beiden verschiedenen Stamm-Aeltern von väterlicher und mütterlicher Seite. Die von der zweyten hingegen ähnelten schar weit mehr der väterlichen, als der mütter- lichen und nachdem die gleiche künstliche Befruchtung noch fernerweit durch zwey folgende Generationen eben so wiederholt worden, so entstanden endlich Pflanzen, an welchen die ursprüngliche mütterliche Gestaltung so zu sagen ganz verwischt, und in die väterliche umgewan- delt worden. (- s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der Nachricht vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betref- fender Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift: "Gänzlich vollbrachte Verwandlung Einer na- türlichen Pflanzengattung in die andere." -)
Da hat den folglich alle Präformation des seit Er- schaffung der Welt conservirten mütterlichen Keims am Ende zu nichts geholfen, sondern hat der bildenden Kraft des männlichen Stoffes (der eigentlich nach der Evolutionshypothese bloß durch seine erweckende Kraft auf denselben hätte wirken sollen,) gänzlich weichen müssen.
§. 8.
Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller phi- losophischen Nachforschung*) weit angemessener, wenn man die Entstehung der neuerzeugten organi- sirten Körper bloß durch allmähliche Ausbil- dung (Epigenesis) des an sich zwar ungeformten, aber unter den dazu erforderlichen Umständen orga- nisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.
Nur kommt es bei der vielfachen Vorstellungs- art, die man sich von einer solchen allmählichen Bil- dung machen kann und gemacht hat**)
*)"Causas rerum naturalium non plures admitti debere, quam quae et verae sint et earum phaenomenis explicandis sufficiant:" ist ja die erste von Newton's goldenen regulis philosophandi.
**) Denn wenn z. B. Mazini meinte, daß die Kinder bey ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß anschössen (ungefähr wie der Candis-Zucker), so war das auch eine Art Epigenese.
beiden verschiedenen Stamm-Aeltern von väterlicher und mütterlicher Seite. Die von der zweyten hingegen ähnelten schar weit mehr der väterlichen, als der mütter- lichen und nachdem die gleiche künstliche Befruchtung noch fernerweit durch zwey folgende Generationen eben so wiederholt worden, so entstanden endlich Pflanzen, an welchen die ursprüngliche mütterliche Gestaltung so zu sagen ganz verwischt, und in die väterliche umgewan- delt worden. (– s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der Nachricht vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betref- fender Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift: „Gänzlich vollbrachte Verwandlung Einer na- türlichen Pflanzengattung in die andere.“ –)
Da hat den folglich alle Präformation des seit Er- schaffung der Welt conservirten mütterlichen Keims am Ende zu nichts geholfen, sondern hat der bildenden Kraft des männlichen Stoffes (der eigentlich nach der Evolutionshypothese bloß durch seine erweckende Kraft auf denselben hätte wirken sollen,) gänzlich weichen müssen.
§. 8.
Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller phi- losophischen Nachforschung*) weit angemessener, wenn man die Entstehung der neuerzeugten organi- sirten Körper bloß durch allmähliche Ausbil- dung (Epigenesis) des an sich zwar ungeformten, aber unter den dazu erforderlichen Umständen orga- nisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.
Nur kommt es bei der vielfachen Vorstellungs- art, die man sich von einer solchen allmählichen Bil- dung machen kann und gemacht hat**)
*)„Causas rerum naturalium non plures admitti debere, quam quae et verae sint et earum phaenomenis explicandis sufficiant:" ist ja die erste von Newton's goldenen regulis philosophandi.
**) Denn wenn z. B. Mazini meinte, daß die Kinder bey ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß anschössen (ungefähr wie der Candis-Zucker), so war das auch eine Art Epigenese.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#small"><pbfacs="#f0032"xml:id="pb014_0001"n="14"/>
beiden verschiedenen Stamm-Aeltern von väterlicher<lb/>
und mütterlicher Seite. Die von der zweyten hingegen<lb/>
ähnelten schar weit mehr der väterlichen, als der mütter-<lb/>
lichen und nachdem die gleiche künstliche Befruchtung<lb/>
noch fernerweit durch zwey folgende Generationen eben so<lb/>
wiederholt worden, so entstanden endlich Pflanzen, an<lb/>
welchen die ursprüngliche <hirendition="#g">mütterliche</hi> Gestaltung so zu<lb/>
sagen ganz verwischt, und in die <hirendition="#g">väterliche</hi> umgewan-<lb/>
delt worden. (– s. <hirendition="#g">Kölreuter's</hi> dritte Fortsetzung der<lb/>
Nachricht vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betref-<lb/>
fender Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift:<lb/><qtype="preline">„<hirendition="#g">Gänzlich vollbrachte Verwandlung Einer na-<lb/>
türlichen Pflanzengattung in die andere</hi>.“</q>–)</p><prendition="#small">Da hat den folglich alle Präformation des seit Er-<lb/>
schaffung der Welt conservirten mütterlichen Keims am<lb/>
Ende zu nichts geholfen, sondern hat der <hirendition="#g">bildenden</hi><lb/>
Kraft des männlichen Stoffes (der eigentlich nach der<lb/>
Evolutionshypothese bloß durch seine <hirendition="#g">erweckende</hi> Kraft<lb/>
auf denselben hätte wirken sollen,) gänzlich weichen müssen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 8.</head><lb/><p>Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem<lb/>
Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller phi-<lb/>
losophischen Nachforschung<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><qtype="preline">„<hirendition="#aq">Causas rerum naturalium non plures admitti debere,<lb/>
quam quae et verae sint et earum phaenomenis explicandis<lb/>
sufficiant</hi>:"</q> ist ja die erste von <hirendition="#g">Newton's</hi> goldenen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">regulis<lb/>
philosophandi</hi></hi>.</p></note> weit angemessener,<lb/>
wenn man die Entstehung der neuerzeugten organi-<lb/>
sirten Körper bloß durch <hirendition="#g">allmähliche Ausbil-<lb/>
dung</hi> (<hirendition="#aq">Epigenesis</hi>) des an sich zwar ungeformten,<lb/>
aber unter den dazu erforderlichen Umständen orga-<lb/>
nisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.</p><p>Nur kommt es bei der vielfachen Vorstellungs-<lb/>
art, die man sich von einer solchen allmählichen Bil-<lb/>
dung machen kann und gemacht hat<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Denn wenn z. B. <hirendition="#g">Mazini</hi> meinte, daß die Kinder bey<lb/>
ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß anschössen (ungefähr wie<lb/>
der Candis-Zucker), so war das auch eine Art Epigenese.</p><p></p></note></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0032]
beiden verschiedenen Stamm-Aeltern von väterlicher
und mütterlicher Seite. Die von der zweyten hingegen
ähnelten schar weit mehr der väterlichen, als der mütter-
lichen und nachdem die gleiche künstliche Befruchtung
noch fernerweit durch zwey folgende Generationen eben so
wiederholt worden, so entstanden endlich Pflanzen, an
welchen die ursprüngliche mütterliche Gestaltung so zu
sagen ganz verwischt, und in die väterliche umgewan-
delt worden. (– s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der
Nachricht vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betref-
fender Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift:
„Gänzlich vollbrachte Verwandlung Einer na-
türlichen Pflanzengattung in die andere.“ –)
Da hat den folglich alle Präformation des seit Er-
schaffung der Welt conservirten mütterlichen Keims am
Ende zu nichts geholfen, sondern hat der bildenden
Kraft des männlichen Stoffes (der eigentlich nach der
Evolutionshypothese bloß durch seine erweckende Kraft
auf denselben hätte wirken sollen,) gänzlich weichen müssen.
§. 8.
Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem
Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller phi-
losophischen Nachforschung *) weit angemessener,
wenn man die Entstehung der neuerzeugten organi-
sirten Körper bloß durch allmähliche Ausbil-
dung (Epigenesis) des an sich zwar ungeformten,
aber unter den dazu erforderlichen Umständen orga-
nisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.
Nur kommt es bei der vielfachen Vorstellungs-
art, die man sich von einer solchen allmählichen Bil-
dung machen kann und gemacht hat **)
*) „Causas rerum naturalium non plures admitti debere,
quam quae et verae sint et earum phaenomenis explicandis
sufficiant:" ist ja die erste von Newton's goldenen regulis
philosophandi.
**) Denn wenn z. B. Mazini meinte, daß die Kinder bey
ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß anschössen (ungefähr wie
der Candis-Zucker), so war das auch eine Art Epigenese.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/32>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.