Gar viele Gattungen von mancherlei Geschlech- tern der Muscheln und Schnecken sind immer mit einer theils sehr nett organisirten Oberhaut bekleidet, die nicht mit den oft zufällig darauf sitzenden Mille- poren, Flustren u. dergl. verwechselt werden darf.
Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am füg- lichsten nach der Anzahl und Bildung der Schalen in folgende vier Familien:
A) Vielschalige Conchylien,
B) Zweyschalige oder Muscheln.
C) Einschalige mit bestimmten Windungen, nämlich die Schnecken, und
**)d'Audebard de Ferussac s. oben S. 370.C. Pfeiffer's Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser- Mollusken. Weimar 1825. 4. mit Kupf.Th. Martyn'sFigures of Shells collected in the different voyages to the South-SeasLond. 1784. gr. Fol. Jos. Xav. Politestacea utriusque Siciliae eorumque historia et anatome.Parmae 1791. II. vol. Fol.
**)
Gar viele Gattungen von mancherlei Geschlech- tern der Muscheln und Schnecken sind immer mit einer theils sehr nett organisirten Oberhaut bekleidet, die nicht mit den oft zufällig darauf sitzenden Mille- poren, Flustren u. dergl. verwechselt werden darf.
Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am füg- lichsten nach der Anzahl und Bildung der Schalen in folgende vier Familien:
A) Vielschalige Conchylien,
B) Zweyschalige oder Muscheln.
C) Einschalige mit bestimmten Windungen, nämlich die Schnecken, und
**)d'Audebard de Ferussac s. oben S. 370.C. Pfeiffer's Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser- Mollusken. Weimar 1825. 4. mit Kupf.Th. Martyn'sFigures of Shells collected in the different voyages to the South-SeasLond. 1784. gr. Fol. Jos. Xav. Politestacea utriusque Siciliae eorumque historia et anatome.Parmae 1791. II. vol. Fol.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0398"xml:id="pb380_0002"n="380"/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">d'Audebard de Ferussac</hi></hi> s. oben S. 370.</p><p>C. <hirendition="#g">Pfeiffer's</hi> Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-<lb/>
Mollusken. Weimar 1825. 4. mit Kupf.</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Th. Martyn's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Figures of Shells collected in the different<lb/>
voyages to the South-Seas</hi></hi><hirendition="#aq">Lond</hi>. 1784. gr. Fol.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Jos. Xav. Poli</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">testacea utriusque Siciliae eorumque historia<lb/>
et anatome.</hi></hi><hirendition="#aq">Parmae</hi> 1791. II. <hirendition="#aq">vol. Fol</hi>.</p></note></p><p>Gar viele Gattungen von mancherlei Geschlech-<lb/>
tern der Muscheln und Schnecken sind immer mit<lb/>
einer theils sehr nett organisirten Oberhaut bekleidet,<lb/>
die nicht mit den oft zufällig darauf sitzenden Mille-<lb/>
poren, Flustren u. dergl. verwechselt werden darf.</p><p>Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am füg-<lb/>
lichsten nach der Anzahl und Bildung der Schalen<lb/>
in folgende vier Familien:</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">A</hi>) Vielschalige Conchylien,</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">B</hi>) Zweyschalige oder <hirendition="#g">Muscheln</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">C</hi>) Einschalige mit bestimmten Windungen,<lb/>
nämlich die Schnecken, und</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">D</hi>) Einschalige ohne dergleichen Windungen.</p><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#g">Vielschalige Conchylien</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MULTIVALVES</hi>.</hi></head><lb/><prendition="#l1em">Leben bloß in der See.</p><prendition="#indent-1">30. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Chiton</hi></hi></hi>. <hirendition="#g">Käfermuschel</hi>. <hirendition="#aq">Testae plures,<lb/>
longitudinaliter digestae, dorso incumbentes</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tuberculatus</hi></hi>. <hirendition="#g">Oscabrion</hi>. <hirendition="#aq">C. testa septem-<lb/>
valvi, corpore tuberculato</hi>.</p><prendition="#indent-1">31. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Lepas</hi></hi></hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">acorn-shell</hi></hi>). <hirendition="#aq">Animal rostro<lb/>
involuto spirali, tentaculis cristatis. Testa<lb/>
multivalvis, inaequivalvis</hi>.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[380/0398]
**)
Gar viele Gattungen von mancherlei Geschlech-
tern der Muscheln und Schnecken sind immer mit
einer theils sehr nett organisirten Oberhaut bekleidet,
die nicht mit den oft zufällig darauf sitzenden Mille-
poren, Flustren u. dergl. verwechselt werden darf.
Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am füg-
lichsten nach der Anzahl und Bildung der Schalen
in folgende vier Familien:
A) Vielschalige Conchylien,
B) Zweyschalige oder Muscheln.
C) Einschalige mit bestimmten Windungen,
nämlich die Schnecken, und
D) Einschalige ohne dergleichen Windungen.
A) Vielschalige Conchylien.
MULTIVALVES.
Leben bloß in der See.
30. Chiton. Käfermuschel. Testae plures,
longitudinaliter digestae, dorso incumbentes.
1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septem-
valvi, corpore tuberculato.
31. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal rostro
involuto spirali, tentaculis cristatis. Testa
multivalvis, inaequivalvis.
**) d'Audebard de Ferussac s. oben S. 370.
C. Pfeiffer's Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-
Mollusken. Weimar 1825. 4. mit Kupf.
Th. Martyn's Figures of Shells collected in the different
voyages to the South-Seas Lond. 1784. gr. Fol.
Jos. Xav. Poli testacea utriusque Siciliae eorumque historia
et anatome. Parmae 1791. II. vol. Fol.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/398>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.