die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußischen Bernsteingruben*) finden [s. oben S. 676. not.**)]; so wie die kleinen Palm- nüsse aus den Cölnischen Umbergruben**) u. a.m.
III. Fossile Hölzer (Lithoxyla).
Bey den mehresten derselben hält es, wie ge- sagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.
Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie z. B. das (zwar kaum hierher zu rechnende) saubere in Raseneisenstein umgewandelte Birken- holz von Kontschosero im Olonezkischen.
Und andere hingegen sind vor der Hand völlig unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 513. Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.
Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein, Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 580) und in Holzopal (S. 576); - oder aber noch
**)
baren stachlichten Perikarpien (der Form nach fast wie von Bunias orientalis) in einem orientalischen Chalcedon abgebildet habe.
*) Im gleichen Specimen p. 15 u. f.
**) Faujas St. Fond im Journal des mines 1797. an V. Triemstr. 4. tab. 25.
**).
C.Unbekannte.
die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußischen Bernsteingruben*) finden [s. oben S. 676. not.**)]; so wie die kleinen Palm- nüsse aus den Cölnischen Umbergruben**) u. a.m.
III. Fossile Hölzer (Lithoxyla).
Bey den mehresten derselben hält es, wie ge- sagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.
Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie z. B. das (zwar kaum hierher zu rechnende) saubere in Raseneisenstein umgewandelte Birken- holz von Kontschosero im Olonezkischen.
Und andere hingegen sind vor der Hand völlig unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 513. Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.
Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein, Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 580) und in Holzopal (S. 576); – oder aber noch
**)
baren stachlichten Perikarpien (der Form nach fast wie von Bunias orientalis) in einem orientalischen Chalcedon abgebildet habe.
*) Im gleichen Specimen p. 15 u. f.
**) Faujas St. Fond im Journal des mines 1797. an V. Triemstr. 4. tab. 25.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0789"xml:id="pb767_0002"n="767"/>
baren stachlichten Perikarpien (der Form nach fast<lb/>
wie von <hirendition="#aq">Bunias <hirendition="#i">orientalis</hi></hi>) in einem orientalischen<lb/>
Chalcedon abgebildet habe.</p></note>.</p></div><divn="5"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">C.</hi><hirendition="#g">Unbekannte</hi>.</head><lb/><p> die mandelförmigen Fruchtcapseln, die<lb/>
sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den<lb/>
preußischen Bernsteingruben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Im gleichen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Specimen</hi> p</hi>. 15 u. f.</p></note> finden [s. oben<lb/>
S. 676. <hirendition="#aq">not</hi>.**)]; so wie die kleinen Palm-<lb/>
nüsse aus den Cölnischen Umbergruben<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Faujas St. Fond im <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Journal des mines</hi></hi> 1797.<lb/><hirendition="#aq">an</hi> V. <hirendition="#aq">Triemstr</hi>. 4. <hirendition="#aq">tab</hi>. 25.</p></note> u. a.m.</p></div></div><divn="4"><headrendition="#c">III. <hirendition="#g">Fossile Hölzer</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lithoxyla</hi></hi>).</head><lb/><p>Bey den mehresten derselben hält es, wie ge-<lb/>
sagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die<lb/>
hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu<lb/>
bringen.</p><p>Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie<lb/>
z. B. das (zwar kaum hierher zu rechnende)<lb/>
saubere in Raseneisenstein umgewandelte Birken-<lb/>
holz von Kontschosero im Olonezkischen.</p><p>Und andere hingegen sind vor der Hand völlig<lb/>
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte<lb/>
so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey<lb/>
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte<lb/>
Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 513.<lb/>
Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie<lb/>
mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke<lb/>
einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.</p><p>Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt<lb/>
entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein,<lb/>
Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 580)<lb/>
und in Holzopal (S. 576); – oder aber noch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[767/0789]
**).
C. Unbekannte.
die mandelförmigen Fruchtcapseln, die
sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den
preußischen Bernsteingruben *) finden [s. oben
S. 676. not.**)]; so wie die kleinen Palm-
nüsse aus den Cölnischen Umbergruben **) u. a.m.
III. Fossile Hölzer (Lithoxyla).
Bey den mehresten derselben hält es, wie ge-
sagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die
hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu
bringen.
Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie
z. B. das (zwar kaum hierher zu rechnende)
saubere in Raseneisenstein umgewandelte Birken-
holz von Kontschosero im Olonezkischen.
Und andere hingegen sind vor der Hand völlig
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte
so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte
Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 513.
Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie
mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke
einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.
Die übrigen mehr zweifelhaften sind überhaupt
entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein,
Sandstein, besonders aber in Holzstein (S. 580)
und in Holzopal (S. 576); – oder aber noch
**) baren stachlichten Perikarpien (der Form nach fast
wie von Bunias orientalis) in einem orientalischen
Chalcedon abgebildet habe.
*) Im gleichen Specimen p. 15 u. f.
**) Faujas St. Fond im Journal des mines 1797.
an V. Triemstr. 4. tab. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/789>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.