12 Eisen, 30,5 Schwefel. Fundort bis jetzt bloß St. Agnes in Cornwall.
2. Zinnstein (Fr. etain oxyde, etain vi- treux).
Braun, einerseits ins Schwarze, anderseits ins Hya- cinthgelbe und Gelblichgraue; theils durchscheinend, zu- weilen fast durchsichtig (so z. B. das rosin-tin aus Cornwall); theils ungeformt; theils als Gerölle in Seifenwerken*) (Engl. stream-tin), oder als Zinn- sand; häufig aber krystallisirt (so genannte Zinngrau- pen), zumal als sehr kurze vierseitige Säule an beiden Enden vierseitig zugespitzt, oft als Zwillingskrystalle (Visirgraupen). Mittel-Gewicht = 6900. Ge- halt eines Cornwaller (nach Klaproth) = 99 Zinn- oxyd, 0,25 Eisenoxyd, 0,75 Kieselerde. Fundort zumal das sächsische und böhmische Erzgebirge, Cornwall, Malacca, die Insel Banca bei Sumatra etc.
Holzbraun, haarbraun etc. undurchsichtig; auf dem Bruche divergirend faserig; in kleinen Nieren mit con- centrischen deutlich absetzenden Schichten; keilförmige Bruchstücke; hart, daß es am Stahl Funken gibt. Ge- wicht = 6450. Gehalt (nach Vauquelin) = 91 Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fundort Gavrigan in Cornwall.
IX. Zinkgeschlecht.
Der Zink (Engl. spelter) hat eine Mittelfarbe zwischen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zacki-
*)Seifenwerke (Engl. stream-works) sind eine eigene Art von Bergbau in Thälern zwischen erzführenden Ganggebirgen, die theils zu mehreren Lachtern hoch mit abgerissenen Geschieben und theils abgerundeten Geröllen dieser Gebirge und ihrer Gänge gefüllt sind; und wovon z. B. die bei Eibenstock im Erzgebirge, und die bei St. Austel etc. in Cornwall sehr ergiebig an Zinn- erzen sind. Von jenen s. Charpentier's mineralog. Geogr. der Chursächs. Lande S. 270. Von diesen aber das bergmänn. Journal III. Jahrg. 2. B. S. 143.
12 Eisen, 30,5 Schwefel. Fundort bis jetzt bloß St. Agnes in Cornwall.
2. Zinnstein (Fr. étain oxydé, étain vi- treux).
Braun, einerseits ins Schwarze, anderseits ins Hya- cinthgelbe und Gelblichgraue; theils durchscheinend, zu- weilen fast durchsichtig (so z. B. das rosin-tin aus Cornwall); theils ungeformt; theils als Gerölle in Seifenwerken*) (Engl. stream-tin), oder als Zinn- sand; häufig aber krystallisirt (so genannte Zinngrau- pen), zumal als sehr kurze vierseitige Säule an beiden Enden vierseitig zugespitzt, oft als Zwillingskrystalle (Visirgraupen). Mittel-Gewicht = 6900. Ge- halt eines Cornwaller (nach Klaproth) = 99 Zinn- oxyd, 0,25 Eisenoxyd, 0,75 Kieselerde. Fundort zumal das sächsische und böhmische Erzgebirge, Cornwall, Malacca, die Insel Banca bei Sumatra ꝛc.
Holzbraun, haarbraun ꝛc. undurchsichtig; auf dem Bruche divergirend faserig; in kleinen Nieren mit con- centrischen deutlich absetzenden Schichten; keilförmige Bruchstücke; hart, daß es am Stahl Funken gibt. Ge- wicht = 6450. Gehalt (nach Vauquelin) = 91 Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fundort Gavrigan in Cornwall.
IX. Zinkgeschlecht.
Der Zink (Engl. spelter) hat eine Mittelfarbe zwischen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zacki-
*)Seifenwerke (Engl. stream-works) sind eine eigene Art von Bergbau in Thälern zwischen erzführenden Ganggebirgen, die theils zu mehreren Lachtern hoch mit abgerissenen Geschieben und theils abgerundeten Geröllen dieser Gebirge und ihrer Gänge gefüllt sind; und wovon z. B. die bei Eibenstock im Erzgebirge, und die bei St. Austel ꝛc. in Cornwall sehr ergiebig an Zinn- erzen sind. Von jenen s. Charpentier's mineralog. Geogr. der Chursächs. Lande S. 270. Von diesen aber das bergmänn. Journal III. Jahrg. 2. B. S. 143.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0610"xml:id="pb592_0001"n="592"/>
12 Eisen, 30,5 Schwefel. Fundort bis jetzt bloß St.<lb/>
Agnes in Cornwall.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Zinnstein</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">étain oxydé, étain vi-<lb/>
treux</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Braun, einerseits ins Schwarze, anderseits ins Hya-<lb/>
cinthgelbe und Gelblichgraue; theils durchscheinend, zu-<lb/>
weilen fast durchsichtig (so z. B. das <hirendition="#i"><hirendition="#aq">rosin-tin</hi></hi> aus<lb/>
Cornwall); theils ungeformt; theils als Gerölle in<lb/>
Seifenwerken<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">Seifenwerke</hi> (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">stream-works</hi></hi>) sind eine eigene<lb/>
Art von Bergbau in Thälern zwischen erzführenden Ganggebirgen,<lb/>
die theils zu mehreren Lachtern hoch mit abgerissenen Geschieben<lb/>
und theils abgerundeten Geröllen dieser Gebirge und ihrer Gänge<lb/>
gefüllt sind; und wovon z. B. die bei Eibenstock im Erzgebirge,<lb/>
und die bei St. Austel ꝛc. in Cornwall sehr ergiebig an Zinn-<lb/>
erzen sind. Von jenen s. <hirendition="#g">Charpentier's</hi> mineralog. Geogr.<lb/>
der Chursächs. Lande S. 270. Von diesen aber das bergmänn.<lb/>
Journal III. Jahrg. 2. B. S. 143.</p></note> (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">stream-tin</hi></hi>), oder als Zinn-<lb/>
sand; häufig aber krystallisirt (so genannte <hirendition="#g">Zinngrau-<lb/>
pen</hi>), zumal als sehr kurze vierseitige Säule an beiden<lb/>
Enden vierseitig zugespitzt, oft als Zwillingskrystalle<lb/>
(<hirendition="#g">Visirgraupen</hi>). Mittel-Gewicht = 6900. Ge-<lb/>
halt eines Cornwaller (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 99 Zinn-<lb/>
oxyd, 0,25 Eisenoxyd, 0,75 Kieselerde. Fundort zumal<lb/>
das sächsische und böhmische Erzgebirge, Cornwall,<lb/>
Malacca, die Insel Banca bei Sumatra ꝛc.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Holz-Zinn, cornisches Zinnerz</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">étain limoneux, hématite d'étain</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">wood tin</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Holzbraun, haarbraun ꝛc. undurchsichtig; auf dem<lb/>
Bruche divergirend faserig; in kleinen Nieren mit con-<lb/>
centrischen deutlich absetzenden Schichten; keilförmige<lb/>
Bruchstücke; hart, daß es am Stahl Funken gibt. Ge-<lb/>
wicht = 6450. Gehalt (nach <hirendition="#g">Vauquelin</hi>) = 91<lb/>
Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fundort Gavrigan in Cornwall.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">IX. <hirendition="#g">Zinkgeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Der <hirendition="#g">Zink</hi> (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">spelter</hi></hi>) hat eine Mittelfarbe<lb/>
zwischen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zacki-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[592/0610]
12 Eisen, 30,5 Schwefel. Fundort bis jetzt bloß St.
Agnes in Cornwall.
2. Zinnstein (Fr. étain oxydé, étain vi-
treux).
Braun, einerseits ins Schwarze, anderseits ins Hya-
cinthgelbe und Gelblichgraue; theils durchscheinend, zu-
weilen fast durchsichtig (so z. B. das rosin-tin aus
Cornwall); theils ungeformt; theils als Gerölle in
Seifenwerken *) (Engl. stream-tin), oder als Zinn-
sand; häufig aber krystallisirt (so genannte Zinngrau-
pen), zumal als sehr kurze vierseitige Säule an beiden
Enden vierseitig zugespitzt, oft als Zwillingskrystalle
(Visirgraupen). Mittel-Gewicht = 6900. Ge-
halt eines Cornwaller (nach Klaproth) = 99 Zinn-
oxyd, 0,25 Eisenoxyd, 0,75 Kieselerde. Fundort zumal
das sächsische und böhmische Erzgebirge, Cornwall,
Malacca, die Insel Banca bei Sumatra ꝛc.
3. Holz-Zinn, cornisches Zinnerz. (Fr.
étain limoneux, hématite d'étain. Engl.
wood tin.)
Holzbraun, haarbraun ꝛc. undurchsichtig; auf dem
Bruche divergirend faserig; in kleinen Nieren mit con-
centrischen deutlich absetzenden Schichten; keilförmige
Bruchstücke; hart, daß es am Stahl Funken gibt. Ge-
wicht = 6450. Gehalt (nach Vauquelin) = 91
Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fundort Gavrigan in Cornwall.
IX. Zinkgeschlecht.
Der Zink (Engl. spelter) hat eine Mittelfarbe
zwischen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zacki-
*) Seifenwerke (Engl. stream-works) sind eine eigene
Art von Bergbau in Thälern zwischen erzführenden Ganggebirgen,
die theils zu mehreren Lachtern hoch mit abgerissenen Geschieben
und theils abgerundeten Geröllen dieser Gebirge und ihrer Gänge
gefüllt sind; und wovon z. B. die bei Eibenstock im Erzgebirge,
und die bei St. Austel ꝛc. in Cornwall sehr ergiebig an Zinn-
erzen sind. Von jenen s. Charpentier's mineralog. Geogr.
der Chursächs. Lande S. 270. Von diesen aber das bergmänn.
Journal III. Jahrg. 2. B. S. 143.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/610>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.