Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder ver-
erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die-
ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen
Glanz behalten.

§. 257.

Zweytens hingegen durch eine weit wesentlichere
Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls
mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be-
raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.

Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,
entweder durch den unmittelbaren Beitritt des
reinen Sauerstoffs, - oder so, daß derselbe
schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch
eine eigentlich so genannte Säure bildet.

§. 258.

Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil-
ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar-
senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt
in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen
als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten
bloß vererzt.

§. 259.

Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in
Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen,
unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in
der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch
einer Erwähnung.

§. 260.

Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige,
eigentlich sogenannte Metalle:

dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder ver-
erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die-
ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen
Glanz behalten.

§. 257.

Zweytens hingegen durch eine weit wesentlichere
Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls
mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be-
raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.

Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,
entweder durch den unmittelbaren Beitritt des
reinen Sauerstoffs, – oder so, daß derselbe
schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch
eine eigentlich so genannte Säure bildet.

§. 258.

Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil-
ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar-
senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt
in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen
als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten
bloß vererzt.

§. 259.

Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in
Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen,
unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in
der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch
einer Erwähnung.

§. 260.

Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige,
eigentlich sogenannte Metalle:

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0585" xml:id="pb567_0001" n="567"/>
dem Schwefel; da sie dann <hi rendition="#g">geschwefelt</hi> oder ver-<lb/>
erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die-<lb/>
ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen<lb/>
Glanz behalten.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 257.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> hingegen durch eine weit wesentlichere<lb/>
Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls<lb/>
mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be-<lb/>
raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden.</p>
          <p>Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,<lb/><hi rendition="#g">entweder</hi> durch den unmittelbaren Beitritt des<lb/>
reinen <hi rendition="#g">Sauerstoffs</hi>, &#x2013; <hi rendition="#g">oder so</hi>, daß derselbe<lb/>
schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch<lb/>
eine eigentlich so genannte <hi rendition="#g">Säure</hi> bildet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 258.</head><lb/>
          <p>Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil-<lb/>
ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar-<lb/>
senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt<lb/>
in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen<lb/>
als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten<lb/>
bloß vererzt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 259.</head><lb/>
          <p>Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in<lb/>
Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen,<lb/>
unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in<lb/>
der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch<lb/>
einer Erwähnung.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 260.</head><lb/>
          <p>Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige,<lb/>
eigentlich sogenannte Metalle:</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0585] dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder ver- erzt im engern Sinne genannt werden; und bei die- ser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen Glanz behalten. §. 257. Zweytens hingegen durch eine weit wesentlichere Veränderung, nämlich durch Verbindung des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes be- raubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden. Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum, entweder durch den unmittelbaren Beitritt des reinen Sauerstoffs, – oder so, daß derselbe schon mit einer Grundlage verbunden, und dadurch eine eigentlich so genannte Säure bildet. §. 258. Nur neun Metalle (nämlich Silber, Quecksil- ber, Kupfer, Eisen, Wismuth, Spießglanz, Ar- senik, Tellurium und Palladium) hat man bis jetzt in beiderlei Hauptgestalt gefunden; so wohl gediegen als vererzt. Von den übrigen hingegen die mehrsten bloß vererzt. §. 259. Daß die ehemalige Eintheilung der Metalle, in Ganze- und Halb-Metalle, aus bloß relativen, unbestimmten Verhältnissen abstrahirt und nicht in der Natur gegründet war, bedarf jetzt kaum noch einer Erwähnung. §. 260. Bis jetzt kennt man nun folgende hieher gehörige, eigentlich sogenannte Metalle:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/585
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/585>, abgerufen am 21.11.2024.