Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

In Flüssen und an den Seeküsten der wärmern Erde,
z. B. häufig in Orinoco. Scheint zu manchen der Sa-
gen von Meerjungfern (oder Sirenen der neuern) An-
laß gegeben zu haben*).



IX. CETACEA.**)

49. Monodon. Dens alteruter maxillae superio-
ris exsertus longissimus, rectus, spiralis
.

1. Narhwal. das See-Einhorn.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 44.

Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das Junge
hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem Oberkieferkno-
chen Einen), die aber von ungleicher Größe sind, und
beym Erwachsenen sehr selten zusammen gefunden wer-
den, sondern gewöhnlich nur einer von beiden. Zuwei-
len so lang als der Körper des Thieres, d. h. wohl
18 Fuß und darüber.

50. Balaena. Dentes nulli. Laminae loco su-
periorum corneae
.

1. Mysticetus. der Wallfisch. (Fr. la baleine.
Engl. the black whale.) B. dorso impinni.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 94.

Das größte aller bekannten Thiere***), das über
100000 Pfund an Gewicht hält, ist theils gegen den

*) Die fälschlich so genannten Lapides manati sind gar nicht
von diesem Thiere, sondern gewöhnlich ein Theil des äußeren Ge-
hörganges und der Paule des Wallfisches.
**) s. Schneider's vermischte Abhandl. zur Aufklärung der
Zoologie etc. Berlin, 1784. 8. S. 175-304.C. Lacepede histoire naturellle des catacees. Par. an 12. 4.
***) Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten bey der
Asterias caput medusae.

In Flüssen und an den Seeküsten der wärmern Erde,
z. B. häufig in Orinoco. Scheint zu manchen der Sa-
gen von Meerjungfern (oder Sirenen der neuern) An-
laß gegeben zu haben*).



IX. CETACEA.**)

49. Monodon. Dens alteruter maxillae superio-
ris exsertus longissimus, rectus, spiralis
.

1. Narhwal. das See-Einhorn.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 44.

Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das Junge
hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem Oberkieferkno-
chen Einen), die aber von ungleicher Größe sind, und
beym Erwachsenen sehr selten zusammen gefunden wer-
den, sondern gewöhnlich nur einer von beiden. Zuwei-
len so lang als der Körper des Thieres, d. h. wohl
18 Fuß und darüber.

50. Balaena. Dentes nulli. Laminae loco su-
periorum corneae
.

1. Mysticetus. der Wallfisch. (Fr. la baleine.
Engl. the black whale.) B. dorso impinni.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 94.

Das größte aller bekannten Thiere***), das über
100000 Pfund an Gewicht hält, ist theils gegen den

*) Die fälschlich so genannten Lapides manati sind gar nicht
von diesem Thiere, sondern gewöhnlich ein Theil des äußeren Ge-
hörganges und der Paule des Wallfisches.
**) s. Schneider's vermischte Abhandl. zur Aufklärung der
Zoologie ꝛc. Berlin, 1784. 8. S. 175-304.C. Lacépède histoire naturellle des catacèes. Par. an 12. 4.
***) Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten bey der
Asterias caput medusae.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0135" xml:id="pb113_0001" n="113"/>
              <p rendition="#l1em">In Flüssen und an den Seeküsten der wärmern Erde,<lb/>
z. B. häufig in Orinoco. Scheint zu manchen der Sa-<lb/>
gen von Meerjungfern (oder Sirenen der neuern) An-<lb/>
laß gegeben zu haben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die fälschlich so genannten <hi rendition="#aq">Lapides manati</hi> sind gar nicht<lb/>
von diesem Thiere, sondern gewöhnlich ein Theil des äußeren Ge-<lb/>
hörganges und der Paule des Wallfisches.</p></note>.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IX. <hi rendition="#aq">CETACEA</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. <hi rendition="#g">Schneider</hi>'s vermischte Abhandl. zur Aufklärung der<lb/>
Zoologie &#xA75B;c. Berlin, 1784. 8. S. 175-304.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">C. Lacépède</hi><hi rendition="#i">histoire naturellle des catacèes</hi>. Par. an</hi> 12. 4.</p></note></head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">49. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Monodon</hi>. Dens alteruter maxillae superio-<lb/>
ris exsertus longissimus, rectus, spiralis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Narhwal</hi></hi>. <hi rendition="#g">das See-Einhorn</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 44.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das Junge<lb/>
hat ursprünglich <hi rendition="#g">zwey</hi> Zähne (in jedem Oberkieferkno-<lb/>
chen Einen), die aber von ungleicher Größe sind, und<lb/>
beym Erwachsenen sehr selten zusammen gefunden wer-<lb/>
den, sondern gewöhnlich nur einer von beiden. Zuwei-<lb/>
len so lang als der Körper des Thieres, d. h. wohl<lb/>
18 Fuß und darüber.</p>
            <p rendition="#indent-1">50. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Balaena</hi>. Dentes nulli. Laminae loco su-<lb/>
periorum corneae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mysticetus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Wallfisch</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la baleine</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the black whale</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">B. dorso impinni</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 94.</p>
            <p rendition="#l1em">Das größte aller bekannten Thiere<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten bey der<lb/><hi rendition="#aq">Asterias <hi rendition="#i">caput medusae</hi></hi>.</p></note>, das über<lb/>
100000 Pfund an Gewicht hält, ist theils gegen den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] In Flüssen und an den Seeküsten der wärmern Erde, z. B. häufig in Orinoco. Scheint zu manchen der Sa- gen von Meerjungfern (oder Sirenen der neuern) An- laß gegeben zu haben *). IX. CETACEA. **) 49. Monodon. Dens alteruter maxillae superio- ris exsertus longissimus, rectus, spiralis. 1. Narhwal. das See-Einhorn. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 44. Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das Junge hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem Oberkieferkno- chen Einen), die aber von ungleicher Größe sind, und beym Erwachsenen sehr selten zusammen gefunden wer- den, sondern gewöhnlich nur einer von beiden. Zuwei- len so lang als der Körper des Thieres, d. h. wohl 18 Fuß und darüber. 50. Balaena. Dentes nulli. Laminae loco su- periorum corneae. 1. Mysticetus. der Wallfisch. (Fr. la baleine. Engl. the black whale.) B. dorso impinni. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 94. Das größte aller bekannten Thiere ***), das über 100000 Pfund an Gewicht hält, ist theils gegen den *) Die fälschlich so genannten Lapides manati sind gar nicht von diesem Thiere, sondern gewöhnlich ein Theil des äußeren Ge- hörganges und der Paule des Wallfisches. **) s. Schneider's vermischte Abhandl. zur Aufklärung der Zoologie ꝛc. Berlin, 1784. 8. S. 175-304. C. Lacépède histoire naturellle des catacèes. Par. an 12. 4. ***) Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten bey der Asterias caput medusae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/135
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/135>, abgerufen am 30.12.2024.