Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.seine sauren und der Lattich seine kühlenden §. 181. Freylich aber trägt auch allerdings die Ver- §. 182. Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine *) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewäch- sen: von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8. **) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geo-
graphicae specimen.Goett. 1800. 4.Al. de Humboldt Essai sur la Geographie des plantes. Par. 1807. fol.Ej. Prolegomena de distributione geogra- phica plantarum vor seinen Nova genera et species. seine sauren und der Lattich seine kühlenden §. 181. Freylich aber trägt auch allerdings die Ver- §. 182. Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine *) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewäch- sen: von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8. **) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geo-
graphicae specimen.Goett. 1800. 4.Al. de Humboldt Essai sur la Géographie des plantes. Par. 1807. fol.Ej. Prolegomena de distributione geogra- phica plantarum vor seinen Nova genera et species. <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0543" xml:id="pb521_0001" n="521"/> seine sauren und der Lattich seine kühlenden<lb/> Säfte erhält; und weil selbst die Säfte in den<lb/> verschiedenen Theilen ein und eben derselben<lb/> Pflanze, ja in einer und eben derselben Frucht,<lb/> dennoch so äußerst verschieden seyn können.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 181.</head><lb/> <p>Freylich aber trägt auch allerdings die Ver-<lb/> schiedenheit des Bodens<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewäch-<lb/> sen: von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8.</p></note> und des Climas<lb/> zur verschiedenen Beschaffenheit der Säfte in<lb/> den Pflanzen vieles bey: daher denn eines<lb/> Theils manche in fremden Boden verpflanzte<lb/> Gewächse so wie in ihrer Bildung so auch in<lb/> der Beschaffenheit ihrer Säfte, verändert wer-<lb/> den, dadurch von ihren Kräften verlieren ꝛc.,<lb/> andere hingegen eben dadurch noch gewinnen<lb/> und veredelt werden.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 182.</head><lb/> <p>Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine<lb/> bestimmten, ihm angemessenen Pflanzen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fr. Stromeyer</hi><hi rendition="#i">historiae vegetabilium geo-<lb/> graphicae specimen</hi>.Goett.</hi> 1800. 4.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Al</hi>. de <hi rendition="#k">Humboldt</hi><hi rendition="#i">Essai sur la Géographie<lb/> des plantes</hi>. Par.</hi> 1807. <hi rendition="#aq">fol.</hi></p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ej</hi>. <hi rendition="#i">Prolegomena de distributione geogra-<lb/> phica plantarum</hi></hi> vor seinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nova genera et<lb/> species.</hi></hi></p></note>,<lb/> so daß man zuweilen schon aus den einheimi-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0543]
seine sauren und der Lattich seine kühlenden
Säfte erhält; und weil selbst die Säfte in den
verschiedenen Theilen ein und eben derselben
Pflanze, ja in einer und eben derselben Frucht,
dennoch so äußerst verschieden seyn können.
§. 181.
Freylich aber trägt auch allerdings die Ver-
schiedenheit des Bodens *) und des Climas
zur verschiedenen Beschaffenheit der Säfte in
den Pflanzen vieles bey: daher denn eines
Theils manche in fremden Boden verpflanzte
Gewächse so wie in ihrer Bildung so auch in
der Beschaffenheit ihrer Säfte, verändert wer-
den, dadurch von ihren Kräften verlieren ꝛc.,
andere hingegen eben dadurch noch gewinnen
und veredelt werden.
§. 182.
Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine
bestimmten, ihm angemessenen Pflanzen **),
so daß man zuweilen schon aus den einheimi-
*) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewäch-
sen: von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8.
**) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geo-
graphicae specimen.Goett. 1800. 4.
Al. de Humboldt Essai sur la Géographie
des plantes. Par. 1807. fol.
Ej. Prolegomena de distributione geogra-
phica plantarum vor seinen Nova genera et
species.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/543 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/543>, abgerufen am 22.02.2025. |