Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.Münze. Aus ähnlichen Muschelstückchen von ver- *) s. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nordamerica. S. 54. u. f. 173. etc. **) In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.
unser voriger König an das hiesige academische Museum geschenkt haben, findet sich unter vielen andern dergleichen Putzstücken, sogar ein Halsband von niedlichen, mühsam polirten, durchbohr- ten, und mit Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken- häuschen von demjenigen Volke, das vulgo für den kümmerlich- sten Auswurf des Menschengeschlechts verschrieen wird, nähmlich von den Pescheräs auf dem Feuerlande. Münze. Aus ähnlichen Muschelstückchen von ver- *) s. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nordamerica. S. 54. u. f. 173. ꝛc. **) In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.
unser voriger König an das hiesige academische Museum geschenkt haben, findet sich unter vielen andern dergleichen Putzstücken, sogar ein Halsband von niedlichen, mühsam polirten, durchbohr- ten, und mit Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken- häuschen von demjenigen Volke, das vulgo für den kümmerlich- sten Auswurf des Menschengeschlechts verschrieen wird, nähmlich von den Pescheräs auf dem Feuerlande. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" xml:id="pb359_0001" n="359"/><hi rendition="#g">Münze</hi>. Aus ähnlichen Muschelstückchen von ver-<lb/> schiedenen Farben machen die Irokesen u. a. nord-<lb/> americanische Indianer ihre <hi rendition="#g">Denkschnüre</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">wam-<lb/> pum</hi></hi>) ꝛc. die ihnen statt Urkunden dienen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#g">Loskiels</hi> Gesch. der Brüder-Mission in Nordamerica.<lb/> S. 54. u. f. 173. ꝛc.</p></note>. Viele<lb/> Wilde brauchen Muschelschalen und Schneckenhäuser<lb/> statt <hi rendition="#g">Trinkgeschirre, Löffel</hi> ꝛc. Die Südsee-<lb/> Insulaner machen daraus ihre sinnreichen Angeln<lb/> und mancherley anderes Fischergeräthe (§. 118.).<lb/> Die nordwestlichen Americaner <hi rendition="#g">schärfen</hi> ihre Har-<lb/> punen mit scharfgeschliffenen Stücken von Muschel-<lb/> schalen. – Zu <hi rendition="#g">Kunstarbeiten</hi> dienen vorzüglich<lb/> manche Archen-Muscheln und Kinkhornschnecken, die<lb/> die auf Onyx-Manier zu Cameen verarbeitet werden:<lb/> auch Perlenmutter. Die große beinartige Schuppe<lb/> des Blackfisches (<hi rendition="#aq">os sepiae</hi>) wird von Künstlern und<lb/> Handwerkern benutzt. Der Badeschwamm dient zu<lb/> mancherley <hi rendition="#g">häuslichem Gebrauche</hi>; Madreporen<lb/> zu Quader-<hi rendition="#g">Bausteinen</hi> z. B. an beiden Küsten<lb/> des rothen Meeres. Unzählige Conchylien und Co-<lb/> rallen werden zu <hi rendition="#g">Kalk</hi> gebrannt; einige große dünne<lb/> Muschelschalen im südlichen Schina statt und der Indi-<lb/> schen Halbinsel statt <hi rendition="#g">Fensterscheiben</hi> gebraucht<lb/> u. s. w. Auch dienen die Conchylien zum allgemein-<lb/> sten <hi rendition="#g">Putz</hi> der wilden Völker<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.<lb/> unser voriger König an das hiesige academische Museum geschenkt<lb/> haben, findet sich unter vielen andern dergleichen Putzstücken,<lb/> sogar ein Halsband von niedlichen, mühsam polirten, durchbohr-<lb/> ten, und mit Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken-<lb/> häuschen von demjenigen Volke, das <hi rendition="#aq">vulgo</hi> für den kümmerlich-<lb/> sten Auswurf des Menschengeschlechts verschrieen wird, nähmlich<lb/> von den <hi rendition="#g"><choice><sic>Pässeräds</sic><corr source="#pbXII_0001" type="corrigenda">Pescheräs</corr></choice></hi> auf dem Feuerlande.</p></note>. Die Blutigel<lb/> endlich sind ein überaus wichtiges chirurgisches <hi rendition="#g">Ge-<lb/> nesmittel</hi>.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0381]
Münze. Aus ähnlichen Muschelstückchen von ver-
schiedenen Farben machen die Irokesen u. a. nord-
americanische Indianer ihre Denkschnüre (wam-
pum) ꝛc. die ihnen statt Urkunden dienen *). Viele
Wilde brauchen Muschelschalen und Schneckenhäuser
statt Trinkgeschirre, Löffel ꝛc. Die Südsee-
Insulaner machen daraus ihre sinnreichen Angeln
und mancherley anderes Fischergeräthe (§. 118.).
Die nordwestlichen Americaner schärfen ihre Har-
punen mit scharfgeschliffenen Stücken von Muschel-
schalen. – Zu Kunstarbeiten dienen vorzüglich
manche Archen-Muscheln und Kinkhornschnecken, die
die auf Onyx-Manier zu Cameen verarbeitet werden:
auch Perlenmutter. Die große beinartige Schuppe
des Blackfisches (os sepiae) wird von Künstlern und
Handwerkern benutzt. Der Badeschwamm dient zu
mancherley häuslichem Gebrauche; Madreporen
zu Quader-Bausteinen z. B. an beiden Küsten
des rothen Meeres. Unzählige Conchylien und Co-
rallen werden zu Kalk gebrannt; einige große dünne
Muschelschalen im südlichen Schina statt und der Indi-
schen Halbinsel statt Fensterscheiben gebraucht
u. s. w. Auch dienen die Conchylien zum allgemein-
sten Putz der wilden Völker **). Die Blutigel
endlich sind ein überaus wichtiges chirurgisches Ge-
nesmittel.
*) s. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nordamerica.
S. 54. u. f. 173. ꝛc.
**) In der großen südländischen Sammlung, die S. Maj.
unser voriger König an das hiesige academische Museum geschenkt
haben, findet sich unter vielen andern dergleichen Putzstücken,
sogar ein Halsband von niedlichen, mühsam polirten, durchbohr-
ten, und mit Sehnen kunstreich zusammen geflochtenen Schnecken-
häuschen von demjenigen Volke, das vulgo für den kümmerlich-
sten Auswurf des Menschengeschlechts verschrieen wird, nähmlich
von den Pescheräs auf dem Feuerlande.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/381 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/381>, abgerufen am 22.02.2025. |