Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Kohlensäure; verbindet sich mit der Schwefel-
säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß etc.;
und färbt blaue Pflanzensäfte grün.

Die hierher gehörigen Fossilien sind meist
nur halbhart, theils gar weich*); sie werden
im Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils
animalischen Ursprungs; und machen eins der
allgemeinst verbreiteten Steingeschlechter aus.

Die mancherley Gattungen dieses Ge-
schlechts werden am natürlichsten nach ihrer
Verbindung mit den verschieden Säuren
eingetheilt:

A) Kohlensaure Kalkarten. (Chaux
carbonatees
).

1. Kalkspath**).

Theils farbenlos und wasserhell, meist aber
weiß; selten farbig; mehr oder weniger durch-
sichtig; starkglänzend; hat rhomboidale Textur,
und größere klare Stücken davon zeigen auffallend

*) So wie aber die Thonerde in den gefärbten
Edelsteinen etc. ausnehmend hart verbunden ist
so kann allerdings auch der Kalk zu einer Härte
verbunden werden, daß er am Stahl Funken
gibt. s. Loquez in den Mem. de l'Acad. de Turin
T.
V. p. 870. (Es thut dieß selbst zuweilen
der thierische phosphorhaltige Kalk im Schmelz
der Zähne.)
**) Traite complet de la Chaux carbonatee et de
l'Arragonita
, par le Cte. de Bournon. Lond
.
1808. III. vol. 4.

Kohlensäure; verbindet sich mit der Schwefel-
säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß ꝛc.;
und färbt blaue Pflanzensäfte grün.

Die hierher gehörigen Fossilien sind meist
nur halbhart, theils gar weich*); sie werden
im Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils
animalischen Ursprungs; und machen eins der
allgemeinst verbreiteten Steingeschlechter aus.

Die mancherley Gattungen dieses Ge-
schlechts werden am natürlichsten nach ihrer
Verbindung mit den verschieden Säuren
eingetheilt:

A) Kohlensaure Kalkarten. (Chaux
carbonatées
).

1. Kalkspath**).

Theils farbenlos und wasserhell, meist aber
weiß; selten farbig; mehr oder weniger durch-
sichtig; starkglänzend; hat rhomboidale Textur,
und größere klare Stücken davon zeigen auffallend

*) So wie aber die Thonerde in den gefärbten
Edelsteinen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist
so kann allerdings auch der Kalk zu einer Härte
verbunden werden, daß er am Stahl Funken
gibt. s. Loquez in den Mém. de l'Acad. de Turin
T.
V. p. 870. (Es thut dieß selbst zuweilen
der thierische phosphorhaltige Kalk im Schmelz
der Zähne.)
**) Traité complet de la Chaux carbonatée et de
l'Arragonita
, par le Cte. de Bournon. Lond
.
1808. III. vol. 4.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0652" xml:id="pb630_0001" n="630"/>
Kohlensäure; verbindet sich mit der Schwefel-<lb/>
säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß &#xA75B;c.;<lb/>
und färbt blaue Pflanzensäfte grün.</p>
            <p>Die hierher gehörigen Fossilien sind meist<lb/>
nur halbhart, theils gar weich<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So wie aber die Thonerde in den gefärbten<lb/>
Edelsteinen &#xA75B;c. ausnehmend hart verbunden ist<lb/>
so kann allerdings auch der Kalk zu einer Härte<lb/>
verbunden werden, daß er am Stahl Funken<lb/>
gibt. s. Loquez in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mém. de l'Acad. de Turin</hi><lb/>
T.</hi> V. <hi rendition="#aq">p</hi>. 870. (Es thut dieß selbst zuweilen<lb/>
der thierische phosphorhaltige Kalk im Schmelz<lb/>
der Zähne.)</p></note>; sie werden<lb/>
im Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils<lb/>
animalischen Ursprungs; und machen eins der<lb/>
allgemeinst verbreiteten Steingeschlechter aus.</p>
            <p>Die mancherley Gattungen dieses Ge-<lb/>
schlechts werden am natürlichsten nach ihrer<lb/>
Verbindung mit den verschieden Säuren<lb/>
eingetheilt:</p>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Kohlensaure Kalkarten</hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chaux<lb/>
carbonatées</hi></hi>).</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">1. Kalkspath<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Traité complet de la Chaux carbonatée et de<lb/>
l'Arragonita</hi>, par le Cte. <hi rendition="#k">de Bournon</hi>. Lond</hi>.<lb/>
1808. III. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 4.</p></note>.</p>
              <p rendition="#l1em">Theils farbenlos und wasserhell, meist aber<lb/>
weiß; selten farbig; mehr oder weniger durch-<lb/>
sichtig; starkglänzend; hat rhomboidale Textur,<lb/>
und größere klare Stücken davon zeigen auffallend<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0652] Kohlensäure; verbindet sich mit der Schwefel- säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß ꝛc.; und färbt blaue Pflanzensäfte grün. Die hierher gehörigen Fossilien sind meist nur halbhart, theils gar weich *); sie werden im Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils animalischen Ursprungs; und machen eins der allgemeinst verbreiteten Steingeschlechter aus. Die mancherley Gattungen dieses Ge- schlechts werden am natürlichsten nach ihrer Verbindung mit den verschieden Säuren eingetheilt: A) Kohlensaure Kalkarten. (Chaux carbonatées). 1. Kalkspath **). Theils farbenlos und wasserhell, meist aber weiß; selten farbig; mehr oder weniger durch- sichtig; starkglänzend; hat rhomboidale Textur, und größere klare Stücken davon zeigen auffallend *) So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelsteinen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist so kann allerdings auch der Kalk zu einer Härte verbunden werden, daß er am Stahl Funken gibt. s. Loquez in den Mém. de l'Acad. de Turin T. V. p. 870. (Es thut dieß selbst zuweilen der thierische phosphorhaltige Kalk im Schmelz der Zähne.) **) Traité complet de la Chaux carbonatée et de l'Arragonita, par le Cte. de Bournon. Lond. 1808. III. vol. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/652
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/652>, abgerufen am 21.01.2025.