Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich mancherlei
Arten auf der gewölbten Schale der gemeinen Austern
finden. Die Stämme sind meist ausnehmend fein, und
alle ihre Schönheit kaum dem bloßen Auge sichtbar.
Sie pflanzen sich durch Blasen fort, die man mit Eier-
stöcken vergleichen kann.

1. Abietina. S. denticulis suboppositis tubulosis,
ovariis ovalibus, ramis pinnato-alternis.

Ellis tab. 1. fig. b.

2. Falcata. S. denticulis secundis imbricatis trun-
catis, ovariis ovatis, ramis pinnatis alternis.

Ellis tab. 7. fig. a.

3. Polyzonias. S. denticulis alternis subdenticula-
tis, ovariis obovatis polyzoniis, stirpe ramosa.

Ellis tab. 3. fig. a.

Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie (ihre
ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen Armpolypen
der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden.

80. Cellularia. Strips crustacea, lapidescens,
e cellulis seriatis composita; plerumque ramo-
sa et articulata, tubulis adhaerens.

1. Fastigiata. (Sertularia fastigiata. Linn.) C.
denticulis alternis acutis, ramis dichotomis erectis
fastigiatis.

Ellis tab. 18. fig. a.

2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dicho-
toma, articulis subciliatis, ovato-truncatis, uno
latere planis celliferis.

Solander tab. 4. fig. d.



Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich mancherlei
Arten auf der gewölbten Schale der gemeinen Austern
finden. Die Stämme sind meist ausnehmend fein, und
alle ihre Schönheit kaum dem bloßen Auge sichtbar.
Sie pflanzen sich durch Blasen fort, die man mit Eier-
stöcken vergleichen kann.

1. Abietina. S. denticulis suboppositis tubulosis,
ovariis ovalibus, ramis pinnato-alternis.

Ellis tab. 1. fig. b.

2. Falcata. S. denticulis secundis imbricatis trun-
catis, ovariis ovatis, ramis pinnatis alternis.

Ellis tab. 7. fig. a.

3. Polyzonias. S. denticulis alternis subdenticula-
tis, ovariis obovatis polyzoniis, stirpe ramosa.

Ellis tab. 3. fig. a.

Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie (ihre
ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen Armpolypen
der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden.

80. Cellularia. Strips crustacea, lapidescens,
e cellulis seriatis composita; plerumque ramo-
sa et articulata, tubulis adhaerens.

1. Fastigiata. (Sertularia fastigiata. Linn.) C.
denticulis alternis acutis, ramis dichotomis erectis
fastigiatis.

Ellis tab. 18. fig. a.

2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dicho-
toma, articulis subciliatis, ovato-truncatis, uno
latere planis celliferis.

Solander tab. 4. fig. d.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0432" xml:id="pb414_0001" n="414"/>
            <p rendition="#l1em">Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich mancherlei<lb/>
Arten auf der gewölbten Schale der gemeinen Austern<lb/>
finden. Die Stämme sind meist ausnehmend fein, und<lb/>
alle ihre Schönheit kaum dem bloßen Auge sichtbar.<lb/>
Sie pflanzen sich durch Blasen fort, die man mit Eier-<lb/>
stöcken vergleichen kann.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abietina.</hi></hi> <hi rendition="#aq">S. denticulis suboppositis tubulosis,<lb/>
ovariis ovalibus, ramis pinnato-alternis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig. b.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Falcata.</hi></hi> <hi rendition="#aq">S. denticulis secundis imbricatis trun-<lb/>
catis, ovariis ovatis, ramis pinnatis alternis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 7. <hi rendition="#aq">fig. a</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polyzonias.</hi></hi> <hi rendition="#aq">S. denticulis alternis subdenticula-<lb/>
tis, ovariis obovatis polyzoniis, stirpe ramosa.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig. a</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#g">Trembley</hi> hat die Bewohner dieser Sertularie (ihre<lb/>
ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen Armpolypen<lb/>
der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden.</p>
            <p rendition="#indent-1">80. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cellularia</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Strips crustacea, lapidescens,<lb/>
e cellulis seriatis composita; plerumque ramo-<lb/>
sa et articulata, tubulis adhaerens.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fastigiata.</hi></hi> (<hi rendition="#aq">Sertularia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fastigiata.</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn.</hi>)</hi> <hi rendition="#aq">C.<lb/>
denticulis alternis acutis, ramis dichotomis erectis<lb/>
fastigiatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 18. <hi rendition="#aq">fig. a.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cirrata.</hi></hi> <hi rendition="#aq">C. lapidea articulata ramosa dicho-<lb/>
toma, articulis subciliatis, ovato-truncatis, uno<lb/>
latere planis celliferis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Solander</hi> tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig. d.</hi></p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0432] Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich mancherlei Arten auf der gewölbten Schale der gemeinen Austern finden. Die Stämme sind meist ausnehmend fein, und alle ihre Schönheit kaum dem bloßen Auge sichtbar. Sie pflanzen sich durch Blasen fort, die man mit Eier- stöcken vergleichen kann. 1. Abietina. S. denticulis suboppositis tubulosis, ovariis ovalibus, ramis pinnato-alternis. Ellis tab. 1. fig. b. 2. Falcata. S. denticulis secundis imbricatis trun- catis, ovariis ovatis, ramis pinnatis alternis. Ellis tab. 7. fig. a. 3. Polyzonias. S. denticulis alternis subdenticula- tis, ovariis obovatis polyzoniis, stirpe ramosa. Ellis tab. 3. fig. a. Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie (ihre ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen Armpolypen der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden. 80. Cellularia. Strips crustacea, lapidescens, e cellulis seriatis composita; plerumque ramo- sa et articulata, tubulis adhaerens. 1. Fastigiata. (Sertularia fastigiata. Linn.) C. denticulis alternis acutis, ramis dichotomis erectis fastigiatis. Ellis tab. 18. fig. a. 2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dicho- toma, articulis subciliatis, ovato-truncatis, uno latere planis celliferis. Solander tab. 4. fig. d.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/432
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/432>, abgerufen am 03.12.2024.