Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.1. Asteria. die See-Palme. (isis asteria Linn.) E stirpe spatacea articulata pentagona, ra- Guettard in Mem. de l'ac. des sc. 1755. Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene 2. Radiatus. (vorticella encrinus Linn.) E. Chr. Mylius Schreiben an Haller. Lond. V. CORALLIA. Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu 1. Asteria. die See-Palme. (isis asteria Linn.) E stirpe spatacea articulata pentagona, ra- Guettard in Mém. de l'ac. des sc. 1755. Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene 2. Radiatus. (vorticella encrinus Linn.) E. Chr. Mylius Schreiben an Haller. Lond. V. CORALLIA. Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0512" xml:id="pb490_0001" n="490"/> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Asteria.</hi></hi> die See-Palme. (<hi rendition="#aq">isis <hi rendition="#i">asteria</hi> <hi rendition="#k">Linn</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em"> <hi rendition="#aq">E stirpe spatacea articulata pentagona, ra-<lb/> mis verticillatis: stella terminali sexfida ad<lb/> basin, tum dichotoma.</hi> </p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Guettard</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mém. de l'ac. des sc.</hi></hi> 1755.</p> <p rendition="#l1em">Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene<lb/> Thiere soll sich an der Küste von Barbados fin-<lb/> den. Es ähnelt zwar den versteinten Pentacri-<lb/> niten oder Medusen-Palmen, aber ohne ihnen<lb/> specifisch zu gleichen. Sein so genannter Kopf<lb/> hat viel Aehnlichkeit mit dem letzt genannten<lb/> Medusenhaupte.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Radiatus.</hi></hi> (<hi rendition="#aq">vorticella <hi rendition="#i">encrinus</hi> <hi rendition="#k">Linn.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">E.<lb/> stirpe cartilaginea continua, stella termi-<lb/> nali octoradiata.</hi></p> <p rendition="#l2em">Chr. Mylius Schreiben an Haller. Lond.<lb/> 1755. 4.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">V. <hi rendition="#aq">CORALLIA.</hi></head><lb/> <p>Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu<lb/> der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-<lb/> lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst ha-<lb/> ben wenigstens in manchen Geschlechtern bei-<lb/> der Ordnungen viel Uebereinstimmendes. Nur<lb/> sind sie in der letzten nackt, unbedeckt und<lb/> können sich von der Stelle bewegen: da sie<lb/> hingegen hier in dieser besondere festsitzende<lb/> Gehäuse bewohnen, die bey den mehresten<lb/> Arten von steinartiger Substanz sind, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0512]
1. Asteria. die See-Palme. (isis asteria Linn.)
E stirpe spatacea articulata pentagona, ra-
mis verticillatis: stella terminali sexfida ad
basin, tum dichotoma.
Guettard in Mém. de l'ac. des sc. 1755.
Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene
Thiere soll sich an der Küste von Barbados fin-
den. Es ähnelt zwar den versteinten Pentacri-
niten oder Medusen-Palmen, aber ohne ihnen
specifisch zu gleichen. Sein so genannter Kopf
hat viel Aehnlichkeit mit dem letzt genannten
Medusenhaupte.
2. Radiatus. (vorticella encrinus Linn.) E.
stirpe cartilaginea continua, stella termi-
nali octoradiata.
Chr. Mylius Schreiben an Haller. Lond.
1755. 4.
V. CORALLIA.
Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu
der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-
lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst ha-
ben wenigstens in manchen Geschlechtern bei-
der Ordnungen viel Uebereinstimmendes. Nur
sind sie in der letzten nackt, unbedeckt und
können sich von der Stelle bewegen: da sie
hingegen hier in dieser besondere festsitzende
Gehäuse bewohnen, die bey den mehresten
Arten von steinartiger Substanz sind, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/512 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/512>, abgerufen am 22.02.2025. |