meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche, und fallen bei einigen von selbst ab: sollen auch theils, wenn man sie vorsichtig säet, wie ein Same aufkeimen. Man kann bekanntlich diese Augen an- dern Stämmen inoculiren, oder auch das davon ausgeschossene Reis einpfropfen.
§. 188.
Viel Aehnliches mit den Augen haben die Zwie- beln, nur daß die Augen am Stamm der Bäume und also über der Erde, die eigentlich an lilienarti- gen Gewächsen befindlichen Zwiebeln aber unter der Erde unmittelbar an der Wurzel entstehen; bei je- nen der Stamm fortlebt und den Augen Nahrung gibt; bei diesen hingegen das Uebrige der alten Pflanze bis auf Wurzel und Zwiebel im Herbste abstirbt. Eine Fortpflanzungsweise mit welcher hin- wiederum die der Knollengewächse (Kartoffeln etc.) manche Aehnlichkeit zeigt.
§. 189.
Weit allgemeiner aber, als alle diese Fortpflan- zungswege und beinahe im ganzen Pflanzenreiche verbreitet, ist endlich die dritte Art (§. 185.) mit- telst der Blüthe, die darnach zum Theil zur Frucht, oder auf andere Weise zu Samen reift. Diese nämlich, sie mag übrigens gestaltet seyn wie sie will, sie mag einzeln stehen, oder mehrere zusammen in einer Traube oder Aehre oder Kätzchen etc. ver- bunden seyn, enthält in ihrer Mitte auf dem so ge- nannten Fruchtboden (receptaculum), verschie- dene ausgezeichnet gebildete Theile, von welchen ei- nige männlich, andere weiblich sind; und diese müs- sen, wenn die Zeit der Fortpflanzung herbei gekom- men ist, von jenen befruchtet werden. In Rück- sicht ihrer Bestimmung und Verrichtung haben also
meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche, und fallen bei einigen von selbst ab: sollen auch theils, wenn man sie vorsichtig säet, wie ein Same aufkeimen. Man kann bekanntlich diese Augen an- dern Stämmen inoculiren, oder auch das davon ausgeschossene Reis einpfropfen.
§. 188.
Viel Aehnliches mit den Augen haben die Zwie- beln, nur daß die Augen am Stamm der Bäume und also über der Erde, die eigentlich an lilienarti- gen Gewächsen befindlichen Zwiebeln aber unter der Erde unmittelbar an der Wurzel entstehen; bei je- nen der Stamm fortlebt und den Augen Nahrung gibt; bei diesen hingegen das Uebrige der alten Pflanze bis auf Wurzel und Zwiebel im Herbste abstirbt. Eine Fortpflanzungsweise mit welcher hin- wiederum die der Knollengewächse (Kartoffeln ꝛc.) manche Aehnlichkeit zeigt.
§. 189.
Weit allgemeiner aber, als alle diese Fortpflan- zungswege und beinahe im ganzen Pflanzenreiche verbreitet, ist endlich die dritte Art (§. 185.) mit- telst der Blüthe, die darnach zum Theil zur Frucht, oder auf andere Weise zu Samen reift. Diese nämlich, sie mag übrigens gestaltet seyn wie sie will, sie mag einzeln stehen, oder mehrere zusammen in einer Traube oder Aehre oder Kätzchen ꝛc. ver- bunden seyn, enthält in ihrer Mitte auf dem so ge- nannten Fruchtboden (receptaculum), verschie- dene ausgezeichnet gebildete Theile, von welchen ei- nige männlich, andere weiblich sind; und diese müs- sen, wenn die Zeit der Fortpflanzung herbei gekom- men ist, von jenen befruchtet werden. In Rück- sicht ihrer Bestimmung und Verrichtung haben also
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"xml:id="pb435_0001"n="435"/>
meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche,<lb/>
und fallen bei einigen von selbst ab: sollen auch<lb/>
theils, wenn man sie vorsichtig säet, wie ein Same<lb/>
aufkeimen. Man kann bekanntlich diese Augen an-<lb/>
dern Stämmen <hirendition="#g">inoculiren</hi>, oder auch das davon<lb/>
ausgeschossene Reis <hirendition="#g">einpfropfen</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 188.</head><lb/><p>Viel Aehnliches mit den Augen haben die <hirendition="#g">Zwie-<lb/>
beln</hi>, nur daß die Augen am Stamm der Bäume<lb/>
und also über der Erde, die eigentlich an lilienarti-<lb/>
gen Gewächsen befindlichen Zwiebeln aber unter der<lb/>
Erde unmittelbar an der Wurzel entstehen; bei je-<lb/>
nen der Stamm fortlebt und den Augen Nahrung<lb/>
gibt; bei diesen hingegen das Uebrige der alten<lb/>
Pflanze bis auf Wurzel und Zwiebel im Herbste<lb/>
abstirbt. Eine Fortpflanzungsweise mit welcher hin-<lb/>
wiederum die der Knollengewächse (Kartoffeln ꝛc.)<lb/>
manche Aehnlichkeit zeigt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 189.</head><lb/><p>Weit allgemeiner aber, als alle diese Fortpflan-<lb/>
zungswege und beinahe im ganzen Pflanzenreiche<lb/>
verbreitet, ist endlich die <hirendition="#g">dritte</hi> Art (§. 185.) mit-<lb/>
telst der Blüthe, die darnach zum Theil zur Frucht,<lb/>
oder auf andere Weise zu Samen reift. Diese<lb/>
nämlich, sie mag übrigens gestaltet seyn wie sie<lb/>
will, sie mag einzeln stehen, oder mehrere zusammen<lb/>
in einer Traube oder Aehre oder Kätzchen ꝛc. ver-<lb/>
bunden seyn, enthält in ihrer Mitte auf dem so ge-<lb/>
nannten <hirendition="#g">Fruchtboden</hi> (<hirendition="#aq">receptaculum</hi>), verschie-<lb/>
dene ausgezeichnet gebildete Theile, von welchen ei-<lb/>
nige männlich, andere weiblich sind; und <hirendition="#g">diese</hi> müs-<lb/>
sen, wenn die Zeit der Fortpflanzung herbei gekom-<lb/>
men ist, von jenen befruchtet werden. In Rück-<lb/>
sicht ihrer Bestimmung und Verrichtung haben also<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[435/0453]
meist nur an den Bäumen der kältern Erdstriche,
und fallen bei einigen von selbst ab: sollen auch
theils, wenn man sie vorsichtig säet, wie ein Same
aufkeimen. Man kann bekanntlich diese Augen an-
dern Stämmen inoculiren, oder auch das davon
ausgeschossene Reis einpfropfen.
§. 188.
Viel Aehnliches mit den Augen haben die Zwie-
beln, nur daß die Augen am Stamm der Bäume
und also über der Erde, die eigentlich an lilienarti-
gen Gewächsen befindlichen Zwiebeln aber unter der
Erde unmittelbar an der Wurzel entstehen; bei je-
nen der Stamm fortlebt und den Augen Nahrung
gibt; bei diesen hingegen das Uebrige der alten
Pflanze bis auf Wurzel und Zwiebel im Herbste
abstirbt. Eine Fortpflanzungsweise mit welcher hin-
wiederum die der Knollengewächse (Kartoffeln ꝛc.)
manche Aehnlichkeit zeigt.
§. 189.
Weit allgemeiner aber, als alle diese Fortpflan-
zungswege und beinahe im ganzen Pflanzenreiche
verbreitet, ist endlich die dritte Art (§. 185.) mit-
telst der Blüthe, die darnach zum Theil zur Frucht,
oder auf andere Weise zu Samen reift. Diese
nämlich, sie mag übrigens gestaltet seyn wie sie
will, sie mag einzeln stehen, oder mehrere zusammen
in einer Traube oder Aehre oder Kätzchen ꝛc. ver-
bunden seyn, enthält in ihrer Mitte auf dem so ge-
nannten Fruchtboden (receptaculum), verschie-
dene ausgezeichnet gebildete Theile, von welchen ei-
nige männlich, andere weiblich sind; und diese müs-
sen, wenn die Zeit der Fortpflanzung herbei gekom-
men ist, von jenen befruchtet werden. In Rück-
sicht ihrer Bestimmung und Verrichtung haben also
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/453>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.