Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.ähnlichen Speckstein hervorbringt u. dergl. m. - s. Lich- §. 241. Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach I. Steine und erdige Fossilien. II. Salze. III. Eigentlich so genannte brennliche IV. Metalle. Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Mineralogie. G. Agricola de re metallica. L. XII - it. de natura fos- silium L. X. etc. Basil 1546. Fol. Ax. Cronstedt's Versuch einer Mineralogie, - aus dem Schwed. - vermehrt durch M. Thr. Brünnich. Kopen- hagen, 1770. 8. - mit äußern Beschreib. etc. von A. G.. Werner. I. Th. Leipz. 1780. 8. J. Gottsch. Wallerii systema mineralogicum. Holm. 1772. II. Vol. 8. D. L. G. Karsten mineralogische Tabellen. Berlin 1808. Fol. F. Ambr. Reuß Lehrbuch der Mineralogie nach Karsten's Tabellen. Leipz. 1801-06. VIII. B. 8. Systematisch-tabellarische Uebersicht und Characteristik der Mine- ralkörper; von C. C. Leonhard, K. F. Merz und J. H. Kopp. Frkf. 1806. Fol. ähnlichen Speckstein hervorbringt u. dergl. m. – s. Lich- §. 241. Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach I. Steine und erdige Fossilien. II. Salze. III. Eigentlich so genannte brennliche IV. Metalle. Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Mineralogie. G. Agricola de re metallica. L. XII – it. de natura fos- silium L. X. ꝛc. Basil 1546. Fol. Ax. Cronstedt's Versuch einer Mineralogie, – aus dem Schwed. – vermehrt durch M. Thr. Brünnich. Kopen- hagen, 1770. 8. – mit äußern Beschreib. ꝛc. von A. G.. Werner. I. Th. Leipz. 1780. 8. J. Gottsch. Wallerii systema mineralogicum. Holm. 1772. II. Vol. 8. D. L. G. Karsten mineralogische Tabellen. Berlin 1808. Fol. F. Ambr. Reuß Lehrbuch der Mineralogie nach Karsten's Tabellen. Leipz. 1801-06. VIII. B. 8. Systematisch-tabellarische Uebersicht und Characteristik der Mine- ralkörper; von C. C. Leonhard, K. F. Merz und J. H. Kopp. Frkf. 1806. Fol. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p rendition="#small"><pb facs="#f0487" xml:id="pb465_0001" n="465"/> ähnlichen Speckstein hervorbringt u. dergl. m. – s. <hi rendition="#g">Lich-<lb/> tenberg's</hi> vermischte Schriften Vter B. S. 161 u. f. <hi rendition="#g">de<lb/> Lüc</hi> in <hi rendition="#g">Voigts</hi> Magazin IX. B., 1. St. S. 74. u. f.<lb/> und <hi rendition="#g">Klaproth</hi> im I. B. seiner Beyträge S. 89.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 241.</head><lb/> <p>Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach<lb/> der alten (– meines Wissens zuerst von Avicenna<lb/> beobachteten –) Eintheilung unter folgende vier Clas-<lb/> sen bringen; deren Unterschiede und Eigenschaften<lb/> zu Anfange der folgenden vier Abschnitte näher be-<lb/> stimmt werden.</p> <p rendition="#indent-2">I. <hi rendition="#g">Steine und erdige Fossilien</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">II. <hi rendition="#g">Salze</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">III. <hi rendition="#g">Eigentlich so genannte brennliche<lb/> Mineralien</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">IV. <hi rendition="#g">Metalle</hi>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur<lb/> Mineralogie.</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">Agricola</hi> <hi rendition="#i">de re metallica</hi>. L</hi>. XII – <hi rendition="#aq">it. <hi rendition="#i">de natura fos-<lb/> silium</hi> L.</hi> X. <hi rendition="#aq">ꝛc. Basil</hi> 1546. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Ax</hi>. <hi rendition="#g">Cronstedt's</hi> Versuch einer Mineralogie, – aus dem<lb/> Schwed. – vermehrt durch M. <hi rendition="#g">Thr</hi>. <hi rendition="#g">Brünnich</hi>. Kopen-<lb/> hagen, 1770. 8.</bibl> <bibl>– mit äußern Beschreib. ꝛc. von A. G.. <hi rendition="#g">Werner</hi>. I. Th.<lb/> Leipz. 1780. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Gottsch. Wallerii</hi> <hi rendition="#i">systema mineralogicum</hi>. Holm</hi>. 1772.<lb/> II. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. 8.</bibl> <bibl>D. L. G. <hi rendition="#g">Karsten</hi> mineralogische Tabellen. Berlin 1808. Fol.</bibl> <bibl>F. <hi rendition="#g">Ambr</hi>. <hi rendition="#g">Reuß</hi> Lehrbuch der Mineralogie nach <hi rendition="#g">Karsten's<lb/></hi>Tabellen. Leipz. 1801-06. VIII. B. 8.</bibl> <bibl>Systematisch-tabellarische Uebersicht und Characteristik der Mine-<lb/> ralkörper; von C. C. <hi rendition="#g">Leonhard</hi>, K. F. <hi rendition="#g">Merz</hi> und J. H.<lb/><hi rendition="#g">Kopp</hi>. Frkf. 1806. Fol.</bibl> </listBibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0487]
ähnlichen Speckstein hervorbringt u. dergl. m. – s. Lich-
tenberg's vermischte Schriften Vter B. S. 161 u. f. de
Lüc in Voigts Magazin IX. B., 1. St. S. 74. u. f.
und Klaproth im I. B. seiner Beyträge S. 89.
§. 241.
Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach
der alten (– meines Wissens zuerst von Avicenna
beobachteten –) Eintheilung unter folgende vier Clas-
sen bringen; deren Unterschiede und Eigenschaften
zu Anfange der folgenden vier Abschnitte näher be-
stimmt werden.
I. Steine und erdige Fossilien.
II. Salze.
III. Eigentlich so genannte brennliche
Mineralien.
IV. Metalle.
Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur
Mineralogie.
G. Agricola de re metallica. L. XII – it. de natura fos-
silium L. X. ꝛc. Basil 1546. Fol. Ax. Cronstedt's Versuch einer Mineralogie, – aus dem
Schwed. – vermehrt durch M. Thr. Brünnich. Kopen-
hagen, 1770. 8. – mit äußern Beschreib. ꝛc. von A. G.. Werner. I. Th.
Leipz. 1780. 8. J. Gottsch. Wallerii systema mineralogicum. Holm. 1772.
II. Vol. 8. D. L. G. Karsten mineralogische Tabellen. Berlin 1808. Fol. F. Ambr. Reuß Lehrbuch der Mineralogie nach Karsten's
Tabellen. Leipz. 1801-06. VIII. B. 8. Systematisch-tabellarische Uebersicht und Characteristik der Mine-
ralkörper; von C. C. Leonhard, K. F. Merz und J. H.
Kopp. Frkf. 1806. Fol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/487 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/487>, abgerufen am 22.02.2025. |