Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel III) Corallia. Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen- Ausnehmend schöne und große Madreporiten Andre in saudartigem Kalkstein im Petersberge 2) Milleporiten und andere zarte Corallen- *) Specimen archaeologiae telluris I. tab. 3. fig. 12.
Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel III) Corallia. Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen- Ausnehmend schöne und große Madreporiten Andre in saudartigem Kalkstein im Petersberge 2) Milleporiten und andere zarte Corallen- *) Specimen archaeologiae telluris I. tab. 3. fig. 12.
<TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0786" xml:id="pb764_0001" n="764"/> <p>Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel<lb/> vom gegliederten und dabey ästigen Stängel eines<lb/> ähnlichen, aber noch nicht ganz bekannten Pe-<lb/> trefacts.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">III) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Corallia</hi></hi></hi>.</head><lb/> <p>Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen-<lb/> den als in wahren Corallenriefen der Vorwelt,<lb/> in unermeßlicher Menge und großer Mannigfal-<lb/> tigkeit. So z. B. im dichten Kalkstein und<lb/> Marmor (S. 637) auf dem Saleveberge bey<lb/> Genf, auf dem Harz bey Blankenburg und bey<lb/> Grund ꝛc. – Von letzterm Orte verdient nament-<lb/> lich der ansehnliche schön geformte <hi rendition="#aq">Madreporites<lb/><hi rendition="#i">cristatus</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Specimen archaeologiae telluris</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12.</p></note> Erwähnung; so wie von der be-<lb/> rühmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perte du Rhône</hi></hi> der sonderbare kleine<lb/><hi rendition="#aq">Madreporites <hi rendition="#i">lenticularis</hi></hi> (– <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Ge-<lb/> genst.</hi> tab</hi>. 80. –) der zu mancherley mineralo-<lb/> gischen Irrthümern Anlaß gegeben. –</p> <p>Ausnehmend schöne und große Madreporiten<lb/> in muscheligem Hornstein, theils mit Milchblauen<lb/> Chalcedon durchzogen, auf der W. Indischen<lb/> Insel Antigua.</p> <p>Andre in saudartigem Kalkstein im Petersberge<lb/> bey Mastricht. – In Kreide als so genannte<lb/> Fungiten in Kent. – In Brauneisenstein und<lb/> eisenschüssigem Quarz, auch als Fungiten und<lb/> Schraubensteine (– eine Art Tubiporirten? –)<lb/> bey Rübeland am Harz. Letztere auch im Ca-<lb/> tharinburgischen in Sibirien. –</p> <p>2) Milleporiten und andere zarte Corallen-<lb/> arten vorzüglich im eben gedachten sandigen Kalk-<lb/> stein des Petersbergs bey Mastricht. – In<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [764/0786]
Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel
vom gegliederten und dabey ästigen Stängel eines
ähnlichen, aber noch nicht ganz bekannten Pe-
trefacts.
III) Corallia.
Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen-
den als in wahren Corallenriefen der Vorwelt,
in unermeßlicher Menge und großer Mannigfal-
tigkeit. So z. B. im dichten Kalkstein und
Marmor (S. 637) auf dem Saleveberge bey
Genf, auf dem Harz bey Blankenburg und bey
Grund ꝛc. – Von letzterm Orte verdient nament-
lich der ansehnliche schön geformte Madreporites
cristatus *) Erwähnung; so wie von der be-
rühmten Perte du Rhône der sonderbare kleine
Madreporites lenticularis (– Abbild. n. h. Ge-
genst. tab. 80. –) der zu mancherley mineralo-
gischen Irrthümern Anlaß gegeben. –
Ausnehmend schöne und große Madreporiten
in muscheligem Hornstein, theils mit Milchblauen
Chalcedon durchzogen, auf der W. Indischen
Insel Antigua.
Andre in saudartigem Kalkstein im Petersberge
bey Mastricht. – In Kreide als so genannte
Fungiten in Kent. – In Brauneisenstein und
eisenschüssigem Quarz, auch als Fungiten und
Schraubensteine (– eine Art Tubiporirten? –)
bey Rübeland am Harz. Letztere auch im Ca-
tharinburgischen in Sibirien. –
2) Milleporiten und andere zarte Corallen-
arten vorzüglich im eben gedachten sandigen Kalk-
stein des Petersbergs bey Mastricht. – In
*) Specimen archaeologiae telluris I. tab. 3. fig. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/786 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/786>, abgerufen am 22.02.2025. |