Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

montagnes a filons), weil sich in ihnen, zwar
nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er-
giebigsten Erzgänge finden.

§. 229.

Durch diese beiden Classen von primitiven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers
Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta-
tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt
worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir-
gend eine Spur von versteinten, vormahls organi-
schen Körpern.

Anders verhält es sich hingegen mit den beiden
übrigen Classen der secundären Gebirge und
Erdlager.

§. 230.

Die Flözgebirge (Fr. montagnes a couches)
nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt,
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge,
und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der
Bestandtheile. Auch machen sie insgemein*) nur
die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge
aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch
von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden
Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten
organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre-
sten dieser Petrefacten sind so genannte Incognita,

*) Insgemein: - denn hin und wieder finden sich auch Ge-
birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den
Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit
über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite
weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem
Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei-
ner erhaben ist.

montagnes à filons), weil sich in ihnen, zwar
nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er-
giebigsten Erzgänge finden.

§. 229.

Durch diese beiden Classen von primitiven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers
Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta-
tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt
worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir-
gend eine Spur von versteinten, vormahls organi-
schen Körpern.

Anders verhält es sich hingegen mit den beiden
übrigen Classen der secundären Gebirge und
Erdlager.

§. 230.

Die Flözgebirge (Fr. montagnes à couches)
nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt,
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge,
und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der
Bestandtheile. Auch machen sie insgemein*) nur
die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge
aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch
von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden
Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten
organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre-
sten dieser Petrefacten sind so genannte Incognita,

*) Insgemein: – denn hin und wieder finden sich auch Ge-
birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den
Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit
über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite
weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem
Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei-
ner erhaben ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" xml:id="pb457_0001" n="457"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">montagnes à filons</hi></hi>), weil sich in ihnen, zwar<lb/>
nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er-<lb/>
giebigsten Erzgänge finden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 229.</head><lb/>
          <p>Durch diese beiden Classen von <hi rendition="#g">primitiven</hi><lb/>
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers<lb/>
Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta-<lb/>
tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt<lb/>
worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir-<lb/>
gend eine Spur von versteinten, vormahls organi-<lb/>
schen Körpern.</p>
          <p>Anders verhält es sich hingegen mit den beiden<lb/>
übrigen Classen der <hi rendition="#g">secundären</hi> Gebirge und<lb/>
Erdlager.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 230.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Flözgebirge</hi> (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">montagnes à couches</hi></hi>)<lb/>
nähmlich sind zwar mehrentheils auch <hi rendition="#g">stratificirt</hi>,<lb/>
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge,<lb/>
und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der<lb/>
Bestandtheile. Auch machen sie insgemein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Insgemein: &#x2013; denn hin und wieder finden sich auch Ge-<lb/>
birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den<lb/>
Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit<lb/>
über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite<lb/>
weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem<lb/>
Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei-<lb/>
ner erhaben ist.</p></note> nur<lb/>
die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge<lb/>
aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch<lb/>
von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden<lb/>
Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten<lb/>
organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre-<lb/>
sten dieser Petrefacten sind so genannte <hi rendition="#aq">Incognita</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0479] montagnes à filons), weil sich in ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er- giebigsten Erzgänge finden. §. 229. Durch diese beiden Classen von primitiven Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta- tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir- gend eine Spur von versteinten, vormahls organi- schen Körpern. Anders verhält es sich hingegen mit den beiden übrigen Classen der secundären Gebirge und Erdlager. §. 230. Die Flözgebirge (Fr. montagnes à couches) nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt, aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch machen sie insgemein *) nur die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre- sten dieser Petrefacten sind so genannte Incognita, *) Insgemein: – denn hin und wieder finden sich auch Ge- birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei- ner erhaben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/479
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/479>, abgerufen am 30.12.2024.