Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.denen der wirklich feuerspeyenden Berge) §. 233. So leicht und deutlich aber diese fünf Classen *) Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als wirklicher Entstehungsort; und Lagerstätte hin- gegen so viel als bloßer Fundort. Beyde müssen in der Mineralogie sorgfältig von einander unter- schieden werden. Denn so ist z. B. von den ge- diegenen Eisen-Massen und von den Aerolithen die in so genannten Steinregen herabgefallen, der Fundort hienieden - ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde. **) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Clas-
sification s. mit mehrerenJ. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs- lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Eintheilung der Gebirgsarten. 1785. 4.A. G. Werner's kurze Classification und Be- schreibung der verschiednen Gebirgsarten. Dres- den 1787. 8.C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.; denen der wirklich feuerspeyenden Berge) §. 233. So leicht und deutlich aber diese fünf Classen *) Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als wirklicher Entstehungsort; und Lagerstätte hin- gegen so viel als bloßer Fundort. Beyde müssen in der Mineralogie sorgfältig von einander unter- schieden werden. Denn so ist z. B. von den ge- diegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen die in so genannten Steinregen herabgefallen, der Fundort hienieden – ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde. **) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Clas-
sification s. mit mehrerenJ. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs- lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Eintheilung der Gebirgsarten. 1785. 4.A. G. Werner's kurze Classification und Be- schreibung der verschiednen Gebirgsarten. Dres- den 1787. 8.C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.; <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0577" xml:id="pb555_0001" n="555"/> denen der wirklich feuerspeyenden Berge)<lb/> pseudo-vulcanische Producte.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 233.</head><lb/> <p>So leicht und deutlich aber diese fünf Classen<lb/> von Geburts- und Lager-Stätten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als<lb/> wirklicher Entstehungsort; und Lagerstätte hin-<lb/> gegen so viel als bloßer Fundort. Beyde müssen<lb/> in der Mineralogie sorgfältig von einander unter-<lb/> schieden werden. Denn so ist z. B. von den ge-<lb/> diegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen<lb/> die in so genannten Steinregen herabgefallen, der<lb/> Fundort hienieden – ihr Entstehungsort aber<lb/> außerhalb unserer Erde.</p></note> der Fossi-<lb/> lien im Ganzen von einander zu unterschei-<lb/> den sind; so begreift sich doch aus dem, was<lb/> über ihrer Entstehung gesagt worden, von<lb/> selbst, daß sie an den Gränzen, wo die einen<lb/> an die andern stoßen, zuweilen durch unmerk-<lb/> liche Uebergänge gleichsam zusammen fließen<lb/> müssen.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Clas-<lb/> sification s. mit mehreren</p><p>J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs-<lb/> lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.</p><p>C. Haidinger's Entwurf einer systematischen<lb/> Eintheilung der Gebirgsarten. 1785. 4.</p><p>A. G. Werner's kurze Classification und Be-<lb/> schreibung der verschiednen Gebirgsarten. Dres-<lb/> den 1787. 8.</p><p>C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer<lb/> Gebirgslehre in A. W. Köhler's bergmännischem<lb/> Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.;</p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0577]
denen der wirklich feuerspeyenden Berge)
pseudo-vulcanische Producte.
§. 233.
So leicht und deutlich aber diese fünf Classen
von Geburts- und Lager-Stätten *) der Fossi-
lien im Ganzen von einander zu unterschei-
den sind; so begreift sich doch aus dem, was
über ihrer Entstehung gesagt worden, von
selbst, daß sie an den Gränzen, wo die einen
an die andern stoßen, zuweilen durch unmerk-
liche Uebergänge gleichsam zusammen fließen
müssen. **)
*) Geburtsstätte bedeutet hier metaphorisch so viel als
wirklicher Entstehungsort; und Lagerstätte hin-
gegen so viel als bloßer Fundort. Beyde müssen
in der Mineralogie sorgfältig von einander unter-
schieden werden. Denn so ist z. B. von den ge-
diegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen
die in so genannten Steinregen herabgefallen, der
Fundort hienieden – ihr Entstehungsort aber
außerhalb unserer Erde.
**) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Clas-
sification s. mit mehreren
J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs-
lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.
C. Haidinger's Entwurf einer systematischen
Eintheilung der Gebirgsarten. 1785. 4.
A. G. Werner's kurze Classification und Be-
schreibung der verschiednen Gebirgsarten. Dres-
den 1787. 8.
C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer
Gebirgslehre in A. W. Köhler's bergmännischem
Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/577 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/577>, abgerufen am 22.02.2025. |