Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl auf den Blättern, in unsäglicher Menge verbreiteten absorbirenden Gefäße: aus dem Wasser aber mittelst der alljährlich neu- reproducirten Wurzelzasern, womit die aller- mehrsten unmittelbar in der Erde; manche aber (wie z. B. der Mistel, die Flachsseide, die Vanille etc.) als so genannte Schmarotzer- Pflanzen (plantae parasiticae) an andern Gewächsen*) festsitzen; da hingegen noch andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen.
§. 167.
Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver- schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach Ingen-Housz's Untersuchungen**) wahr- scheinlich einen Hauptnahrungsstoff der Pflan-
*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur- zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel- zasern immer an den Wurzeln gewisser andrer benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben nähren. So z. B. die hydnora afri- cana an der euphorbia mauritanica u. a. - S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132.
**) s. Voigts neues Magazin. I. B. 2tes St. 1798. S. 101. u. f.
Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl auf den Blättern, in unsäglicher Menge verbreiteten absorbirenden Gefäße: aus dem Wasser aber mittelst der alljährlich neu- reproducirten Wurzelzasern, womit die aller- mehrsten unmittelbar in der Erde; manche aber (wie z. B. der Mistel, die Flachsseide, die Vanille ꝛc.) als so genannte Schmarotzer- Pflanzen (plantae parasiticae) an andern Gewächsen*) festsitzen; da hingegen noch andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen.
§. 167.
Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver- schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach Ingen-Housz's Untersuchungen**) wahr- scheinlich einen Hauptnahrungsstoff der Pflan-
*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur- zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel- zasern immer an den Wurzeln gewisser andrer benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben nähren. So z. B. die hydnora afri- cana an der euphorbia mauritanica u. a. – S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132.
**) s. Voigts neues Magazin. I. B. 2tes St. 1798. S. 101. u. f.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0533"xml:id="pb511_0001"n="511"/>
Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut,<lb/>
zumahl auf den Blättern, in unsäglicher Menge<lb/>
verbreiteten absorbirenden Gefäße: aus dem<lb/>
Wasser aber mittelst der alljährlich neu-<lb/>
reproducirten Wurzelzasern, womit die aller-<lb/>
mehrsten unmittelbar in der Erde; manche aber<lb/>
(wie z. B. der Mistel, die Flachsseide, die<lb/>
Vanille ꝛc.) als so genannte Schmarotzer-<lb/>
Pflanzen (<hirendition="#aq">plantae parasiticae</hi>) an andern<lb/>
Gewächsen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur-<lb/>
zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel-<lb/>
zasern immer an den Wurzeln gewisser andrer<lb/>
benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch<lb/>
dieselben nähren. So z. B. die <hirendition="#aq">hydnora <hirendition="#i">afri-<lb/>
cana</hi></hi> an der <hirendition="#aq">euphorbia <hirendition="#i">mauritanica</hi></hi> u. a. –<lb/>
S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132.</p></note> festsitzen; da hingegen noch<lb/>
andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.)<lb/>
bloß auf dem Wasser schwimmen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 167.</head><lb/><p>Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver-<lb/>
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse<lb/>
im Grunde doch immer darauf hinaus zu<lb/>
kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun<lb/>
in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste<lb/>
aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen<lb/>
die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach<lb/>
Ingen-Housz's Untersuchungen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>s. Voigts neues Magazin. I. B. 2tes St. 1798.<lb/>
S. 101. u. f.</p></note> wahr-<lb/>
scheinlich einen Hauptnahrungsstoff der Pflan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[511/0533]
Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut,
zumahl auf den Blättern, in unsäglicher Menge
verbreiteten absorbirenden Gefäße: aus dem
Wasser aber mittelst der alljährlich neu-
reproducirten Wurzelzasern, womit die aller-
mehrsten unmittelbar in der Erde; manche aber
(wie z. B. der Mistel, die Flachsseide, die
Vanille ꝛc.) als so genannte Schmarotzer-
Pflanzen (plantae parasiticae) an andern
Gewächsen *) festsitzen; da hingegen noch
andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.)
bloß auf dem Wasser schwimmen.
§. 167.
Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver-
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse
im Grunde doch immer darauf hinaus zu
kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun
in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste
aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen
die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach
Ingen-Housz's Untersuchungen **) wahr-
scheinlich einen Hauptnahrungsstoff der Pflan-
*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur-
zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel-
zasern immer an den Wurzeln gewisser andrer
benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch
dieselben nähren. So z. B. die hydnora afri-
cana an der euphorbia mauritanica u. a. –
S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132.
**) s. Voigts neues Magazin. I. B. 2tes St. 1798.
S. 101. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/533>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.