Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
A) Brachyuri. Krabben, Taschenkrebse,
Seespinnen
.

1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho-
race laevi lateribus antice planato, caudae medio
noduloso-carinato
.

Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der Steck-
muschel aufhalte, um die Muschel bey Annäherung
der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er verwirrt sich
wohl oft in den Bart dieser Muschel, so wie andere
Krebse auch: aber die vorgegebene Absicht fällt weg.

2. Ruricola. die schwarze Landkrabbe. C. bra-
chyurus, thorace laevi integerrimo, antice re-
tuso: pedum articulis ultimis penultimisque un-
dique spinosis
.

Catesby vol. II. tab. 32.

In Westindien und den benachbarten Landstrichen.
Lebt im Gebüsch in Erdhöhlen; zieht aber im Früh-
jahr, theils in großen Scharen nach den Seeufern,
um die Eyer in den Sand zu legen.

3. Vocans. die Sandkrabbe. (Engl. the sand-
crab
.) C. brachyurus, thorace quadrato inermi,
chela altera ingenti
.

Catesby vol. II. tab. 35.

In Ostindien und im wärmern Nordamerika. Das
Männchen*) wird durch die auffallende Ungleichheit sei-
ner beiden Scheren merkwürdig, deren eine nicht viel
größer als ein Bein des Thieres, die andere hingegen
so schwerfällig ist, daß sie der Krebs, wenn er von der
Stelle will, auf den Rücken legen, und so forttra-
gen soll.

4. +. Maenas. die Krabbe. C. brachyurus, tho-
race laeviusculo, utrinque quinquedentato, carpis
unidentatis, pedibus ciliatis: posticis subulatis
.

5. Dromia.C. brachyurus hirsutus, thorace utrin-
que dentato, pedibus posticis unguibus geminis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 67.

*) Banks in Hawkesworth's collection etc. vol. II. p. 32.
A) Brachyuri. Krabben, Taschenkrebse,
Seespinnen
.

1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho-
race laevi lateribus antice planato, caudae medio
noduloso-carinato
.

Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der Steck-
muschel aufhalte, um die Muschel bey Annäherung
der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er verwirrt sich
wohl oft in den Bart dieser Muschel, so wie andere
Krebse auch: aber die vorgegebene Absicht fällt weg.

2. Ruricola. die schwarze Landkrabbe. C. bra-
chyurus, thorace laevi integerrimo, antice re-
tuso: pedum articulis ultimis penultimisque un-
dique spinosis
.

Catesby vol. II. tab. 32.

In Westindien und den benachbarten Landstrichen.
Lebt im Gebüsch in Erdhöhlen; zieht aber im Früh-
jahr, theils in großen Scharen nach den Seeufern,
um die Eyer in den Sand zu legen.

3. Vocans. die Sandkrabbe. (Engl. the sand-
crab
.) C. brachyurus, thorace quadrato inermi,
chela altera ingenti
.

Catesby vol. II. tab. 35.

In Ostindien und im wärmern Nordamerika. Das
Männchen*) wird durch die auffallende Ungleichheit sei-
ner beiden Scheren merkwürdig, deren eine nicht viel
größer als ein Bein des Thieres, die andere hingegen
so schwerfällig ist, daß sie der Krebs, wenn er von der
Stelle will, auf den Rücken legen, und so forttra-
gen soll.

4. †. Maenas. die Krabbe. C. brachyurus, tho-
race laeviusculo, utrinque quinquedentato, carpis
unidentatis, pedibus ciliatis: posticis subulatis
.

5. Dromia.C. brachyurus hirsutus, thorace utrin-
que dentato, pedibus posticis unguibus geminis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 67.

*) Banks in Hawkesworth's collection ꝛc. vol. II. p. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0371" xml:id="pb349_0001" n="349"/>
              <div n="5">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Brachyuri</hi></hi>. <hi rendition="#g">Krabben, Taschenkrebse,<lb/>
Seespinnen</hi>.</head><lb/>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pinnotheres</hi>. C. brachyurus glaberrimus, tho-<lb/>
race laevi lateribus antice planato, caudae medio<lb/>
noduloso-carinato</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der Steck-<lb/>
muschel aufhalte, um die Muschel bey Annäherung<lb/>
der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er verwirrt sich<lb/>
wohl oft in den Bart dieser Muschel, so wie andere<lb/>
Krebse auch: aber die vorgegebene Absicht fällt weg.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruricola</hi></hi>. <hi rendition="#g">die schwarze Landkrabbe</hi>. <hi rendition="#aq">C. bra-<lb/>
chyurus, thorace laevi integerrimo, antice re-<lb/>
tuso: pedum articulis ultimis penultimisque un-<lb/>
dique spinosis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 32.</p>
                <p rendition="#l1em">In Westindien und den benachbarten Landstrichen.<lb/>
Lebt im Gebüsch in Erdhöhlen; zieht aber im Früh-<lb/>
jahr, theils in großen Scharen nach den Seeufern,<lb/>
um die Eyer in den Sand zu legen.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vocans</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Sandkrabbe</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the sand-<lb/>
crab</hi> .) C. brachyurus, thorace quadrato inermi,<lb/>
chela altera ingenti</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 35.</p>
                <p rendition="#l1em">In Ostindien und im wärmern Nordamerika. Das<lb/>
Männchen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Banks</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hawkesworth's</hi><hi rendition="#i">collection</hi> &#xA75B;c. vol.</hi> II. p. 32.</p></note> wird durch die auffallende Ungleichheit sei-<lb/>
ner beiden Scheren merkwürdig, deren eine nicht viel<lb/>
größer als ein Bein des Thieres, die andere hingegen<lb/>
so schwerfällig ist, daß sie der Krebs, wenn er von der<lb/>
Stelle will, auf den Rücken legen, und so forttra-<lb/>
gen soll.</p>
                <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maenas</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Krabbe</hi>. <hi rendition="#aq">C. brachyurus, tho-<lb/>
race laeviusculo, utrinque quinquedentato, carpis<lb/>
unidentatis, pedibus ciliatis: posticis subulatis</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dromia</hi>.C. brachyurus hirsutus, thorace utrin-<lb/>
que dentato, pedibus posticis unguibus geminis.</hi></p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab.</hi> 67.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0371] A) Brachyuri. Krabben, Taschenkrebse, Seespinnen. 1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho- race laevi lateribus antice planato, caudae medio noduloso-carinato. Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der Steck- muschel aufhalte, um die Muschel bey Annäherung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er verwirrt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel, so wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene Absicht fällt weg. 2. Ruricola. die schwarze Landkrabbe. C. bra- chyurus, thorace laevi integerrimo, antice re- tuso: pedum articulis ultimis penultimisque un- dique spinosis. Catesby vol. II. tab. 32. In Westindien und den benachbarten Landstrichen. Lebt im Gebüsch in Erdhöhlen; zieht aber im Früh- jahr, theils in großen Scharen nach den Seeufern, um die Eyer in den Sand zu legen. 3. Vocans. die Sandkrabbe. (Engl. the sand- crab .) C. brachyurus, thorace quadrato inermi, chela altera ingenti. Catesby vol. II. tab. 35. In Ostindien und im wärmern Nordamerika. Das Männchen *) wird durch die auffallende Ungleichheit sei- ner beiden Scheren merkwürdig, deren eine nicht viel größer als ein Bein des Thieres, die andere hingegen so schwerfällig ist, daß sie der Krebs, wenn er von der Stelle will, auf den Rücken legen, und so forttra- gen soll. 4. †. Maenas. die Krabbe. C. brachyurus, tho- race laeviusculo, utrinque quinquedentato, carpis unidentatis, pedibus ciliatis: posticis subulatis. 5. Dromia.C. brachyurus hirsutus, thorace utrin- que dentato, pedibus posticis unguibus geminis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 67. *) Banks in Hawkesworth's collection ꝛc. vol. II. p. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/371
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/371>, abgerufen am 21.12.2024.