dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder ver- erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die- ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen Glanz behalten.
§. 257.
Zweytens hingegen durch eine weit wesentlichere Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be- raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.
Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum, entweder durch den unmittelbaren Beitritt des reinen Sauerstoffs, - oder so, daß derselbe schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch eine eigentlich so genannte Säure bildet.
§. 258.
Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil- ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar- senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten bloß vererzt.
§. 259.
Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen, unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch einer Erwähnung.
§. 260.
Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige, eigentlich sogenannte Metalle:
dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder ver- erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die- ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen Glanz behalten.
§. 257.
Zweytens hingegen durch eine weit wesentlichere Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be- raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.
Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum, entweder durch den unmittelbaren Beitritt des reinen Sauerstoffs, – oder so, daß derselbe schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch eine eigentlich so genannte Säure bildet.
§. 258.
Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil- ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar- senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten bloß vererzt.
§. 259.
Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen, unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch einer Erwähnung.
§. 260.
Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige, eigentlich sogenannte Metalle:
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0585"xml:id="pb567_0001"n="567"/>
dem Schwefel; da sie dann <hirendition="#g">geschwefelt</hi> oder ver-<lb/>
erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die-<lb/>
ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen<lb/>
Glanz behalten.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 257.</head><lb/><p><hirendition="#g">Zweytens</hi> hingegen durch eine weit wesentlichere<lb/>
Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls<lb/>
mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be-<lb/>
raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.</p><p>Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,<lb/><hirendition="#g">entweder</hi> durch den unmittelbaren Beitritt des<lb/>
reinen <hirendition="#g">Sauerstoffs</hi>, –<hirendition="#g">oder so</hi>, daß derselbe<lb/>
schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch<lb/>
eine eigentlich so genannte <hirendition="#g">Säure</hi> bildet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 258.</head><lb/><p>Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil-<lb/>
ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar-<lb/>
senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt<lb/>
in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen<lb/>
als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten<lb/>
bloß vererzt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 259.</head><lb/><p>Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in<lb/>
Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen,<lb/>
unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in<lb/>
der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch<lb/>
einer Erwähnung.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 260.</head><lb/><p>Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige,<lb/>
eigentlich sogenannte Metalle:</p></div></div></body></text></TEI>
[567/0585]
dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder ver-
erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die-
ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen
Glanz behalten.
§. 257.
Zweytens hingegen durch eine weit wesentlichere
Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls
mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be-
raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.
Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,
entweder durch den unmittelbaren Beitritt des
reinen Sauerstoffs, – oder so, daß derselbe
schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch
eine eigentlich so genannte Säure bildet.
§. 258.
Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil-
ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar-
senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt
in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen
als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten
bloß vererzt.
§. 259.
Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in
Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen,
unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in
der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch
einer Erwähnung.
§. 260.
Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige,
eigentlich sogenannte Metalle:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/585>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.