3. Schwarz Braunsteinerz. Manganese oxyde noir. etc.
Bräunlichschwarz, eisenschwarz etc.; feinerdig; sehr weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B. das black wad von Winster in Der- byshire, das mit Leinöhl angerieben in Selbst- entzündung geräth; und häufig zur schwarzen Oehlfarbe gebraucht wird); theils verhärtet, nie- ren- oder staudenförmig etc.; theils von schlacken- förmigem Ansehen (so das von Saska im Ban- nat). Gehalt eines von Clausthal am Harze (nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk, 6,50 Ei- senkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1 Kohle, 17,50 Wasser.
Die mehresten schwarzen dendritischen Zeich- nungen in mancherley Steinarten rühren von dieser Gattung des Braunsteingeschlechts her.
4. Roth Braunsteinerz. Manganese oxyde rose.
Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils dichter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend, mehr oder weniger hart. Ge- halt (nach Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer Spur von Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag und Kapnik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu Catharin- burg in Sibirien.
XV. Arsenikgeschlecht.
Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen zinnweiß und bleygrau; einen schup-
3. Schwarz Braunsteinerz. Manganèse oxydé noir. etc.
Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig; sehr weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B. das black wad von Winster in Der- byshire, das mit Leinöhl angerieben in Selbst- entzündung geräth; und häufig zur schwarzen Oehlfarbe gebraucht wird); theils verhärtet, nie- ren- oder staudenförmig ꝛc.; theils von schlacken- förmigem Ansehen (so das von Saska im Ban- nat). Gehalt eines von Clausthal am Harze (nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk, 6,50 Ei- senkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1 Kohle, 17,50 Wasser.
Die mehresten schwarzen dendritischen Zeich- nungen in mancherley Steinarten rühren von dieser Gattung des Braunsteingeschlechts her.
4. Roth Braunsteinerz. Manganèse oxydé rose.
Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils dichter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend, mehr oder weniger hart. Ge- halt (nach Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer Spur von Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag und Kapnik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu Catharin- burg in Sibirien.
XV. Arsenikgeschlecht.
Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen zinnweiß und bleygrau; einen schup-
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0752"xml:id="pb730_0001"n="730"/><prendition="#indent-1">3. Schwarz Braunsteinerz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Manganèse<lb/>
oxydé noir</hi>. etc</hi>.</p><prendition="#l1em">Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig;<lb/>
sehr weich; abfärbend; theils staubartig, rußig;<lb/>
(so z. B. das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">black wad</hi></hi> von Winster in Der-<lb/>
byshire, das mit Leinöhl angerieben in Selbst-<lb/>
entzündung geräth; und häufig zur schwarzen<lb/>
Oehlfarbe gebraucht wird); theils verhärtet, nie-<lb/>
ren- oder staudenförmig ꝛc.; theils von schlacken-<lb/>
förmigem Ansehen (so das von Saska im Ban-<lb/>
nat). Gehalt eines von Clausthal am Harze<lb/>
(nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk, 6,50 Ei-<lb/>
senkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1 Kohle,<lb/>
17,50 Wasser.</p><prendition="#l1em">Die mehresten schwarzen dendritischen Zeich-<lb/>
nungen in mancherley Steinarten rühren von<lb/>
dieser Gattung des Braunsteingeschlechts her.</p><prendition="#indent-1">4. Roth Braunsteinerz. <hirendition="#aq">Manganèse<lb/>
oxydé rose.</hi></p><prendition="#l1em">Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils<lb/>
dichter, theils blätteriger Bruch; theils matt,<lb/>
theils glänzend, mehr oder weniger hart. Ge-<lb/>
halt (nach Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer<lb/>
Spur von Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag<lb/>
und Kapnik in Siebenbürgen (als Gangart der<lb/>
dasigen Gold- und Tellurerze) und zu Catharin-<lb/>
burg in Sibirien.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">XV. <hirendition="#g">Arsenikgeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe<lb/>
zwischen zinnweiß und bleygrau; einen schup-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[730/0752]
3. Schwarz Braunsteinerz. Manganèse
oxydé noir. etc.
Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig;
sehr weich; abfärbend; theils staubartig, rußig;
(so z. B. das black wad von Winster in Der-
byshire, das mit Leinöhl angerieben in Selbst-
entzündung geräth; und häufig zur schwarzen
Oehlfarbe gebraucht wird); theils verhärtet, nie-
ren- oder staudenförmig ꝛc.; theils von schlacken-
förmigem Ansehen (so das von Saska im Ban-
nat). Gehalt eines von Clausthal am Harze
(nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk, 6,50 Ei-
senkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1 Kohle,
17,50 Wasser.
Die mehresten schwarzen dendritischen Zeich-
nungen in mancherley Steinarten rühren von
dieser Gattung des Braunsteingeschlechts her.
4. Roth Braunsteinerz. Manganèse
oxydé rose.
Rosenroth in mancherley Abstufungen; theils
dichter, theils blätteriger Bruch; theils matt,
theils glänzend, mehr oder weniger hart. Ge-
halt (nach Klaproth) = Braunsteinkalk mit einer
Spur von Kieselerde. Fundort zumahl bey Nagyag
und Kapnik in Siebenbürgen (als Gangart der
dasigen Gold- und Tellurerze) und zu Catharin-
burg in Sibirien.
XV. Arsenikgeschlecht.
Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe
zwischen zinnweiß und bleygrau; einen schup-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/752>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.