**), darauf an, sie so zu bestimmen, wie sie dem Begriff von orga- nisirten Körpern, und dann den Phänomenen, die uns die Beobachtung bey Entstehung derselben lehrt, am ungezwungensten entspricht.
§. 9.
Und dieß geschieht, wenn man annimmt, daß der reise, vorher zwar umgeformte, aber organisir- bare Zeugungsstoff der Aeltern, wenn er zu seiner Zeit, und unter den erforderlichen Umständen an den Ort seiner Bestimmung gelangt, dann für eine in demselben nun zweckmäßig wirkende Lebenskraft, nähmlich den Bildungstrieb (nisus formativus) zuerst empfänglich wird; - für einen Trieb, der sich von aller bloß mechanischen bildenden Kraft [als welche auch im unorganischen Reiche Krystallisatio- nen*) und dergl. hervorbringt] dadurch auszeichnet, daß er nach der endlos mannigfaltig verschiedenen Bestimmung der organisirten Körper und ihrer Theile, die vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe auf eben so mannichfaltig aber zweckmäßig modifi- cirte Weise in bestimmte Gestalten zu formen ver- mag - und so [- durch die Verbindung des me-
**)
Aber das schlechterdings Unstatthafte aller solchen bloß me- chanischen Erklärungsarten der allmählichen Ausbildung or- ganisirter Körper durch eine so genannte vis plastica (wie es unsere ehrlichen Alten nannten), als welche eben so gut im Mineralreich Statt hat, ergibt sich von selbst aus dem Begriff von organisirten Körpern, als weicher durchaus zugleich Zweck- mäßigkeit involvirt. - s. Kant a. a. O. S. 292.
*) Die Krystallisationen unterscheiden sich von den organisir- ten Körpern selbst schon durch die geometrische Renularität ihrer fast immer geradlinichten Umrisse, die auf wenige Fundamental- formen reducirbar sind; da hingegen die Gestaltungen der Thiere und Gewächse eben wegen ihrer unübersehbar vielartigen Zweck- mäßigkeit zu bestimmten Verrichtungen auch in unübersehlich viel- artige Formen (von endlos variirenden Umrissen) gebildet wer- den mußten.
**), darauf an, sie so zu bestimmen, wie sie dem Begriff von orga- nisirten Körpern, und dann den Phänomenen, die uns die Beobachtung bey Entstehung derselben lehrt, am ungezwungensten entspricht.
§. 9.
Und dieß geschieht, wenn man annimmt, daß der reise, vorher zwar umgeformte, aber organisir- bare Zeugungsstoff der Aeltern, wenn er zu seiner Zeit, und unter den erforderlichen Umständen an den Ort seiner Bestimmung gelangt, dann für eine in demselben nun zweckmäßig wirkende Lebenskraft, nähmlich den Bildungstrieb (nisus formativus) zuerst empfänglich wird; – für einen Trieb, der sich von aller bloß mechanischen bildenden Kraft [als welche auch im unorganischen Reiche Krystallisatio- nen*) und dergl. hervorbringt] dadurch auszeichnet, daß er nach der endlos mannigfaltig verschiedenen Bestimmung der organisirten Körper und ihrer Theile, die vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe auf eben so mannichfaltig aber zweckmäßig modifi- cirte Weise in bestimmte Gestalten zu formen ver- mag – und so [– durch die Verbindung des me-
**)
Aber das schlechterdings Unstatthafte aller solchen bloß me- chanischen Erklärungsarten der allmählichen Ausbildung or- ganisirter Körper durch eine so genannte vis plastica (wie es unsere ehrlichen Alten nannten), als welche eben so gut im Mineralreich Statt hat, ergibt sich von selbst aus dem Begriff von organisirten Körpern, als weicher durchaus zugleich Zweck- mäßigkeit involvirt. – s. Kant a. a. O. S. 292.
*) Die Krystallisationen unterscheiden sich von den organisir- ten Körpern selbst schon durch die geometrische Renularität ihrer fast immer geradlinichten Umrisse, die auf wenige Fundamental- formen reducirbar sind; da hingegen die Gestaltungen der Thiere und Gewächse eben wegen ihrer unübersehbar vielartigen Zweck- mäßigkeit zu bestimmten Verrichtungen auch in unübersehlich viel- artige Formen (von endlos variirenden Umrissen) gebildet wer- den mußten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0037"xml:id="pb015_0002"n="15"/></p><p>Aber das schlechterdings Unstatthafte aller solchen <hirendition="#g">bloß me-<lb/>
chanischen</hi> Erklärungsarten der allmählichen Ausbildung <hirendition="#g">or-<lb/>
ganisirter</hi> Körper durch eine so genannte <hirendition="#aq">vis plastica</hi> (wie<lb/>
es unsere ehrlichen Alten nannten), als welche eben so gut im<lb/>
Mineralreich Statt hat, ergibt sich von selbst aus dem Begriff<lb/>
von organisirten Körpern, als weicher durchaus zugleich <hirendition="#g">Zweck-<lb/>
mäßigkeit</hi> involvirt. – s. <hirendition="#g">Kant</hi> a. a. O. S. 292.</p></note>, darauf an,<lb/>
sie so zu bestimmen, wie sie dem Begriff von orga-<lb/>
nisirten Körpern, und dann den Phänomenen, die<lb/>
uns die Beobachtung bey Entstehung derselben lehrt,<lb/>
am ungezwungensten entspricht.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 9.</head><lb/><p>Und dieß geschieht, wenn man annimmt, daß<lb/>
der reise, vorher zwar umgeformte, aber organisir-<lb/>
bare Zeugungsstoff der Aeltern, wenn er zu seiner<lb/>
Zeit, und unter den erforderlichen Umständen an<lb/>
den Ort seiner Bestimmung gelangt, dann für eine<lb/>
in demselben nun zweckmäßig wirkende Lebenskraft,<lb/>
nähmlich den <hirendition="#g">Bildungstrieb</hi> (<hirendition="#aq">nisus formativus</hi>)<lb/>
zuerst empfänglich wird; – für einen Trieb, der<lb/>
sich von aller bloß mechanischen bildenden Kraft [als<lb/>
welche auch im unorganischen Reiche Krystallisatio-<lb/>
nen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die Krystallisationen unterscheiden sich von den organisir-<lb/>
ten Körpern selbst schon durch die geometrische Renularität ihrer<lb/>
fast immer geradlinichten Umrisse, die auf wenige Fundamental-<lb/>
formen reducirbar sind; da hingegen die Gestaltungen der Thiere<lb/>
und Gewächse eben wegen ihrer unübersehbar vielartigen Zweck-<lb/>
mäßigkeit zu bestimmten Verrichtungen auch in unübersehlich viel-<lb/>
artige Formen (von endlos variirenden Umrissen) gebildet wer-<lb/>
den mußten.</p></note> und dergl. hervorbringt] dadurch auszeichnet,<lb/>
daß er nach der endlos mannigfaltig verschiedenen<lb/>
Bestimmung der organisirten Körper und ihrer<lb/>
Theile, die vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe<lb/>
auf eben so mannichfaltig aber zweckmäßig modifi-<lb/>
cirte Weise in bestimmte Gestalten zu formen ver-<lb/>
mag – und so [– durch die Verbindung des me-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0037]
**), darauf an,
sie so zu bestimmen, wie sie dem Begriff von orga-
nisirten Körpern, und dann den Phänomenen, die
uns die Beobachtung bey Entstehung derselben lehrt,
am ungezwungensten entspricht.
§. 9.
Und dieß geschieht, wenn man annimmt, daß
der reise, vorher zwar umgeformte, aber organisir-
bare Zeugungsstoff der Aeltern, wenn er zu seiner
Zeit, und unter den erforderlichen Umständen an
den Ort seiner Bestimmung gelangt, dann für eine
in demselben nun zweckmäßig wirkende Lebenskraft,
nähmlich den Bildungstrieb (nisus formativus)
zuerst empfänglich wird; – für einen Trieb, der
sich von aller bloß mechanischen bildenden Kraft [als
welche auch im unorganischen Reiche Krystallisatio-
nen *) und dergl. hervorbringt] dadurch auszeichnet,
daß er nach der endlos mannigfaltig verschiedenen
Bestimmung der organisirten Körper und ihrer
Theile, die vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe
auf eben so mannichfaltig aber zweckmäßig modifi-
cirte Weise in bestimmte Gestalten zu formen ver-
mag – und so [– durch die Verbindung des me-
**)
Aber das schlechterdings Unstatthafte aller solchen bloß me-
chanischen Erklärungsarten der allmählichen Ausbildung or-
ganisirter Körper durch eine so genannte vis plastica (wie
es unsere ehrlichen Alten nannten), als welche eben so gut im
Mineralreich Statt hat, ergibt sich von selbst aus dem Begriff
von organisirten Körpern, als weicher durchaus zugleich Zweck-
mäßigkeit involvirt. – s. Kant a. a. O. S. 292.
*) Die Krystallisationen unterscheiden sich von den organisir-
ten Körpern selbst schon durch die geometrische Renularität ihrer
fast immer geradlinichten Umrisse, die auf wenige Fundamental-
formen reducirbar sind; da hingegen die Gestaltungen der Thiere
und Gewächse eben wegen ihrer unübersehbar vielartigen Zweck-
mäßigkeit zu bestimmten Verrichtungen auch in unübersehlich viel-
artige Formen (von endlos variirenden Umrissen) gebildet wer-
den mußten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/37>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.