Ferner hat die Begattung bey verschiedenen Insecten sehr viel Eignes. Bey nicht wenigen Gattungen wird sie z. B. im Fluge vollzogen, und manche derselben sind bloß für diese kurze Paarungs- zeit geflügelt. - Ueberhaupt aber leben die mehresten in sofern in einer gezwungenen Monogamie, daß sie schlechterdings nicht mehr als ein einziges Mahl in ihrem Leben sich paaren können: der Tod ist bey ihnen eine so unausbleibliche Folge der ersten Be- gattung, daß man sogar ihr Leben durch verzögerte Paarung verlängern kann.
§. 137.
Zu andern Sonderbarkeiten beym Fortpflanzungs- geschäfte der Insecten gehört auch, daß bey vielen, wie z. B. beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh etc. das trächtige Weibchen zu einer ganz ungeheuren Größe anwächst: so daß man z. B. rechnet, daß bey der weißen Ameise der Hinterleib der zum Gebähren reifen Mutter auf 2000 Mahl dicker und größer ist als er vor der Befruchtung war.
§. 138.
Die mehresten Insecten legen Eyer, die von den Müttern nach einem bewundernswürdigen In- stinct immer aufs genaueste an die bestimmten, der künftigen jungen Brut angemessensten Orte gebracht werden. Manche legen z. B. ihre Eyer bloß in den Körper lebendiger Insecten anderer Art, in Raupen; oder in Puppen; oder gar in anderer Insecten ihre Eyer; denn wirklich kriecht zuweilen aus den Eyern der Ringelraupe statt der jungen Raupe eine eigene Art kleiner Mückchen aus.
Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zumahl bey den Schmetterlingen, von einer über man-
§. 136.
Ferner hat die Begattung bey verschiedenen Insecten sehr viel Eignes. Bey nicht wenigen Gattungen wird sie z. B. im Fluge vollzogen, und manche derselben sind bloß für diese kurze Paarungs- zeit geflügelt. – Ueberhaupt aber leben die mehresten in sofern in einer gezwungenen Monogamie, daß sie schlechterdings nicht mehr als ein einziges Mahl in ihrem Leben sich paaren können: der Tod ist bey ihnen eine so unausbleibliche Folge der ersten Be- gattung, daß man sogar ihr Leben durch verzögerte Paarung verlängern kann.
§. 137.
Zu andern Sonderbarkeiten beym Fortpflanzungs- geschäfte der Insecten gehört auch, daß bey vielen, wie z. B. beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh ꝛc. das trächtige Weibchen zu einer ganz ungeheuren Größe anwächst: so daß man z. B. rechnet, daß bey der weißen Ameise der Hinterleib der zum Gebähren reifen Mutter auf 2000 Mahl dicker und größer ist als er vor der Befruchtung war.
§. 138.
Die mehresten Insecten legen Eyer, die von den Müttern nach einem bewundernswürdigen In- stinct immer aufs genaueste an die bestimmten, der künftigen jungen Brut angemessensten Orte gebracht werden. Manche legen z. B. ihre Eyer bloß in den Körper lebendiger Insecten anderer Art, in Raupen; oder in Puppen; oder gar in anderer Insecten ihre Eyer; denn wirklich kriecht zuweilen aus den Eyern der Ringelraupe statt der jungen Raupe eine eigene Art kleiner Mückchen aus.
Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zumahl bey den Schmetterlingen, von einer über man-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0287"xml:id="pb265_0001"n="265"/><headrendition="#c">§. 136.</head><lb/><p>Ferner hat die <hirendition="#g">Begattung</hi> bey verschiedenen<lb/>
Insecten sehr viel Eignes. Bey nicht wenigen<lb/>
Gattungen wird sie z. B. im Fluge vollzogen, und<lb/>
manche derselben sind bloß für diese kurze Paarungs-<lb/>
zeit geflügelt. – Ueberhaupt aber leben die mehresten<lb/>
in sofern in einer gezwungenen Monogamie, daß<lb/>
sie schlechterdings nicht mehr als ein einziges Mahl<lb/>
in ihrem Leben sich paaren können: der Tod ist bey<lb/>
ihnen eine so unausbleibliche Folge der ersten Be-<lb/>
gattung, daß man sogar ihr Leben durch verzögerte<lb/>
Paarung verlängern kann.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 137.</head><lb/><p>Zu andern Sonderbarkeiten beym Fortpflanzungs-<lb/>
geschäfte der Insecten gehört auch, daß bey vielen,<lb/>
wie z. B. beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh ꝛc.<lb/>
das trächtige Weibchen zu einer ganz ungeheuren<lb/>
Größe anwächst: so daß man z. B. rechnet, daß bey<lb/>
der weißen Ameise der Hinterleib der zum Gebähren<lb/>
reifen Mutter auf 2000 Mahl dicker und größer ist<lb/>
als er vor der Befruchtung war.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 138.</head><lb/><p>Die mehresten Insecten legen <hirendition="#g">Eyer</hi>, die von<lb/>
den Müttern nach einem bewundernswürdigen In-<lb/>
stinct immer aufs genaueste an die bestimmten, der<lb/>
künftigen jungen Brut angemessensten Orte gebracht<lb/>
werden. Manche legen z. B. ihre Eyer bloß in den<lb/>
Körper lebendiger Insecten anderer Art, in Raupen;<lb/>
oder in Puppen; oder gar in anderer Insecten ihre<lb/>
Eyer; denn wirklich kriecht zuweilen aus den Eyern<lb/>
der Ringelraupe statt der jungen Raupe eine eigene<lb/>
Art kleiner Mückchen aus.</p><p>Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zumahl<lb/>
bey den Schmetterlingen, von einer über man-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0287]
§. 136.
Ferner hat die Begattung bey verschiedenen
Insecten sehr viel Eignes. Bey nicht wenigen
Gattungen wird sie z. B. im Fluge vollzogen, und
manche derselben sind bloß für diese kurze Paarungs-
zeit geflügelt. – Ueberhaupt aber leben die mehresten
in sofern in einer gezwungenen Monogamie, daß
sie schlechterdings nicht mehr als ein einziges Mahl
in ihrem Leben sich paaren können: der Tod ist bey
ihnen eine so unausbleibliche Folge der ersten Be-
gattung, daß man sogar ihr Leben durch verzögerte
Paarung verlängern kann.
§. 137.
Zu andern Sonderbarkeiten beym Fortpflanzungs-
geschäfte der Insecten gehört auch, daß bey vielen,
wie z. B. beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh ꝛc.
das trächtige Weibchen zu einer ganz ungeheuren
Größe anwächst: so daß man z. B. rechnet, daß bey
der weißen Ameise der Hinterleib der zum Gebähren
reifen Mutter auf 2000 Mahl dicker und größer ist
als er vor der Befruchtung war.
§. 138.
Die mehresten Insecten legen Eyer, die von
den Müttern nach einem bewundernswürdigen In-
stinct immer aufs genaueste an die bestimmten, der
künftigen jungen Brut angemessensten Orte gebracht
werden. Manche legen z. B. ihre Eyer bloß in den
Körper lebendiger Insecten anderer Art, in Raupen;
oder in Puppen; oder gar in anderer Insecten ihre
Eyer; denn wirklich kriecht zuweilen aus den Eyern
der Ringelraupe statt der jungen Raupe eine eigene
Art kleiner Mückchen aus.
Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zumahl
bey den Schmetterlingen, von einer über man-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/287>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.