Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem geneti- schen Character von der Entstehungsweise der unorganischen Körpern oder Fossilien, im Ge- gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten orga- nisirten, von selbst, daß, wenn man etwa die einfachsten Fossilien ausnimmt (wie z. B. Dia- mant, Schwefel, gediegene Metalle etc.) bey den übrigen keine so scharf bestimmbare Cha- racteristik der Gattungen (species)*) als bey den organisirten Körpern; mithin aber weit mehr Willkürliches in der Vertheilung dersel- ben unter ihre Geschlechter (genera) ja sogar unter ihre Classen Statt hat, so daß z. B. Chlorit, Röthel etc. von manchen Minera- logen unter die Erze, von andern unter die Steinarten gebracht werden können.
**)
und besonders den orologischen Theil der systematisch-tabellarischen Uebersicht der Mine- ralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Frankf. 1806. Fol.Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtun- gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen petrographischen Charte des Harzgebirges, und dem Cabinet der har- zischen Gebirgsarten.Aehnliche Sammlungen von deutschen Ge- birgsarten sind z. B. die Voigtischen, die Char- pentierische, und die des Hrn. Past. Heim zu Gumpelstadt im Meiningischen.
*)Deod. Dolomieusur la philosophie mineralogi- que, et sur l'espece mineraloqique. Par. 1801. 8.
**)
§. 234.
Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem geneti- schen Character von der Entstehungsweise der unorganischen Körpern oder Fossilien, im Ge- gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten orga- nisirten, von selbst, daß, wenn man etwa die einfachsten Fossilien ausnimmt (wie z. B. Dia- mant, Schwefel, gediegene Metalle ꝛc.) bey den übrigen keine so scharf bestimmbare Cha- racteristik der Gattungen (species)*) als bey den organisirten Körpern; mithin aber weit mehr Willkürliches in der Vertheilung dersel- ben unter ihre Geschlechter (genera) ja sogar unter ihre Classen Statt hat, so daß z. B. Chlorit, Röthel ꝛc. von manchen Minera- logen unter die Erze, von andern unter die Steinarten gebracht werden können.
**)
und besonders den orologischen Theil der systematisch-tabellarischen Uebersicht der Mine- ralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Frankf. 1806. Fol.Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtun- gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen petrographischen Charte des Harzgebirges, und dem Cabinet der har- zischen Gebirgsarten.Aehnliche Sammlungen von deutschen Ge- birgsarten sind z. B. die Voigtischen, die Char- pentierische, und die des Hrn. Past. Heim zu Gumpelstadt im Meiningischen.
*)Deod. Dolomieusur la philosophie minéralogi- que, et sur l'espece minéraloqique. Par. 1801. 8.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><p><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><pbfacs="#f0578"xml:id="pb556_0002"n="556"/><p>und besonders den orologischen Theil der<lb/>
systematisch-tabellarischen Uebersicht der Mine-<lb/>
ralkörper von Leonhard, Merz und Kopp.<lb/>
Frankf. 1806. Fol.</p><p>Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtun-<lb/>
gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8.<lb/>
nebst der dazu gehörigen petrographischen Charte<lb/>
des Harzgebirges, und dem Cabinet der har-<lb/>
zischen Gebirgsarten.</p><p>Aehnliche Sammlungen von deutschen Ge-<lb/>
birgsarten sind z. B. die Voigtischen, die Char-<lb/>
pentierische, und die des Hrn. Past. Heim zu<lb/>
Gumpelstadt im Meiningischen.</p></note></p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 234.</head><lb/><p>Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem geneti-<lb/>
schen Character von der Entstehungsweise der<lb/>
unorganischen Körpern oder Fossilien, im Ge-<lb/>
gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten orga-<lb/>
nisirten, von selbst, daß, wenn man etwa die<lb/>
einfachsten Fossilien ausnimmt (wie z. B. Dia-<lb/>
mant, Schwefel, gediegene Metalle ꝛc.) bey<lb/>
den übrigen keine so scharf bestimmbare Cha-<lb/>
racteristik der Gattungen (<hirendition="#aq">species</hi>)<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Deod. Dolomieu</hi><hirendition="#i">sur la philosophie minéralogi-<lb/>
que, et sur l'espece minéraloqique.</hi> Par.</hi> 1801. 8.</p></note> als bey<lb/>
den organisirten Körpern; mithin aber weit<lb/>
mehr Willkürliches in der Vertheilung dersel-<lb/>
ben unter ihre Geschlechter (<hirendition="#aq">genera</hi>) ja sogar<lb/>
unter ihre Classen Statt hat, so daß z. B.<lb/>
Chlorit, Röthel ꝛc. von manchen Minera-<lb/>
logen unter die Erze, von andern unter die<lb/>
Steinarten gebracht werden können.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[556/0578]
**)
§. 234.
Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem geneti-
schen Character von der Entstehungsweise der
unorganischen Körpern oder Fossilien, im Ge-
gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten orga-
nisirten, von selbst, daß, wenn man etwa die
einfachsten Fossilien ausnimmt (wie z. B. Dia-
mant, Schwefel, gediegene Metalle ꝛc.) bey
den übrigen keine so scharf bestimmbare Cha-
racteristik der Gattungen (species) *) als bey
den organisirten Körpern; mithin aber weit
mehr Willkürliches in der Vertheilung dersel-
ben unter ihre Geschlechter (genera) ja sogar
unter ihre Classen Statt hat, so daß z. B.
Chlorit, Röthel ꝛc. von manchen Minera-
logen unter die Erze, von andern unter die
Steinarten gebracht werden können.
**) und besonders den orologischen Theil der
systematisch-tabellarischen Uebersicht der Mine-
ralkörper von Leonhard, Merz und Kopp.
Frankf. 1806. Fol.
Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtun-
gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8.
nebst der dazu gehörigen petrographischen Charte
des Harzgebirges, und dem Cabinet der har-
zischen Gebirgsarten.
Aehnliche Sammlungen von deutschen Ge-
birgsarten sind z. B. die Voigtischen, die Char-
pentierische, und die des Hrn. Past. Heim zu
Gumpelstadt im Meiningischen.
*) Deod. Dolomieu sur la philosophie minéralogi-
que, et sur l'espece minéraloqique. Par. 1801. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/578>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.