lb/> gegliederten und dabei ästigen Stängel eines ähnlichen,<lb/> aber noch nicht ganz bekannten Petrefacts.</p> </div> <div n="4"> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0645]
Bei den Enkriniten oder Seelilien *) (– Ab-
bild. n. h. Gegenst. tab. 60. –) die sich meist in
dichtem Kalkstein finden, sind die in ihrem Innern fast
zahllosen Glieder **) Arme des Körpers gewöhnlich
zusammengefaltet, da er dann eine Aehnlichkeit mit
einer Maiz-Aehre oder einer noch unaufgeblühten
Lilie hat, und deshalb Lilienstein genannt wird. Der
astlose Stängel muß mit seinem untern Ende auf dem
Meeresboden der Vorwelt festgesessen haben. Seine
wirbelartigen Glieder, welche die Gestalt kleiner Mühl-
steine mit sonnenförmiger Zeichnung haben, sind unter
dem Namen der Entrochiten, Rädersteinchen, Bonifa-
ciuspfennige, Hünenthränen, Spangensteinchen, (Engl.
St. Cuthbert's beads) allgemein bekannt, und der
Flözkalkstein mancher Gegenden wimmelt gleichsam davon.
Die Pentakriniten oder die Medusenpalmen
[Helmintholithus portentosus Linn. ***))] (– Ab-
bild. n. h. Gegenst. tab. 70. –) bestehen aus einem
großen vielarmigen, quastenförmigen Körper, der auf
einem gegliederten einfachen Stängel ohne Aeste sitzt,
welcher wenigstens über 8 Fuß lang ist. Dieses merk-
würdige Petrefactengeschlecht fand sich ehedem vorzüg-
lich im bituminösen Mergelschiefer bei Boll im Wir-
tembergischen (S. 528).
Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom
gegliederten und dabei ästigen Stängel eines ähnlichen,
aber noch nicht ganz bekannten Petrefacts.
*) Mich. Reinh. Rosini tentaminis de lithozois ac lithophy-
tis prodromus. Hamb. 1719. 4.
Sam. Chr. Hollmann descriptio pentacrinorum. Goett.
1784. 4.
Voigt's Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. tab. 1.
Hauptsächlich aber J. S. Miller's natural history of the
Crinoides, or Lily-shaped animals ꝛc. Bristol. 1821. 4. mit
50 Steindrucktafeln.
**) Perkinson zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder,
in oben genannten organic Remains vol. II. p. 181.
***) Act. acad. Palatinae. T. III. P. phys. – Die Platte
voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke
T. I. tab. 11. b. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner
Sammlung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |