Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

lurium. In mancherley besonderer Gestalt, z. B.
blätterig, gestrickt etc. Theils krystallisirt, in man-
cherley Formen, z. B. cubisch, octoedrisch etc.; theils
dendritisch etc.

Zuweilen in Seifenwerken (davon unten beym
Zinngeschlecht), wie z. E. das bey Wicklow in Ir-
land.

Häufig als Waschgold im Sande vieler Flüsse.

Sehr oft ist es aber auch bloß versteckt oder
verlarvt (§. 255), wie z. B. im Brauneisenstein
von Beresofsk, im Rammelsberger Braunerz, in
vielem Schwefelkies, Bleyglanz, Zinkblende etc.
Nahmentlich auch in der goldhaltigen Kohle (dem
sogenannten Brandstein) von Verespatak in Sie-
benbürgen.



III. Silber-Geschlecht.

Das Silber läuft von Schwefeldämpfen gelb-
schwarz an. Gewicht = 10474. Ausnehmend dehnbar;
auch sehr zähe; hat nächst dem Kupfer den stärksten
Klang; wird in Salpetersäure aufgelöst, und aus der
Solution durch Salzsäure als Hornsilber, und durch
Quecksilber als sogenannter Dianenbaum gefällt.

1. Gediegen.

In mancherley besonderer Gestalt; blätterig, zäh-
nicht, haarförmig, gestrickt etc. theils krystallisirt,
und zwar auch meist als doppelt vierseitige Pyrami-
de; theils dendritisch; theils bey metallisirten Petre-
facten, wie z. B. bey den Frankenberger Kornäh-
ren etc.

Findet sich auch nie ganz rein, sondern mit an-
dern Metallen gemischt.

lurium. In mancherley besonderer Gestalt, z. B.
blätterig, gestrickt ꝛc. Theils krystallisirt, in man-
cherley Formen, z. B. cubisch, octoëdrisch ꝛc.; theils
dendritisch ꝛc.

Zuweilen in Seifenwerken (davon unten beym
Zinngeschlecht), wie z. E. das bey Wicklow in Ir-
land.

Häufig als Waschgold im Sande vieler Flüsse.

Sehr oft ist es aber auch bloß versteckt oder
verlarvt (§. 255), wie z. B. im Brauneisenstein
von Beresofsk, im Rammelsberger Braunerz, in
vielem Schwefelkies, Bleyglanz, Zinkblende ꝛc.
Nahmentlich auch in der goldhaltigen Kohle (dem
sogenannten Brandstein) von Verespatak in Sie-
benbürgen.



III. Silber-Geschlecht.

Das Silber läuft von Schwefeldämpfen gelb-
schwarz an. Gewicht = 10474. Ausnehmend dehnbar;
auch sehr zähe; hat nächst dem Kupfer den stärksten
Klang; wird in Salpetersäure aufgelöst, und aus der
Solution durch Salzsäure als Hornsilber, und durch
Quecksilber als sogenannter Dianenbaum gefällt.

1. Gediegen.

In mancherley besonderer Gestalt; blätterig, zäh-
nicht, haarförmig, gestrickt ꝛc. theils krystallisirt,
und zwar auch meist als doppelt vierseitige Pyrami-
de; theils dendritisch; theils bey metallisirten Petre-
facten, wie z. B. bey den Frankenberger Kornäh-
ren ꝛc.

Findet sich auch nie ganz rein, sondern mit an-
dern Metallen gemischt.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0599" xml:id="pb226_02_0001" n="226"/>
lurium. In mancherley besonderer Gestalt, z. B.<lb/>
blätterig, gestrickt &#xA75B;c. Theils krystallisirt, in man-<lb/>
cherley Formen, z. B. cubisch, octoëdrisch &#xA75B;c.; theils<lb/>
dendritisch &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l1em">Zuweilen in Seifenwerken (davon unten beym<lb/>
Zinngeschlecht), wie z. E. das bey Wicklow in Ir-<lb/>
land.</p>
              <p rendition="#l1em">Häufig als <hi rendition="#g">Waschgold</hi> im Sande vieler Flüsse.</p>
              <p rendition="#l1em">Sehr oft ist es aber auch bloß <hi rendition="#g">versteckt</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">verlarvt</hi> (§. 255), wie z. B. im Brauneisenstein<lb/>
von Beresofsk, im Rammelsberger Braunerz, in<lb/>
vielem Schwefelkies, Bleyglanz, Zinkblende &#xA75B;c.<lb/>
Nahmentlich auch in der goldhaltigen Kohle (dem<lb/>
sogenannten Brandstein) von Verespatak in Sie-<lb/>
benbürgen.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">III. Silber-Geschlecht.</head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Silber</hi> läuft von Schwefeldämpfen gelb-<lb/>
schwarz an. Gewicht = 10474. Ausnehmend dehnbar;<lb/>
auch sehr zähe; hat nächst dem Kupfer den stärksten<lb/>
Klang; wird in Salpetersäure aufgelöst, und aus der<lb/>
Solution durch Salzsäure als Hornsilber, und durch<lb/>
Quecksilber als sogenannter Dianenbaum gefällt.</p>
              <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In mancherley besonderer Gestalt; blätterig, zäh-<lb/>
nicht, haarförmig, gestrickt &#xA75B;c. theils krystallisirt,<lb/>
und zwar auch meist als doppelt vierseitige Pyrami-<lb/>
de; theils dendritisch; theils bey metallisirten Petre-<lb/>
facten, wie z. B. bey den Frankenberger Kornäh-<lb/>
ren &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l1em">Findet sich auch nie ganz rein, sondern mit an-<lb/>
dern Metallen gemischt.</p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[226/0599] lurium. In mancherley besonderer Gestalt, z. B. blätterig, gestrickt ꝛc. Theils krystallisirt, in man- cherley Formen, z. B. cubisch, octoëdrisch ꝛc.; theils dendritisch ꝛc. Zuweilen in Seifenwerken (davon unten beym Zinngeschlecht), wie z. E. das bey Wicklow in Ir- land. Häufig als Waschgold im Sande vieler Flüsse. Sehr oft ist es aber auch bloß versteckt oder verlarvt (§. 255), wie z. B. im Brauneisenstein von Beresofsk, im Rammelsberger Braunerz, in vielem Schwefelkies, Bleyglanz, Zinkblende ꝛc. Nahmentlich auch in der goldhaltigen Kohle (dem sogenannten Brandstein) von Verespatak in Sie- benbürgen. III. Silber-Geschlecht. Das Silber läuft von Schwefeldämpfen gelb- schwarz an. Gewicht = 10474. Ausnehmend dehnbar; auch sehr zähe; hat nächst dem Kupfer den stärksten Klang; wird in Salpetersäure aufgelöst, und aus der Solution durch Salzsäure als Hornsilber, und durch Quecksilber als sogenannter Dianenbaum gefällt. 1. Gediegen. In mancherley besonderer Gestalt; blätterig, zäh- nicht, haarförmig, gestrickt ꝛc. theils krystallisirt, und zwar auch meist als doppelt vierseitige Pyrami- de; theils dendritisch; theils bey metallisirten Petre- facten, wie z. B. bey den Frankenberger Kornäh- ren ꝛc. Findet sich auch nie ganz rein, sondern mit an- dern Metallen gemischt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/599
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/599>, abgerufen am 21.11.2024.