Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

dicht mit muscheligem Bruche; meist nur in kleinen Par-
tien bei andern Kupfererzen; hält außer dem kohlen-
sauren Kupfer meist noch Thonerde. Fundort unter
andern Saalfeld, Dillenburg und Catharinburg. Ge-
halt des letztern (nach Klaproth) = 50 Kupferoxyd,
7 Kohlensäure, 26 Kieselerde, 17 Wasser.

14. Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo-
malachit
. (Fr. Cuivre phosphate).

Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; undurch-
sichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zartfaseriger
Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten in sehr klei-
nen sechsseitigen Krystallen; weich. Gehalt (nach Klap-
roth
) = 68,13 Kupferoxyd, 30,95 Phosphorsäure.
Fundort Virneberg bei Rheinbreiddach im Cölnischen.

15. Olivenerz, Pharmakochalcit, arsenik-
saures Kupfererz
. Cuivre arseniate.

Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dunkel
Lauchgrüne und anderseits ins Spangrüne; durchschei-
nend oder durchsichtig; fettglänzend; meist krystallisirt,
theils in spangrünen sechsseitigen Tafeln (Kupfer-
glimmer
oder blätteriges Olivenerz), theils in sehr
flachen Octoedren (Linsenerz), theils in kleinen sechs-
seitigen Säulen etc. und diese theils büschelförmig diver-
girend, theils in kleinen kugelichten Nieren mit büschel-
förmig, faserig seidenglänzendem Bruch (faseriges Oli-
venerz, Engl. wood copper). Gehalt = Kupfer, mit
etwas Eisen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zu-
mal Carrarach in Cornwall.

16. Salzkupfererz, Smaragdochalcit. (Fr.
cuivre muriate, muriate de cuivre oxygene).

Von mancherlei grüner Farbe; vom Undurchsichtigen
bis zum Durchsichtigen; theils matt, erdig; theils ver-
schiedenartiger Glanz. So der Atacamit, als sma-
ragdgrüner Sand, von sehr kleinen doch ungleichförmi-
gen Körnern; durchscheinend; glasglänzend; gibt auf
Kohlen eine schöne blaue und grüne Flamme. Gehalt
(nach Proust) = 70,50 Kupferoxyd, 11 Salzsäure,
18 Wasser. Fundort im westlichen Süd-America in
einem kleinen Flusse in der Sandwüste Atacama zwischen
Peru und Chili.



dicht mit muscheligem Bruche; meist nur in kleinen Par-
tien bei andern Kupfererzen; hält außer dem kohlen-
sauren Kupfer meist noch Thonerde. Fundort unter
andern Saalfeld, Dillenburg und Catharinburg. Ge-
halt des letztern (nach Klaproth) = 50 Kupferoxyd,
7 Kohlensäure, 26 Kieselerde, 17 Wasser.

14. Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo-
malachit
. (Fr. Cuivre phosphaté).

Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; undurch-
sichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zartfaseriger
Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten in sehr klei-
nen sechsseitigen Krystallen; weich. Gehalt (nach Klap-
roth
) = 68,13 Kupferoxyd, 30,95 Phosphorsäure.
Fundort Virneberg bei Rheinbreiddach im Cölnischen.

15. Olivenerz, Pharmakochalcit, arsenik-
saures Kupfererz
. Cuivre arseniaté.

Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dunkel
Lauchgrüne und anderseits ins Spangrüne; durchschei-
nend oder durchsichtig; fettglänzend; meist krystallisirt,
theils in spangrünen sechsseitigen Tafeln (Kupfer-
glimmer
oder blätteriges Olivenerz), theils in sehr
flachen Octoëdren (Linsenerz), theils in kleinen sechs-
seitigen Säulen ꝛc. und diese theils büschelförmig diver-
girend, theils in kleinen kugelichten Nieren mit büschel-
förmig, faserig seidenglänzendem Bruch (faseriges Oli-
venerz, Engl. wood copper). Gehalt = Kupfer, mit
etwas Eisen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zu-
mal Carrarach in Cornwall.

16. Salzkupfererz, Smaragdochalcit. (Fr.
cuivre muriaté, muriate de cuivre oxygené).

Von mancherlei grüner Farbe; vom Undurchsichtigen
bis zum Durchsichtigen; theils matt, erdig; theils ver-
schiedenartiger Glanz. So der Atacamit, als sma-
ragdgrüner Sand, von sehr kleinen doch ungleichförmi-
gen Körnern; durchscheinend; glasglänzend; gibt auf
Kohlen eine schöne blaue und grüne Flamme. Gehalt
(nach Proust) = 70,50 Kupferoxyd, 11 Salzsäure,
18 Wasser. Fundort im westlichen Süd-America in
einem kleinen Flusse in der Sandwüste Atacama zwischen
Peru und Chili.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0597" xml:id="pb579_0001" n="579"/>
dicht mit muscheligem Bruche; meist nur in kleinen Par-<lb/>
tien bei andern Kupfererzen; hält außer dem kohlen-<lb/>
sauren Kupfer meist noch Thonerde. Fundort unter<lb/>
andern Saalfeld, Dillenburg und Catharinburg. Ge-<lb/>
halt des letztern (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 50 Kupferoxyd,<lb/>
7 Kohlensäure, 26 Kieselerde, 17 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#g">Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo-<lb/>
malachit</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuivre phosphaté</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; undurch-<lb/>
sichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zartfaseriger<lb/>
Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten in sehr klei-<lb/>
nen sechsseitigen Krystallen; weich. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klap-<lb/>
roth</hi>) = 68,13 Kupferoxyd, 30,95 Phosphorsäure.<lb/>
Fundort Virneberg bei Rheinbreiddach im Cölnischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#g">Olivenerz, Pharmakochalcit, arsenik-<lb/>
saures Kupfererz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuivre arseniaté</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dunkel<lb/>
Lauchgrüne und anderseits ins Spangrüne; durchschei-<lb/>
nend oder durchsichtig; fettglänzend; meist krystallisirt,<lb/>
theils in spangrünen sechsseitigen Tafeln (<hi rendition="#g">Kupfer-<lb/>
glimmer</hi> oder blätteriges Olivenerz), theils in sehr<lb/>
flachen Octoëdren (<hi rendition="#g">Linsenerz</hi>), theils in kleinen sechs-<lb/>
seitigen Säulen &#xA75B;c. und diese theils büschelförmig diver-<lb/>
girend, theils in kleinen kugelichten Nieren mit büschel-<lb/>
förmig, faserig seidenglänzendem Bruch (faseriges Oli-<lb/>
venerz, <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">wood copper</hi></hi>). Gehalt = Kupfer, mit<lb/>
etwas Eisen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zu-<lb/>
mal Carrarach in Cornwall.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g">Salzkupfererz, Smaragdochalcit</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cuivre muriaté, muriate de cuivre oxygené</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Von mancherlei grüner Farbe; vom Undurchsichtigen<lb/>
bis zum Durchsichtigen; theils matt, erdig; theils ver-<lb/>
schiedenartiger Glanz. So der <hi rendition="#g">Atacamit</hi>, als sma-<lb/>
ragdgrüner Sand, von sehr kleinen doch ungleichförmi-<lb/>
gen Körnern; durchscheinend; glasglänzend; gibt auf<lb/>
Kohlen eine schöne blaue und grüne Flamme. Gehalt<lb/>
(nach <hi rendition="#g">Proust</hi>) = 70,50 Kupferoxyd, 11 Salzsäure,<lb/>
18 Wasser. Fundort im westlichen Süd-America in<lb/>
einem kleinen Flusse in der Sandwüste Atacama zwischen<lb/>
Peru und Chili.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0597] dicht mit muscheligem Bruche; meist nur in kleinen Par- tien bei andern Kupfererzen; hält außer dem kohlen- sauren Kupfer meist noch Thonerde. Fundort unter andern Saalfeld, Dillenburg und Catharinburg. Ge- halt des letztern (nach Klaproth) = 50 Kupferoxyd, 7 Kohlensäure, 26 Kieselerde, 17 Wasser. 14. Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo- malachit. (Fr. Cuivre phosphaté). Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; undurch- sichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zartfaseriger Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten in sehr klei- nen sechsseitigen Krystallen; weich. Gehalt (nach Klap- roth) = 68,13 Kupferoxyd, 30,95 Phosphorsäure. Fundort Virneberg bei Rheinbreiddach im Cölnischen. 15. Olivenerz, Pharmakochalcit, arsenik- saures Kupfererz. Cuivre arseniaté. Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dunkel Lauchgrüne und anderseits ins Spangrüne; durchschei- nend oder durchsichtig; fettglänzend; meist krystallisirt, theils in spangrünen sechsseitigen Tafeln (Kupfer- glimmer oder blätteriges Olivenerz), theils in sehr flachen Octoëdren (Linsenerz), theils in kleinen sechs- seitigen Säulen ꝛc. und diese theils büschelförmig diver- girend, theils in kleinen kugelichten Nieren mit büschel- förmig, faserig seidenglänzendem Bruch (faseriges Oli- venerz, Engl. wood copper). Gehalt = Kupfer, mit etwas Eisen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zu- mal Carrarach in Cornwall. 16. Salzkupfererz, Smaragdochalcit. (Fr. cuivre muriaté, muriate de cuivre oxygené). Von mancherlei grüner Farbe; vom Undurchsichtigen bis zum Durchsichtigen; theils matt, erdig; theils ver- schiedenartiger Glanz. So der Atacamit, als sma- ragdgrüner Sand, von sehr kleinen doch ungleichförmi- gen Körnern; durchscheinend; glasglänzend; gibt auf Kohlen eine schöne blaue und grüne Flamme. Gehalt (nach Proust) = 70,50 Kupferoxyd, 11 Salzsäure, 18 Wasser. Fundort im westlichen Süd-America in einem kleinen Flusse in der Sandwüste Atacama zwischen Peru und Chili.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/597
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/597>, abgerufen am 21.12.2024.