Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Kerker hervorbrechen kann. Manche Insecten absol-
viren diese letzte Rolle ihres Lebens in einer sehr
kurzen Zeit. Verschiedene bringen, wenn sie aus
ihrer Hülse kriechen, nicht ein Mal einen Mund
mit zur Welt, sie fressen nicht mehr, sie wachsen
nicht weiter; jene beiden Bestimmungen eines orga-
nisirten Körpers hatten sie schon als Larven erfüllt;
jetzt ist ihnen nur noch die dritte übrig: sie sollen
ihr Geschlecht fortpflanzen, und dann der Nachkom-
menschaft Platz machen, und sterben.

§. 143.

Die unmittelbare Brauchbarkeit*) der In-
secten für den Menschen ist ziemlich einfach: dagegen
aber ist der Antheil, den diese kleinen wenig bemerk-
ten Thiere an der großen Haushaltung der Natur
haben, desto mannichfaltiger und ganz unermeßlich.
Sie sind es, die unzählige Arten von Unkraut theils
im Keim ersticken, theils, wenn es auch aufgewachsen
ist, vertilgen, und seinem fernern Wuchern vor-
beugen. Einen andern ebenfalls äußerst wichtigen
Nutzen leisten so viele Insecten, die sich von Aas
nähren, im Miste leben u. s. w. und die dadurch,
daß sie diese widrigen animalischen Substanzen auf-
zehren, zerstreuen und durchwirken, von der einen
Seite der Infection der Luft vorbeugen, und
von der andern die allgemeine Düngung des Erd-
reichs befördern. Aus jener Rücksicht werden z. B.
die Schmeißfliegen in den heißen Erdstrichen so wohl-
thätig. Anderseits befördern auch unzählige Insecten
die Befruchtung der Gewächse, auf überaus merkwür-
dige Weise**), und eine Gattung von Gallwespen

*) Kirby and Spence vol. I. p. 250 u. f.
**) Chr. Conr. Sprengel's entdecktes Geheimniß der Na-
tur im Bau und in Befruchtung der Blumen. Berlin 1793. 4.

Kerker hervorbrechen kann. Manche Insecten absol-
viren diese letzte Rolle ihres Lebens in einer sehr
kurzen Zeit. Verschiedene bringen, wenn sie aus
ihrer Hülse kriechen, nicht ein Mal einen Mund
mit zur Welt, sie fressen nicht mehr, sie wachsen
nicht weiter; jene beiden Bestimmungen eines orga-
nisirten Körpers hatten sie schon als Larven erfüllt;
jetzt ist ihnen nur noch die dritte übrig: sie sollen
ihr Geschlecht fortpflanzen, und dann der Nachkom-
menschaft Platz machen, und sterben.

§. 143.

Die unmittelbare Brauchbarkeit*) der In-
secten für den Menschen ist ziemlich einfach: dagegen
aber ist der Antheil, den diese kleinen wenig bemerk-
ten Thiere an der großen Haushaltung der Natur
haben, desto mannichfaltiger und ganz unermeßlich.
Sie sind es, die unzählige Arten von Unkraut theils
im Keim ersticken, theils, wenn es auch aufgewachsen
ist, vertilgen, und seinem fernern Wuchern vor-
beugen. Einen andern ebenfalls äußerst wichtigen
Nutzen leisten so viele Insecten, die sich von Aas
nähren, im Miste leben u. s. w. und die dadurch,
daß sie diese widrigen animalischen Substanzen auf-
zehren, zerstreuen und durchwirken, von der einen
Seite der Infection der Luft vorbeugen, und
von der andern die allgemeine Düngung des Erd-
reichs befördern. Aus jener Rücksicht werden z. B.
die Schmeißfliegen in den heißen Erdstrichen so wohl-
thätig. Anderseits befördern auch unzählige Insecten
die Befruchtung der Gewächse, auf überaus merkwür-
dige Weise**), und eine Gattung von Gallwespen

*) Kirby and Spence vol. I. p. 250 u. f.
**) Chr. Conr. Sprengel's entdecktes Geheimniß der Na-
tur im Bau und in Befruchtung der Blumen. Berlin 1793. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" xml:id="pb268_0001" n="268"/>
Kerker hervorbrechen kann. Manche Insecten absol-<lb/>
viren diese letzte Rolle ihres Lebens in einer sehr<lb/>
kurzen Zeit. Verschiedene bringen, wenn sie aus<lb/>
ihrer Hülse kriechen, nicht ein Mal einen Mund<lb/>
mit zur Welt, sie fressen nicht mehr, sie wachsen<lb/>
nicht weiter; jene beiden Bestimmungen eines orga-<lb/>
nisirten Körpers hatten sie schon als Larven erfüllt;<lb/>
jetzt ist ihnen nur noch die dritte übrig: sie sollen<lb/>
ihr Geschlecht fortpflanzen, und dann der Nachkom-<lb/>
menschaft Platz machen, und <hi rendition="#g">sterben</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 143.</head><lb/>
          <p>Die unmittelbare <hi rendition="#g">Brauchbarkeit</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Kirby</hi> and <hi rendition="#k">Spence</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 250 u. f.</p></note> der In-<lb/>
secten für den Menschen ist ziemlich einfach: dagegen<lb/>
aber ist der Antheil, den diese kleinen wenig bemerk-<lb/>
ten Thiere an der großen Haushaltung der Natur<lb/>
haben, desto mannichfaltiger und ganz unermeßlich.<lb/>
Sie sind es, die unzählige Arten von Unkraut theils<lb/>
im Keim ersticken, theils, wenn es auch aufgewachsen<lb/>
ist, <hi rendition="#g">vertilgen</hi>, und seinem fernern Wuchern vor-<lb/>
beugen. Einen andern ebenfalls äußerst wichtigen<lb/>
Nutzen leisten so viele Insecten, die sich von Aas<lb/>
nähren, im Miste leben u. s. w. und die dadurch,<lb/>
daß sie diese widrigen animalischen Substanzen auf-<lb/>
zehren, zerstreuen und durchwirken, von der einen<lb/>
Seite der <hi rendition="#g">Infection</hi> der Luft <hi rendition="#g">vorbeugen</hi>, und<lb/>
von der andern die allgemeine <hi rendition="#g">Düngung</hi> des Erd-<lb/>
reichs befördern. Aus jener Rücksicht werden z. B.<lb/>
die Schmeißfliegen in den heißen Erdstrichen so wohl-<lb/>
thätig. Anderseits befördern auch unzählige Insecten<lb/>
die Befruchtung der Gewächse, auf überaus merkwür-<lb/>
dige Weise<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Chr. Conr. Sprengel's</hi> entdecktes Geheimniß der Na-<lb/>
tur im Bau und in Befruchtung der Blumen. Berlin 1793. 4.</p></note>, und eine Gattung von Gallwespen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] Kerker hervorbrechen kann. Manche Insecten absol- viren diese letzte Rolle ihres Lebens in einer sehr kurzen Zeit. Verschiedene bringen, wenn sie aus ihrer Hülse kriechen, nicht ein Mal einen Mund mit zur Welt, sie fressen nicht mehr, sie wachsen nicht weiter; jene beiden Bestimmungen eines orga- nisirten Körpers hatten sie schon als Larven erfüllt; jetzt ist ihnen nur noch die dritte übrig: sie sollen ihr Geschlecht fortpflanzen, und dann der Nachkom- menschaft Platz machen, und sterben. §. 143. Die unmittelbare Brauchbarkeit *) der In- secten für den Menschen ist ziemlich einfach: dagegen aber ist der Antheil, den diese kleinen wenig bemerk- ten Thiere an der großen Haushaltung der Natur haben, desto mannichfaltiger und ganz unermeßlich. Sie sind es, die unzählige Arten von Unkraut theils im Keim ersticken, theils, wenn es auch aufgewachsen ist, vertilgen, und seinem fernern Wuchern vor- beugen. Einen andern ebenfalls äußerst wichtigen Nutzen leisten so viele Insecten, die sich von Aas nähren, im Miste leben u. s. w. und die dadurch, daß sie diese widrigen animalischen Substanzen auf- zehren, zerstreuen und durchwirken, von der einen Seite der Infection der Luft vorbeugen, und von der andern die allgemeine Düngung des Erd- reichs befördern. Aus jener Rücksicht werden z. B. die Schmeißfliegen in den heißen Erdstrichen so wohl- thätig. Anderseits befördern auch unzählige Insecten die Befruchtung der Gewächse, auf überaus merkwür- dige Weise **), und eine Gattung von Gallwespen *) Kirby and Spence vol. I. p. 250 u. f. **) Chr. Conr. Sprengel's entdecktes Geheimniß der Na- tur im Bau und in Befruchtung der Blumen. Berlin 1793. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/286
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/286>, abgerufen am 21.01.2025.