So endlos mannigfaltig die Bildung und der Bau der Thiere ist, so scheinen sie doch sämmtlich (oder höchstens bis auf wenige Ausnahmen mancher so genannten Infusionstierchen etc.) den Mund (§. 3.) mit einander gemein zu haben, durch welchen sie dem Körper seine Nahrung zuführen: und statt daß die Pflanzen ihren sehr einfachen Nahrungssaft aus Luft, Wasser und Erde einsaugen, so ist hinge- gen der Thiere ihr Futter äußerst mannigfaltig, und wird beynahe ohne Ausnahme aus den organi- sirten Reichen selbst entlehnt; und sie müssen es, durch die peinlichen Gefühle des Hungers getrie- ben, mittelst willkürlicher Bewegung zu sich nehmen, um dadurch ihre Selbsterhallung zu be- wirken.
§. 23.
Bey den insgemein so genannten vollkomm- neren Thieren wird der abgesonderte Nahrungssaft zuvor mit dem Blute, das in seinen Adern circu- lirt, vermischt, und von da erst in die übrigen Be- standtheile des Körpers abgesetzt. Dieses eigentlich so genannte Blut ist von rother Farbe, aber in Rück- sicht seiner Wärme bey den den verschiedenen Classen dieser rothblütigen Thiere von doppelter Verschie- denheit. Bey den einen, (nähmlich bey den Am- phibien und Fischen) hält es meist ungefähr die Temperatur des Mediums, in welchem sie sich be-
Dritter Abschnitt. Von den Thieren überhaupt.
§. 22.
So endlos mannigfaltig die Bildung und der Bau der Thiere ist, so scheinen sie doch sämmtlich (oder höchstens bis auf wenige Ausnahmen mancher so genannten Infusionstierchen ꝛc.) den Mund (§. 3.) mit einander gemein zu haben, durch welchen sie dem Körper seine Nahrung zuführen: und statt daß die Pflanzen ihren sehr einfachen Nahrungssaft aus Luft, Wasser und Erde einsaugen, so ist hinge- gen der Thiere ihr Futter äußerst mannigfaltig, und wird beynahe ohne Ausnahme aus den organi- sirten Reichen selbst entlehnt; und sie müssen es, durch die peinlichen Gefühle des Hungers getrie- ben, mittelst willkürlicher Bewegung zu sich nehmen, um dadurch ihre Selbsterhallung zu be- wirken.
§. 23.
Bey den insgemein so genannten vollkomm- neren Thieren wird der abgesonderte Nahrungssaft zuvor mit dem Blute, das in seinen Adern circu- lirt, vermischt, und von da erst in die übrigen Be- standtheile des Körpers abgesetzt. Dieses eigentlich so genannte Blut ist von rother Farbe, aber in Rück- sicht seiner Wärme bey den den verschiedenen Classen dieser rothblütigen Thiere von doppelter Verschie- denheit. Bey den einen, (nähmlich bey den Am- phibien und Fischen) hält es meist ungefähr die Temperatur des Mediums, in welchem sie sich be-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0053"xml:id="pb031_0001"n="31"/><headrendition="#c"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.<lb/><hirendition="#g">Von den Thieren überhaupt</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><headrendition="#c">§. 22.</head><lb/><p>So endlos mannigfaltig die <hirendition="#g">Bildung</hi> und der<lb/><hirendition="#g">Bau</hi> der Thiere ist, so scheinen sie doch sämmtlich<lb/>
(oder höchstens bis auf wenige Ausnahmen mancher<lb/>
so genannten Infusionstierchen ꝛc.) den <hirendition="#g">Mund</hi><lb/>
(§. 3.) mit einander gemein zu haben, durch welchen<lb/>
sie dem Körper seine Nahrung zuführen: und statt<lb/>
daß die Pflanzen ihren sehr einfachen Nahrungssaft<lb/>
aus Luft, Wasser und Erde einsaugen, so ist hinge-<lb/>
gen der Thiere ihr Futter äußerst <hirendition="#g">mannigfaltig</hi>,<lb/>
und wird beynahe ohne Ausnahme aus den organi-<lb/>
sirten Reichen selbst entlehnt; und sie müssen es,<lb/>
durch die peinlichen Gefühle des <hirendition="#g">Hungers</hi> getrie-<lb/>
ben, mittelst <hirendition="#g">willkürlicher Bewegung</hi> zu sich<lb/>
nehmen, um dadurch ihre Selbsterhallung zu be-<lb/>
wirken.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 23.</head><lb/><p>Bey den insgemein so genannten <hirendition="#g">vollkomm-<lb/>
neren</hi> Thieren wird der abgesonderte Nahrungssaft<lb/>
zuvor mit dem <hirendition="#g">Blute</hi>, das in seinen Adern circu-<lb/>
lirt, vermischt, und von da erst in die übrigen Be-<lb/>
standtheile des Körpers abgesetzt. Dieses eigentlich so<lb/>
genannte Blut ist von rother Farbe, aber in Rück-<lb/>
sicht seiner Wärme bey den den verschiedenen Classen<lb/>
dieser <hirendition="#g">rothblütigen</hi> Thiere von doppelter Verschie-<lb/>
denheit. Bey den einen, (nähmlich bey den Am-<lb/>
phibien und Fischen) hält es meist ungefähr die<lb/>
Temperatur des Mediums, in welchem sie sich be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0053]
Dritter Abschnitt.
Von den Thieren überhaupt.
§. 22.
So endlos mannigfaltig die Bildung und der
Bau der Thiere ist, so scheinen sie doch sämmtlich
(oder höchstens bis auf wenige Ausnahmen mancher
so genannten Infusionstierchen ꝛc.) den Mund
(§. 3.) mit einander gemein zu haben, durch welchen
sie dem Körper seine Nahrung zuführen: und statt
daß die Pflanzen ihren sehr einfachen Nahrungssaft
aus Luft, Wasser und Erde einsaugen, so ist hinge-
gen der Thiere ihr Futter äußerst mannigfaltig,
und wird beynahe ohne Ausnahme aus den organi-
sirten Reichen selbst entlehnt; und sie müssen es,
durch die peinlichen Gefühle des Hungers getrie-
ben, mittelst willkürlicher Bewegung zu sich
nehmen, um dadurch ihre Selbsterhallung zu be-
wirken.
§. 23.
Bey den insgemein so genannten vollkomm-
neren Thieren wird der abgesonderte Nahrungssaft
zuvor mit dem Blute, das in seinen Adern circu-
lirt, vermischt, und von da erst in die übrigen Be-
standtheile des Körpers abgesetzt. Dieses eigentlich so
genannte Blut ist von rother Farbe, aber in Rück-
sicht seiner Wärme bey den den verschiedenen Classen
dieser rothblütigen Thiere von doppelter Verschie-
denheit. Bey den einen, (nähmlich bey den Am-
phibien und Fischen) hält es meist ungefähr die
Temperatur des Mediums, in welchem sie sich be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/53>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.