tzen in einer besondern Tasche am Bauche, worein sich die saugenden Jungen verkriechen.
§. 49.
Manche Säugethiere, wie z. B. die mehresten größten grasfressenden, sind gewöhnlich nur mit Einem Jungen auf einmahl trächtig; andere hingegen, wie z. B. die Rauvthiere, und die Schweine mit mehreren zugleich.
Die Leibesfrucht steht mit der Mutter durch die sogenannte Nachgeburt (secundinae) in Verbin- dung, welche aber von verschiedener Gestaltung ist; da sie z. P. im Menschengeschlecht einen einfachen grö- ßern Mutterkuchen (placenta) bildet, hingegen bey den wiederkauenden Thieren mit gespaltenen Klauen (bisulca) in mehrere, theils sehr zahlreiche, zer- streute kleine solche Verbindungsorgane (cotyledones) vertheilt ist u. s. w.
§. 50.
Die Wichtigkeit der Thiere überhaupt läßt sich hauptsächlich aus einem zweyfachen Gesichtspuncte bestimmen; entweder nähmlich, in so fern sie auf die Haushaltung der Natur im Großen auf den ganzen Gang der Schöpfung Einfluß haben; oder in so fern sie dem Menschen unmittelbar nutzbar werden. Aus jener Rücksicht sind, wie wir unten sehen werden, die Insecten und Gewürme die bey weiten wichtigsten Geschöpfe; aus dieser hingegen die Säugethiere; und zwar sowohl wegen der Größe als der Vielartig- keit ihrer Benutzung. Die Verschiedenheit in ihrer Bildung, ihre große Gelehrigkeit, ihre Stärke u. s. w. machen sie für den Menschen auf die mannigfaltig-
tzen in einer besondern Tasche am Bauche, worein sich die saugenden Jungen verkriechen.
§. 49.
Manche Säugethiere, wie z. B. die mehresten größten grasfressenden, sind gewöhnlich nur mit Einem Jungen auf einmahl trächtig; andere hingegen, wie z. B. die Rauvthiere, und die Schweine mit mehreren zugleich.
Die Leibesfrucht steht mit der Mutter durch die sogenannte Nachgeburt (secundinae) in Verbin- dung, welche aber von verschiedener Gestaltung ist; da sie z. P. im Menschengeschlecht einen einfachen grö- ßern Mutterkuchen (placenta) bildet, hingegen bey den wiederkauenden Thieren mit gespaltenen Klauen (bisulca) in mehrere, theils sehr zahlreiche, zer- streute kleine solche Verbindungsorgane (cotyledones) vertheilt ist u. s. w.
§. 50.
Die Wichtigkeit der Thiere überhaupt läßt sich hauptsächlich aus einem zweyfachen Gesichtspuncte bestimmen; entweder nähmlich, in so fern sie auf die Haushaltung der Natur im Großen auf den ganzen Gang der Schöpfung Einfluß haben; oder in so fern sie dem Menschen unmittelbar nutzbar werden. Aus jener Rücksicht sind, wie wir unten sehen werden, die Insecten und Gewürme die bey weiten wichtigsten Geschöpfe; aus dieser hingegen die Säugethiere; und zwar sowohl wegen der Größe als der Vielartig- keit ihrer Benutzung. Die Verschiedenheit in ihrer Bildung, ihre große Gelehrigkeit, ihre Stärke u. s. w. machen sie für den Menschen auf die mannigfaltig-
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"xml:id="pb048_01_0001"n="48"/>
tzen in einer besondern Tasche am Bauche, worein sich<lb/>
die saugenden Jungen verkriechen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 49.</head><lb/><p>Manche Säugethiere, wie z. B. die mehresten<lb/>
größten grasfressenden, sind gewöhnlich nur mit Einem<lb/>
Jungen auf einmahl <hirendition="#g">trächtig</hi>; andere hingegen,<lb/>
wie z. B. die Rauvthiere, und die Schweine mit<lb/>
mehreren zugleich.</p><p>Die <hirendition="#g">Leibesfrucht</hi> steht mit der Mutter durch<lb/>
die sogenannte Nachgeburt (<hirendition="#aq">secundinae</hi>) in Verbin-<lb/>
dung, welche aber von verschiedener Gestaltung ist;<lb/>
da sie z. P. im Menschengeschlecht einen einfachen grö-<lb/>
ßern <hirendition="#g">Mutterkuchen</hi> (<hirendition="#aq">placenta</hi>) bildet, hingegen<lb/>
bey den wiederkauenden Thieren mit gespaltenen Klauen<lb/>
(<hirendition="#aq">bisulca</hi>) in mehrere, theils sehr zahlreiche, zer-<lb/>
streute kleine solche Verbindungsorgane (<hirendition="#aq">cotyledones</hi>)<lb/>
vertheilt ist u. s. w.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 50.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wichtigkeit</hi> der Thiere überhaupt läßt<lb/>
sich hauptsächlich aus einem zweyfachen Gesichtspuncte<lb/>
bestimmen; entweder nähmlich, in so fern sie auf die<lb/>
Haushaltung der Natur im Großen auf den ganzen<lb/>
Gang der Schöpfung Einfluß haben; oder in so fern<lb/>
sie dem Menschen unmittelbar nutzbar werden. Aus<lb/>
jener Rücksicht sind, wie wir unten sehen werden, die<lb/>
Insecten und Gewürme die bey weiten wichtigsten<lb/>
Geschöpfe; aus dieser hingegen die Säugethiere; und<lb/>
zwar sowohl wegen der Größe als der <hirendition="#g">Vielartig-<lb/>
keit</hi> ihrer Benutzung. Die Verschiedenheit in ihrer<lb/>
Bildung, ihre große Gelehrigkeit, ihre Stärke u. s.<lb/>
w. machen sie für den Menschen auf die mannigfaltig-<lb/></p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[48/0067]
tzen in einer besondern Tasche am Bauche, worein sich
die saugenden Jungen verkriechen.
§. 49.
Manche Säugethiere, wie z. B. die mehresten
größten grasfressenden, sind gewöhnlich nur mit Einem
Jungen auf einmahl trächtig; andere hingegen,
wie z. B. die Rauvthiere, und die Schweine mit
mehreren zugleich.
Die Leibesfrucht steht mit der Mutter durch
die sogenannte Nachgeburt (secundinae) in Verbin-
dung, welche aber von verschiedener Gestaltung ist;
da sie z. P. im Menschengeschlecht einen einfachen grö-
ßern Mutterkuchen (placenta) bildet, hingegen
bey den wiederkauenden Thieren mit gespaltenen Klauen
(bisulca) in mehrere, theils sehr zahlreiche, zer-
streute kleine solche Verbindungsorgane (cotyledones)
vertheilt ist u. s. w.
§. 50.
Die Wichtigkeit der Thiere überhaupt läßt
sich hauptsächlich aus einem zweyfachen Gesichtspuncte
bestimmen; entweder nähmlich, in so fern sie auf die
Haushaltung der Natur im Großen auf den ganzen
Gang der Schöpfung Einfluß haben; oder in so fern
sie dem Menschen unmittelbar nutzbar werden. Aus
jener Rücksicht sind, wie wir unten sehen werden, die
Insecten und Gewürme die bey weiten wichtigsten
Geschöpfe; aus dieser hingegen die Säugethiere; und
zwar sowohl wegen der Größe als der Vielartig-
keit ihrer Benutzung. Die Verschiedenheit in ihrer
Bildung, ihre große Gelehrigkeit, ihre Stärke u. s.
w. machen sie für den Menschen auf die mannigfaltig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/67>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.