4. +. Elaphus. der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf. Engl. the stag.) C. cornibus ramosis totis terc- tibus, recurvatis apicibus multifidis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der Enden sei- nes Geweihes richtet sich nicht genau nach dem Alter des Thiers: nach dem achten Jahre ist sie unbestimmt. Die größten natürlichschönen Geweihe sind höchst selten von mehr als 24 wahren Enden. Der Hirsch wird ungefähr 30 Jahre oder etwas darüber alt.
5. +. Capreolus. das Reh. (Fr. le chevreuil. Engl. the roe.) C. cornibus ramosis, teretibus, erectis, summitate bifida.
v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1797.
In den mildern und wärmern Erdstrichen von Europa und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird zumal nach Castration, auffallender als bey andern Gattungen die- ses Geschlechts durch sonderbare Exostosen entstellt.
38. Moschus. Cornua nulla. Dentes primores ut in praecedentibus generibus; laniarii supe- riores solitarii exserti.
1. Moschifer. das Bisamthier. (Fr. le musc. Engl. the musk.) M. folliculo umbilicali.
Schrebertab. 242.
In den Schwarzwäldern und bergigen Gegenden von Tibet und dem südlichen Sibirien. Das Männchen hat in der Nabelgegend einen Beutel fast von der Größe eines Hühnereyes, worin sich der Bisam, dieses wichtige Arzneymittel, sammelt.
2. Pygmaeus. das kleine guineische Rehchen. (Fr. le chevrotain.) M. supra fusco-rufus, sub- tus albus, ungulis succenturiatis nullis.
Seba,thes. I. tab. 45. fig. 1.
In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste Thier dieser Ordnung. Seine ganzen Beine sind nur Fingers lang, und haben ungefähr die Dicke eines Pfeifenstiels.
4. †. Elaphus. der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf. Engl. the stag.) C. cornibus ramosis totis terc- tibus, recurvatis apicibus multifidis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der Enden sei- nes Geweihes richtet sich nicht genau nach dem Alter des Thiers: nach dem achten Jahre ist sie unbestimmt. Die größten natürlichschönen Geweihe sind höchst selten von mehr als 24 wahren Enden. Der Hirsch wird ungefähr 30 Jahre oder etwas darüber alt.
5. †. Capreolus. das Reh. (Fr. le chevreuil. Engl. the roe.) C. cornibus ramosis, teretibus, erectis, summitate bifida.
v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1797.
In den mildern und wärmern Erdstrichen von Europa und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird zumal nach Castration, auffallender als bey andern Gattungen die- ses Geschlechts durch sonderbare Exostosen entstellt.
38. Moschus. Cornua nulla. Dentes primores ut in praecedentibus generibus; laniarii supe- riores solitarii exserti.
1. Moschifer. das Bisamthier. (Fr. le musc. Engl. the musk.) M. folliculo umbilicali.
Schrebertab. 242.
In den Schwarzwäldern und bergigen Gegenden von Tibet und dem südlichen Sibirien. Das Männchen hat in der Nabelgegend einen Beutel fast von der Größe eines Hühnereyes, worin sich der Bisam, dieses wichtige Arzneymittel, sammelt.
2. Pygmaeus. das kleine guineische Rehchen. (Fr. le chevrotain.) M. supra fusco-rufus, sub- tus albus, ungulis succenturiatis nullis.
Seba,thes. I. tab. 45. fig. 1.
In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste Thier dieser Ordnung. Seine ganzen Beine sind nur Fingers lang, und haben ungefähr die Dicke eines Pfeifenstiels.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0125"xml:id="pb103_0001"n="103"/><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Elaphus</hi></hi>. <hirendition="#g">der Edel-Hirsch</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le cerf</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the stag</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. cornibus ramosis totis terc-<lb/>
tibus, recurvatis apicibus multifidis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1794.</p><prendition="#l1em">Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur<lb/>
unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der Enden sei-<lb/>
nes Geweihes richtet sich nicht genau nach dem Alter<lb/>
des Thiers: nach dem achten Jahre ist sie unbestimmt.<lb/>
Die größten natürlichschönen Geweihe sind höchst selten<lb/>
von mehr als 24 <hirendition="#g">wahren</hi> Enden. Der Hirsch wird<lb/>
ungefähr 30 Jahre oder etwas darüber alt.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Capreolus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Reh</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le chevreuil</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the roe.</hi></hi>) <hirendition="#aq">C. cornibus ramosis, teretibus, erectis,<lb/>
summitate bifida</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch für d. J. 1797.</p><prendition="#l1em">In den mildern und wärmern Erdstrichen von Europa<lb/>
und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird zumal nach<lb/>
Castration, auffallender als bey andern Gattungen die-<lb/>
ses Geschlechts durch sonderbare Exostosen entstellt.</p><prendition="#indent-1">38. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Moschus</hi>. Cornua nulla. Dentes <hirendition="#i">primores<lb/></hi>ut in praecedentibus generibus; <hirendition="#i">laniarii</hi> supe-<lb/>
riores solitarii exserti</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Moschifer</hi></hi>. <hirendition="#g">das Bisamthier</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le musc</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the musk</hi>.</hi>) <hirendition="#aq">M. folliculo umbilicali</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 242.</p><prendition="#l1em">In den Schwarzwäldern und bergigen Gegenden von<lb/>
Tibet und dem südlichen Sibirien. Das Männchen hat<lb/>
in der Nabelgegend einen Beutel fast von der Größe<lb/>
eines Hühnereyes, worin sich der Bisam, dieses wichtige<lb/>
Arzneymittel, sammelt.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pygmaeus</hi></hi>. <hirendition="#g">das kleine guineische Rehchen</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le chevrotain</hi></hi>.) <hirendition="#aq">M. supra fusco-rufus, sub-<lb/>
tus albus, ungulis succenturiatis nullis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Seba,</hi><hirendition="#i">thes</hi></hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 45. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste Thier<lb/>
dieser Ordnung. Seine ganzen Beine sind nur Fingers<lb/>
lang, und haben ungefähr die Dicke eines Pfeifenstiels.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0125]
4. †. Elaphus. der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf.
Engl. the stag.) C. cornibus ramosis totis terc-
tibus, recurvatis apicibus multifidis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur
unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der Enden sei-
nes Geweihes richtet sich nicht genau nach dem Alter
des Thiers: nach dem achten Jahre ist sie unbestimmt.
Die größten natürlichschönen Geweihe sind höchst selten
von mehr als 24 wahren Enden. Der Hirsch wird
ungefähr 30 Jahre oder etwas darüber alt.
5. †. Capreolus. das Reh. (Fr. le chevreuil. Engl.
the roe.) C. cornibus ramosis, teretibus, erectis,
summitate bifida.
v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1797.
In den mildern und wärmern Erdstrichen von Europa
und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird zumal nach
Castration, auffallender als bey andern Gattungen die-
ses Geschlechts durch sonderbare Exostosen entstellt.
38. Moschus. Cornua nulla. Dentes primores
ut in praecedentibus generibus; laniarii supe-
riores solitarii exserti.
1. Moschifer. das Bisamthier. (Fr. le musc.
Engl. the musk.) M. folliculo umbilicali.
Schreber tab. 242.
In den Schwarzwäldern und bergigen Gegenden von
Tibet und dem südlichen Sibirien. Das Männchen hat
in der Nabelgegend einen Beutel fast von der Größe
eines Hühnereyes, worin sich der Bisam, dieses wichtige
Arzneymittel, sammelt.
2. Pygmaeus. das kleine guineische Rehchen.
(Fr. le chevrotain.) M. supra fusco-rufus, sub-
tus albus, ungulis succenturiatis nullis.
Seba, thes. I. tab. 45. fig. 1.
In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste Thier
dieser Ordnung. Seine ganzen Beine sind nur Fingers
lang, und haben ungefähr die Dicke eines Pfeifenstiels.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/125>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.