Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Eigenheit, daß sie mit Säuren süße und
leicht zusammenziehende Salze bildet.

1. Beryll, Aquamarin. (Fr. Aigue marine).

Meergrün in mancherlei Schattirungen, einerseits bis
ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggelbe; durch-
sichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch blätterig; in
sechsseitigen Säulen von mancherlei Varietät krystallisirt.
Gewicht = 2683. Gehalt (nach Vauquelin) = 16
Glücinerde, 69 Kieselerde, 13 Alaunerde, 0,5 Kalk-
erde, 1 Eisenoxyd. Fundort vorzüglichst auf dem Adon-
schelo zwischen Nertschinsk und dem Baikal, und eine
gemeine grünlichgraue etc. fast undurchsichtige Abart in
großen Säulen bei Chanteloupe in Haute-Vienne.

2. Smaragd. (Fr. Emeraude. Engl. Emerald).

Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Namen:
seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule (- tab. II.
fig. 10. -) in mancherlei Abänderungen. Gewicht =
2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13 Glücinerde, 46,
60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chro-
miumkalk. Fundort vorzüglichst in Peru; aber auch in
Oberägypten, bei Coßir etc.

3. Euclasit.

Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Län-
genbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blät-
ter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig;
krystallisirt als geschobene vierseitige Säule; hart. Ge-
wicht = 3062. Gehalt (nach Berzelius) = 21,78
Glücinerde, 43,22 Kieselerde, 30,56 Alaunerde, 2,22
Eisenoxyd, 0,70 Zinnoxyd. Fundort Brasilien.

4. Chrysoberyll. Cymophane.

Meist aus dem Weingelben ins Spargelgrüne; opa-
lisirt ins Blaue; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger
Bruch; meist ungeformt in Körnern; selten krystallisirt
als achtseitige Säule mit dergleichen Endspitze. Ge-
wicht = 3710. Gehalt (nach Seybert) = 16 Glü-
cinerde, 68,66 Alaunerde, 5,99 Kieselerde, 4,73 Eisen-
oxydul, 2,66 Titanoxyd. Fundort ebenfalls Brasilien.



von der Eigenheit, daß sie mit Säuren süße und
leicht zusammenziehende Salze bildet.

1. Beryll, Aquamarin. (Fr. Aigue marine).

Meergrün in mancherlei Schattirungen, einerseits bis
ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggelbe; durch-
sichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch blätterig; in
sechsseitigen Säulen von mancherlei Varietät krystallisirt.
Gewicht = 2683. Gehalt (nach Vauquelin) = 16
Glücinerde, 69 Kieselerde, 13 Alaunerde, 0,5 Kalk-
erde, 1 Eisenoxyd. Fundort vorzüglichst auf dem Adon-
schelo zwischen Nertschinsk und dem Baikal, und eine
gemeine grünlichgraue ꝛc. fast undurchsichtige Abart in
großen Säulen bei Chanteloupe in Haute-Vienne.

2. Smaragd. (Fr. Emeraude. Engl. Emerald).

Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Namen:
seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule (– tab. II.
fig. 10. –) in mancherlei Abänderungen. Gewicht =
2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13 Glücinerde, 46,
60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chro-
miumkalk. Fundort vorzüglichst in Peru; aber auch in
Oberägypten, bei Coßir ꝛc.

3. Euclasit.

Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Län-
genbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blät-
ter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig;
krystallisirt als geschobene vierseitige Säule; hart. Ge-
wicht = 3062. Gehalt (nach Berzelius) = 21,78
Glücinerde, 43,22 Kieselerde, 30,56 Alaunerde, 2,22
Eisenoxyd, 0,70 Zinnoxyd. Fundort Brasilien.

4. Chrysoberyll. Cymophane.

Meist aus dem Weingelben ins Spargelgrüne; opa-
lisirt ins Blaue; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger
Bruch; meist ungeformt in Körnern; selten krystallisirt
als achtseitige Säule mit dergleichen Endspitze. Ge-
wicht = 3710. Gehalt (nach Seybert) = 16 Glü-
cinerde, 68,66 Alaunerde, 5,99 Kieselerde, 4,73 Eisen-
oxydul, 2,66 Titanoxyd. Fundort ebenfalls Brasilien.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" xml:id="pb490_0001" n="490"/>
von der Eigenheit, daß sie mit Säuren süße und<lb/>
leicht zusammenziehende Salze bildet.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Beryll, Aquamarin</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aigue marine</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Meergrün in mancherlei Schattirungen, einerseits bis<lb/>
ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggelbe; durch-<lb/>
sichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch blätterig; in<lb/>
sechsseitigen Säulen von mancherlei Varietät krystallisirt.<lb/>
Gewicht = 2683. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 16<lb/>
Glücinerde, 69 Kieselerde, 13 Alaunerde, 0,5 Kalk-<lb/>
erde, 1 Eisenoxyd. Fundort vorzüglichst auf dem Adon-<lb/>
schelo zwischen Nertschinsk und dem Baikal, und eine<lb/>
gemeine grünlichgraue &#xA75B;c. fast undurchsichtige Abart in<lb/>
großen Säulen bei Chanteloupe in Haute-Vienne.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Smaragd</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Emeraude</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Emerald</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Namen:<lb/>
seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 10. &#x2013;) in mancherlei Abänderungen. Gewicht =<lb/>
2775. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 13 Glücinerde, 46,<lb/>
60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chro-<lb/>
miumkalk. Fundort vorzüglichst in Peru; aber auch in<lb/>
Oberägypten, bei Coßir &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Euclasit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Län-<lb/>
genbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blät-<lb/>
ter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig;<lb/>
krystallisirt als geschobene vierseitige Säule; hart. Ge-<lb/>
wicht = 3062. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Berzelius</hi>) = 21,78<lb/>
Glücinerde, 43,22 Kieselerde, 30,56 Alaunerde, 2,22<lb/>
Eisenoxyd, 0,70 Zinnoxyd. Fundort Brasilien.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Chrysoberyll. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cymophane</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aus dem Weingelben ins Spargelgrüne; opa-<lb/>
lisirt ins Blaue; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger<lb/>
Bruch; meist ungeformt in Körnern; selten krystallisirt<lb/>
als achtseitige Säule mit dergleichen Endspitze. Ge-<lb/>
wicht = 3710. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Seybert</hi>) = 16 Glü-<lb/>
cinerde, 68,66 Alaunerde, 5,99 Kieselerde, 4,73 Eisen-<lb/>
oxydul, 2,66 Titanoxyd. Fundort ebenfalls Brasilien.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0508] von der Eigenheit, daß sie mit Säuren süße und leicht zusammenziehende Salze bildet. 1. Beryll, Aquamarin. (Fr. Aigue marine). Meergrün in mancherlei Schattirungen, einerseits bis ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggelbe; durch- sichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch blätterig; in sechsseitigen Säulen von mancherlei Varietät krystallisirt. Gewicht = 2683. Gehalt (nach Vauquelin) = 16 Glücinerde, 69 Kieselerde, 13 Alaunerde, 0,5 Kalk- erde, 1 Eisenoxyd. Fundort vorzüglichst auf dem Adon- schelo zwischen Nertschinsk und dem Baikal, und eine gemeine grünlichgraue ꝛc. fast undurchsichtige Abart in großen Säulen bei Chanteloupe in Haute-Vienne. 2. Smaragd. (Fr. Emeraude. Engl. Emerald). Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Namen: seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule (– tab. II. fig. 10. –) in mancherlei Abänderungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13 Glücinerde, 46, 60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chro- miumkalk. Fundort vorzüglichst in Peru; aber auch in Oberägypten, bei Coßir ꝛc. 3. Euclasit. Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Län- genbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blät- ter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig; krystallisirt als geschobene vierseitige Säule; hart. Ge- wicht = 3062. Gehalt (nach Berzelius) = 21,78 Glücinerde, 43,22 Kieselerde, 30,56 Alaunerde, 2,22 Eisenoxyd, 0,70 Zinnoxyd. Fundort Brasilien. 4. Chrysoberyll. Cymophane. Meist aus dem Weingelben ins Spargelgrüne; opa- lisirt ins Blaue; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger Bruch; meist ungeformt in Körnern; selten krystallisirt als achtseitige Säule mit dergleichen Endspitze. Ge- wicht = 3710. Gehalt (nach Seybert) = 16 Glü- cinerde, 68,66 Alaunerde, 5,99 Kieselerde, 4,73 Eisen- oxydul, 2,66 Titanoxyd. Fundort ebenfalls Brasilien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/508
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/508>, abgerufen am 21.01.2025.