Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.bringt man sie vor der Hand im Ganzen unter zwey A) Knorpelfische (Pisces cartilaginei) die B) mit Gräten versehene oder eigentlich so Die Knorpelfische sondert man in folgende I. Chondropterygii. Ohne Kiemendeckel. II. Branchiostegi. Mit Kiemendeckel. Die eigentlich so genannten Fische aber III. Apodes. Die gar keine Bauchflossen haben. IV. Iugulares. Die, deren Bauchflossen vor V. Thoracici. Die, wo die Bauchflossen gerade VI. Abdominales, wo sie hinter diesen sitzen. Zur N. G. der Fische. Guil. Rondelet de piscibus. Lugd. 1554. P. II. 1555. fol. Conr. Gesner de piscium et aquatilium animantium natura. Tig. 1558. fol. Steph. a. Schonevelde ichthyologia. etc. Hamburg. 1624. 4. F. Willoughbeii historia piscium, ex ed. Rail. Oxon. 1686. fol. Jo. Raii synopsis methodica piscium. Lond. 1713. 8. Bat. 1738. 8. bringt man sie vor der Hand im Ganzen unter zwey A) Knorpelfische (Pisces cartilaginei) die B) mit Gräten versehene oder eigentlich so Die Knorpelfische sondert man in folgende I. Chondropterygii. Ohne Kiemendeckel. II. Branchiostegi. Mit Kiemendeckel. Die eigentlich so genannten Fische aber III. Apodes. Die gar keine Bauchflossen haben. IV. Iugulares. Die, deren Bauchflossen vor V. Thoracici. Die, wo die Bauchflossen gerade VI. Abdominales, wo sie hinter diesen sitzen. Zur N. G. der Fische. Guil. Rondelet de piscibus. Lugd. 1554. P. II. 1555. fol. Conr. Gesner de piscium et aquatilium animantium natura. Tig. 1558. fol. Steph. a. Schonevelde ichthyologia. ꝛc. Hamburg. 1624. 4. F. Willoughbeii historia piscium, ex ed. Rail. Oxon. 1686. fol. Jo. Raii synopsis methodica piscium. Lond. 1713. 8. Bat. 1738. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" xml:id="pb222_0001" n="222"/> bringt man sie vor der Hand im Ganzen unter zwey<lb/> Hauptabtheilungen: nähmlich:</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Knorpelfische</hi> (<hi rendition="#aq">Pisces <hi rendition="#i">cartilaginei</hi></hi>) die<lb/> keine wahren Gräten haben: und</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">mit Gräten</hi> versehene oder <hi rendition="#g">eigentlich so<lb/> genannte</hi> Fische (<hi rendition="#aq">Pisces <hi rendition="#i">spinosi</hi></hi>).</p> <p>Die <hi rendition="#g">Knorpelfische</hi> sondert man in folgende<lb/> zwey Ordnungen, welche Hr. la Cepede nach<lb/> dem Daseyn oder Mangel des Kiemendeckels bestimmt,<lb/> und hiernach die darunter gehörigen Geschlechter ver-<lb/> theilt: nähmlich:</p> <p rendition="#indent-1">I. <hi rendition="#aq">Chondropterygii</hi>. Ohne Kiemendeckel.</p> <p rendition="#indent-1">II. <hi rendition="#aq">Branchiostegi</hi>. Mit Kiemendeckel.</p> <p>Die <hi rendition="#g">eigentlich so genannten</hi> Fische aber<lb/> hat Linné nach der Beschaffenheit und Lage der<lb/> Bauchflossen geordnet: nähmlich:</p> <p rendition="#indent-1">III. <hi rendition="#aq">Apodes</hi>. Die gar keine Bauchflossen haben.</p> <p rendition="#indent-1">IV. <hi rendition="#aq">Iugulares</hi>. Die, deren Bauchflossen <hi rendition="#g">vor</hi><lb/> den Brustflossen sitzen.</p> <p rendition="#indent-1">V. <hi rendition="#aq">Thoracici</hi>. Die, wo die Bauchflossen gerade<lb/><hi rendition="#g">unter</hi> den Brustflossen, und</p> <p rendition="#indent-1">VI. <hi rendition="#aq">Abdominales,</hi> wo sie <hi rendition="#g">hinter</hi> diesen sitzen.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">Zur N. G. der Fische.</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Guil. Rondelet</hi><hi rendition="#i">de piscibus</hi>. Lugd</hi>. 1554. <hi rendition="#aq">P</hi>. II. 1555. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Conr. Gesner</hi><hi rendition="#i">de piscium et aquatilium animantium natura</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Tig</hi>. 1558. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Steph. a. Schonevelde</hi><hi rendition="#i">ichthyologia</hi>. ꝛc. Hamburg</hi>. 1624. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq">F. <hi rendition="#k">Willoughbeii</hi> <hi rendition="#i">historia piscium</hi>, ex ed. <hi rendition="#k">Rail</hi>. Oxon</hi>. 1686. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Raii</hi><hi rendition="#i">synopsis methodica piscium</hi>. Lond</hi>. 1713. 8. <hi rendition="#aq">Bat</hi>.<lb/> 1738. 8.</bibl> </listBibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0244]
bringt man sie vor der Hand im Ganzen unter zwey
Hauptabtheilungen: nähmlich:
A) Knorpelfische (Pisces cartilaginei) die
keine wahren Gräten haben: und
B) mit Gräten versehene oder eigentlich so
genannte Fische (Pisces spinosi).
Die Knorpelfische sondert man in folgende
zwey Ordnungen, welche Hr. la Cepede nach
dem Daseyn oder Mangel des Kiemendeckels bestimmt,
und hiernach die darunter gehörigen Geschlechter ver-
theilt: nähmlich:
I. Chondropterygii. Ohne Kiemendeckel.
II. Branchiostegi. Mit Kiemendeckel.
Die eigentlich so genannten Fische aber
hat Linné nach der Beschaffenheit und Lage der
Bauchflossen geordnet: nähmlich:
III. Apodes. Die gar keine Bauchflossen haben.
IV. Iugulares. Die, deren Bauchflossen vor
den Brustflossen sitzen.
V. Thoracici. Die, wo die Bauchflossen gerade
unter den Brustflossen, und
VI. Abdominales, wo sie hinter diesen sitzen.
Zur N. G. der Fische.
Guil. Rondelet de piscibus. Lugd. 1554. P. II. 1555. fol. Conr. Gesner de piscium et aquatilium animantium natura.
Tig. 1558. fol. Steph. a. Schonevelde ichthyologia. ꝛc. Hamburg. 1624. 4. F. Willoughbeii historia piscium, ex ed. Rail. Oxon. 1686. fol. Jo. Raii synopsis methodica piscium. Lond. 1713. 8. Bat.
1738. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/244 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/244>, abgerufen am 22.02.2025. |