scheint, die übrigen Metalle hingegen erfordern erhöh- te Temperatur, und manche derselben (z. B. Platin, Eisen, Braunstein, Wolfram etc.) eine sehr große Hi- tze, ehe sie in Fluß kommen. - Alle schmelzen un- durchsichtig und mit gewölbter Oberfläche.
Bis auf eine oder die andere Ausnahme unter den neuerlich entdeckten Metallen lassen sich die übrigen ent- weder in Salpetersäure oder in Salzsäure (oder dem aus beyden zusammengesetzten Königswasser) auflösen; und sind die vollkommensten elektrischen Leiter.
§. 254.
So verschieden und mannigfaltig auch das Anse- hen ist, unter welchem sich die mehresten Metalle in der Natur zu finden pflegen, so lassen sich doch alle diese Verschiedenheiten auf zwey Hauptarten zurück bringen:
Entweder nähmlich finden sich die Metalle ge- diegen (metallumnativum, Fr. metal vierge) in ihrer wahren vollkommen metallischen Gestalt: - oder aber vererzt im weitläufigern Sinn (metallum mineralisatum), so, daß ihnen mehr oder weniger von ihrem metallischen Habitus benommen ist.
§. 255.
Doch hat auch beym gediegenen Zustande ei- nes Metalls mancherley besondere Verschiedenheit Statt. - Es findet sich z. B. dasselbe entweder sichtbar, oder aber in unmerklich kleinen Partikeln zwischen andern Fossilien versteckt und durch diesel- ben verlarvt. - Ferner findet sich entweder ein gediegenes Metall (z. B. Quecksilber) rein, für sich;
scheint, die übrigen Metalle hingegen erfordern erhöh- te Temperatur, und manche derselben (z. B. Platin, Eisen, Braunstein, Wolfram ꝛc.) eine sehr große Hi- tze, ehe sie in Fluß kommen. – Alle schmelzen un- durchsichtig und mit gewölbter Oberfläche.
Bis auf eine oder die andere Ausnahme unter den neuerlich entdeckten Metallen lassen sich die übrigen ent- weder in Salpetersäure oder in Salzsäure (oder dem aus beyden zusammengesetzten Königswasser) auflösen; und sind die vollkommensten elektrischen Leiter.
§. 254.
So verschieden und mannigfaltig auch das Anse- hen ist, unter welchem sich die mehresten Metalle in der Natur zu finden pflegen, so lassen sich doch alle diese Verschiedenheiten auf zwey Hauptarten zurück bringen:
Entweder nähmlich finden sich die Metalle ge- diegen (metallumnativum, Fr. metal vierge) in ihrer wahren vollkommen metallischen Gestalt: – oder aber vererzt im weitläufigern Sinn (metallum mineralisatum), so, daß ihnen mehr oder weniger von ihrem metallischen Habitus benommen ist.
§. 255.
Doch hat auch beym gediegenen Zustande ei- nes Metalls mancherley besondere Verschiedenheit Statt. – Es findet sich z. B. dasselbe entweder sichtbar, oder aber in unmerklich kleinen Partikeln zwischen andern Fossilien versteckt und durch diesel- ben verlarvt. – Ferner findet sich entweder ein gediegenes Metall (z. B. Quecksilber) rein, für sich;
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0594"xml:id="pb221_02_0001"n="221"/>
scheint, die übrigen Metalle hingegen erfordern erhöh-<lb/>
te Temperatur, und manche derselben (z. B. Platin,<lb/>
Eisen, Braunstein, Wolfram ꝛc.) eine sehr große Hi-<lb/>
tze, ehe sie in Fluß kommen. – Alle schmelzen un-<lb/>
durchsichtig und mit gewölbter Oberfläche.</p><p>Bis auf eine oder die andere Ausnahme unter den<lb/>
neuerlich entdeckten Metallen lassen sich die übrigen ent-<lb/>
weder in Salpetersäure oder in Salzsäure (oder dem<lb/>
aus beyden zusammengesetzten Königswasser) auflösen;<lb/>
und sind die vollkommensten elektrischen Leiter.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 254.</head><lb/><p>So verschieden und mannigfaltig auch das Anse-<lb/>
hen ist, unter welchem sich die mehresten Metalle in<lb/>
der Natur zu finden pflegen, so lassen sich doch alle<lb/>
diese Verschiedenheiten auf zwey Hauptarten zurück<lb/>
bringen:</p><p>Entweder nähmlich finden sich die Metalle <hirendition="#g">ge-<lb/>
diegen</hi> (<hirendition="#aq">metallum</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">nativum</hi></hi>, <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">metal vierge</hi></hi>)<lb/>
in ihrer wahren vollkommen metallischen Gestalt: –<lb/>
oder aber <hirendition="#g">vererzt</hi> im weitläufigern Sinn (<hirendition="#aq">metallum</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">mineralisatum</hi></hi>), so, daß ihnen mehr oder weniger von<lb/>
ihrem metallischen Habitus benommen ist.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 255.</head><lb/><p>Doch hat auch beym <hirendition="#g">gediegenen</hi> Zustande ei-<lb/>
nes Metalls mancherley besondere Verschiedenheit<lb/>
Statt. – Es findet sich z. B. dasselbe entweder<lb/><hirendition="#g">sichtbar</hi>, oder aber in unmerklich kleinen Partikeln<lb/>
zwischen andern Fossilien <hirendition="#g">versteckt</hi> und durch diesel-<lb/>
ben <hirendition="#g">verlarvt</hi>. – Ferner findet sich entweder ein<lb/>
gediegenes Metall (z. B. Quecksilber) rein, für sich;<lb/></p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[221/0594]
scheint, die übrigen Metalle hingegen erfordern erhöh-
te Temperatur, und manche derselben (z. B. Platin,
Eisen, Braunstein, Wolfram ꝛc.) eine sehr große Hi-
tze, ehe sie in Fluß kommen. – Alle schmelzen un-
durchsichtig und mit gewölbter Oberfläche.
Bis auf eine oder die andere Ausnahme unter den
neuerlich entdeckten Metallen lassen sich die übrigen ent-
weder in Salpetersäure oder in Salzsäure (oder dem
aus beyden zusammengesetzten Königswasser) auflösen;
und sind die vollkommensten elektrischen Leiter.
§. 254.
So verschieden und mannigfaltig auch das Anse-
hen ist, unter welchem sich die mehresten Metalle in
der Natur zu finden pflegen, so lassen sich doch alle
diese Verschiedenheiten auf zwey Hauptarten zurück
bringen:
Entweder nähmlich finden sich die Metalle ge-
diegen (metallum nativum, Fr. metal vierge)
in ihrer wahren vollkommen metallischen Gestalt: –
oder aber vererzt im weitläufigern Sinn (metallum
mineralisatum), so, daß ihnen mehr oder weniger von
ihrem metallischen Habitus benommen ist.
§. 255.
Doch hat auch beym gediegenen Zustande ei-
nes Metalls mancherley besondere Verschiedenheit
Statt. – Es findet sich z. B. dasselbe entweder
sichtbar, oder aber in unmerklich kleinen Partikeln
zwischen andern Fossilien versteckt und durch diesel-
ben verlarvt. – Ferner findet sich entweder ein
gediegenes Metall (z. B. Quecksilber) rein, für sich;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/594>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.