die Stoffe der nachher daraus niedergeschlagenen Fos- silien in sich aufgelöst enthalten hat.
§. 226.
Durch die successiven Niederschläge und an- dere chemische Processe, die dann allgemach in jenem Fluidum erfolgt sind, haben folglich die verschiede- nen Arten von Gebirgs- und Erdlagern ihre Ent- stehung erhalten, die sich im Ganzen aus chrono- logischer Rücksicht unter zwey Hauptabthei- lungen bringen lassen: nähmlich
A) die primitiven, so vor der organisirten Schöpfung gebildet worden: und
B) die secundären, so erst seit der Zeit, da Thiere und Pflanzen existirt, entstanden sind.
Jede von beiden zerfällt wieder in zwey Classen:
Die der primitiven nähmlich in
a) die Granitgebirge; und in
b) die Ganggebirge.
Die der secundären aber in
c) die Flözgebirge; und in
d) die aufgeschwemmten Erdlager.
Von jeder dieser vier Classen ein Wort insbe- sondere.
§. 227.
Der erste große und allgemeine Niederschlag, von welchem wir die unverkennbarsten Spuren finden, gab wohl dem echten Granit seine Entstehung; als welcher nur die selbstständige, uranfängliche, feste Rinde unsers Planeten auszumachen, und den später gebildeten Gebirgen und Erdschichten gleichsam zur Unterlage zu dienen scheint; zwischen welchen er auch
die Stoffe der nachher daraus niedergeschlagenen Fos- silien in sich aufgelöst enthalten hat.
§. 226.
Durch die successiven Niederschläge und an- dere chemische Processe, die dann allgemach in jenem Fluidum erfolgt sind, haben folglich die verschiede- nen Arten von Gebirgs- und Erdlagern ihre Ent- stehung erhalten, die sich im Ganzen aus chrono- logischer Rücksicht unter zwey Hauptabthei- lungen bringen lassen: nähmlich
A) die primitiven, so vor der organisirten Schöpfung gebildet worden: und
B) die secundären, so erst seit der Zeit, da Thiere und Pflanzen existirt, entstanden sind.
Jede von beiden zerfällt wieder in zwey Classen:
Die der primitiven nähmlich in
a) die Granitgebirge; und in
b) die Ganggebirge.
Die der secundären aber in
c) die Flözgebirge; und in
d) die aufgeschwemmten Erdlager.
Von jeder dieser vier Classen ein Wort insbe- sondere.
§. 227.
Der erste große und allgemeine Niederschlag, von welchem wir die unverkennbarsten Spuren finden, gab wohl dem echten Granit seine Entstehung; als welcher nur die selbstständige, uranfängliche, feste Rinde unsers Planeten auszumachen, und den später gebildeten Gebirgen und Erdschichten gleichsam zur Unterlage zu dienen scheint; zwischen welchen er auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0477"xml:id="pb455_0001"n="455"/>
die Stoffe der nachher daraus niedergeschlagenen Fos-<lb/>
silien in sich aufgelöst enthalten hat.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 226.</head><lb/><p>Durch die successiven <hirendition="#g">Niederschläge</hi> und an-<lb/>
dere chemische Processe, die dann allgemach in jenem<lb/>
Fluidum erfolgt sind, haben folglich die verschiede-<lb/>
nen Arten von Gebirgs- und Erdlagern ihre Ent-<lb/>
stehung erhalten, die sich im Ganzen aus <hirendition="#g">chrono-<lb/>
logischer</hi> Rücksicht unter <hirendition="#g">zwey Hauptabthei-<lb/>
lungen</hi> bringen lassen: nähmlich</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">A</hi>) die <hirendition="#g">primitiven</hi>, so <hirendition="#g">vor</hi> der organisirten<lb/>
Schöpfung gebildet worden: und</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">B</hi>) die <hirendition="#g">secundären</hi>, so erst seit der Zeit, da<lb/>
Thiere und Pflanzen existirt, entstanden sind.</p><p><hirendition="#g">Jede</hi> von beiden zerfällt wieder in <hirendition="#g">zwey<lb/>
Classen</hi>:</p><p>Die der primitiven nähmlich in</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">a</hi>) die <hirendition="#g">Granitgebirge</hi>; und in</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">b</hi>) die <hirendition="#g">Ganggebirge</hi>.</p><p>Die der secundären aber in</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">c</hi>) die <hirendition="#g">Flözgebirge</hi>; und in</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">d</hi>) die <hirendition="#g">aufgeschwemmten Erdlager</hi>.</p><p>Von jeder dieser vier Classen ein Wort insbe-<lb/>
sondere.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 227.</head><lb/><p>Der erste große und allgemeine Niederschlag, von<lb/>
welchem wir die unverkennbarsten Spuren finden,<lb/>
gab wohl dem echten <hirendition="#g">Granit</hi> seine Entstehung; als<lb/>
welcher nur die selbstständige, uranfängliche, feste<lb/>
Rinde unsers Planeten auszumachen, und den später<lb/>
gebildeten Gebirgen und Erdschichten gleichsam zur<lb/>
Unterlage zu dienen scheint; zwischen welchen er auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[455/0477]
die Stoffe der nachher daraus niedergeschlagenen Fos-
silien in sich aufgelöst enthalten hat.
§. 226.
Durch die successiven Niederschläge und an-
dere chemische Processe, die dann allgemach in jenem
Fluidum erfolgt sind, haben folglich die verschiede-
nen Arten von Gebirgs- und Erdlagern ihre Ent-
stehung erhalten, die sich im Ganzen aus chrono-
logischer Rücksicht unter zwey Hauptabthei-
lungen bringen lassen: nähmlich
A) die primitiven, so vor der organisirten
Schöpfung gebildet worden: und
B) die secundären, so erst seit der Zeit, da
Thiere und Pflanzen existirt, entstanden sind.
Jede von beiden zerfällt wieder in zwey
Classen:
Die der primitiven nähmlich in
a) die Granitgebirge; und in
b) die Ganggebirge.
Die der secundären aber in
c) die Flözgebirge; und in
d) die aufgeschwemmten Erdlager.
Von jeder dieser vier Classen ein Wort insbe-
sondere.
§. 227.
Der erste große und allgemeine Niederschlag, von
welchem wir die unverkennbarsten Spuren finden,
gab wohl dem echten Granit seine Entstehung; als
welcher nur die selbstständige, uranfängliche, feste
Rinde unsers Planeten auszumachen, und den später
gebildeten Gebirgen und Erdschichten gleichsam zur
Unterlage zu dienen scheint; zwischen welchen er auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/477>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.