Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

**) der Fossilien im Gan-
zen von einander zu unterscheiden sind; so begreift
sich doch aus dem, was über ihre Entstehung gesagt
worden, von selbst, daß sie an den Gränzen, wo die
einen an die andern stoßen, zuweilen durch unmerk-
liche Übergänge gleichsam zusammen fließen müssen*).

§. 234.

Überhaupt aber ergibt sich aus dem genetischen
Charakter von der Entstehungsweise der unorganischen
Körper oder Fossilien, im Gegensatz der durch Zeu-
gung fortgepflanzten organisirten, von selbst, daß,
wenn man etwa die einfachsten Fossilien ausnimmt (wie
z. B. Diamant, Schwefel, gediegene Metalle etc.) bey
den übrigen leine so scharf bestimmbare Charakteristik

**) bloßer Fundort. Beyde müssen in der Mineralogie sorgfäl-
tig von einander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von
den gediegenen Eisen-Massen und von den Aerolithen, die in
sogenannten Steinregen herabgefallen, der Fundort hienieden -
ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde.
*) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classification
s. mit mehreren.J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte
Ausgabe. Weimar 1768. 8.C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Einthei-
lung der Gebirgsarten 1785. 4.A. G. Werner's kurze Classification und Beschreibung
der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8.C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgs-
lehre in A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das
Jahr 1790. S. 163 u. f.und besonders den orologischen Theil der systematisch-tabella-
rischen Übersicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz
und Kopp. Frkf. 1806. Fol.Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtungen über die
Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen pe-
trographischen Karte des Harzgebirges
, und dem
Cabinet der Harzischen Gebirgsarten.Ähnliche Sammlungen von Deutschen Gebirgsarten sind
z. B. die Voigtischen, die Charpentierische, und die
des Hrn. Past. Heim zu Gumpelstodt im Meiningischen.

**) der Fossilien im Gan-
zen von einander zu unterscheiden sind; so begreift
sich doch aus dem, was über ihre Entstehung gesagt
worden, von selbst, daß sie an den Gränzen, wo die
einen an die andern stoßen, zuweilen durch unmerk-
liche Übergänge gleichsam zusammen fließen müssen*).

§. 234.

Überhaupt aber ergibt sich aus dem genetischen
Charakter von der Entstehungsweise der unorganischen
Körper oder Fossilien, im Gegensatz der durch Zeu-
gung fortgepflanzten organisirten, von selbst, daß,
wenn man etwa die einfachsten Fossilien ausnimmt (wie
z. B. Diamant, Schwefel, gediegene Metalle ꝛc.) bey
den übrigen leine so scharf bestimmbare Charakteristik

**) bloßer Fundort. Beyde müssen in der Mineralogie sorgfäl-
tig von einander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von
den gediegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen, die in
sogenannten Steinregen herabgefallen, der Fundort hienieden –
ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde.
*) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classification
s. mit mehreren.J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte
Ausgabe. Weimar 1768. 8.C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Einthei-
lung der Gebirgsarten 1785. 4.A. G. Werner's kurze Classification und Beschreibung
der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8.C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgs-
lehre in A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das
Jahr 1790. S. 163 u. f.und besonders den orologischen Theil der systematisch-tabella-
rischen Übersicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz
und Kopp. Frkf. 1806. Fol.Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtungen über die
Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen pe-
trographischen Karte des Harzgebirges
, und dem
Cabinet der Harzischen Gebirgsarten.Ähnliche Sammlungen von Deutschen Gebirgsarten sind
z. B. die Voigtischen, die Charpentierische, und die
des Hrn. Past. Heim zu Gumpelstodt im Meiningischen.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0480" xml:id="pb107_02_0001" n="107"/>
bloßer <hi rendition="#g">Fundort</hi>. Beyde müssen in der Mineralogie sorgfäl-<lb/>
tig von einander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von<lb/>
den gediegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen, die in<lb/>
sogenannten Steinregen herabgefallen, der Fundort hienieden &#x2013;<lb/>
ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde.</p></note> der Fossilien <hi rendition="#g">im Gan</hi>-<lb/><hi rendition="#g">zen</hi> von einander zu unterscheiden sind; so begreift<lb/>
sich doch aus dem, was über ihre Entstehung gesagt<lb/>
worden, von selbst, daß sie an den Gränzen, wo die<lb/>
einen an die andern stoßen, zuweilen durch unmerk-<lb/>
liche Übergänge gleichsam zusammen fließen müssen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classification<lb/>
s. mit mehreren.</p><p>J. C. W. <hi rendition="#g">Voigts</hi> Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte<lb/>
Ausgabe. Weimar 1768. 8.</p><p>C. <hi rendition="#g">Haidinger's</hi> Entwurf einer systematischen Einthei-<lb/>
lung der Gebirgsarten 1785. 4.</p><p>A. G. <hi rendition="#g">Werner's</hi> kurze Classification und Beschreibung<lb/>
der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8.</p><p>C. A. S. <hi rendition="#g">Hoffmann's</hi> kurzer Entwurf einer Gebirgs-<lb/>
lehre in A. W. <hi rendition="#g">Köhler's</hi> bergmännischem Kalender für das<lb/>
Jahr 1790. S. 163 u. f.</p><p>und besonders den orologischen Theil der systematisch-tabella-<lb/>
rischen Übersicht der Mineralkörper von <hi rendition="#g">Leonhard, Merz</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Kopp</hi>. Frkf. 1806. Fol.</p><p>Vergl. auch G. S. O. <hi rendition="#g">Lasius's</hi> Beobachtungen über die<lb/>
Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen <hi rendition="#g">pe-<lb/>
trographischen Karte des Harzgebirges</hi>, und dem<lb/><hi rendition="#g">Cabinet der Harzischen Gebirgsarten</hi>.</p><p>Ähnliche Sammlungen von Deutschen Gebirgsarten sind<lb/>
z. B. die <hi rendition="#g">Voigtischen, die Charpentierische</hi>, und die<lb/>
des Hrn. Past. <hi rendition="#g">Heim</hi> zu Gumpelstodt im Meiningischen.</p></note>.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 234.</head><lb/>
              <p>Überhaupt aber ergibt sich aus dem genetischen<lb/>
Charakter von der Entstehungsweise der unorganischen<lb/>
Körper oder Fossilien, im Gegensatz der durch Zeu-<lb/>
gung fortgepflanzten organisirten, von selbst, daß,<lb/>
wenn man etwa die einfachsten Fossilien ausnimmt (wie<lb/>
z. B. Diamant, Schwefel, gediegene Metalle &#xA75B;c.) bey<lb/>
den übrigen leine so scharf bestimmbare Charakteristik<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[107/0480] **) der Fossilien im Gan- zen von einander zu unterscheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was über ihre Entstehung gesagt worden, von selbst, daß sie an den Gränzen, wo die einen an die andern stoßen, zuweilen durch unmerk- liche Übergänge gleichsam zusammen fließen müssen *). §. 234. Überhaupt aber ergibt sich aus dem genetischen Charakter von der Entstehungsweise der unorganischen Körper oder Fossilien, im Gegensatz der durch Zeu- gung fortgepflanzten organisirten, von selbst, daß, wenn man etwa die einfachsten Fossilien ausnimmt (wie z. B. Diamant, Schwefel, gediegene Metalle ꝛc.) bey den übrigen leine so scharf bestimmbare Charakteristik **) bloßer Fundort. Beyde müssen in der Mineralogie sorgfäl- tig von einander unterschieden werden. Denn so ist z. B. von den gediegenen Eisen-Massen und von den Aërolithen, die in sogenannten Steinregen herabgefallen, der Fundort hienieden – ihr Entstehungsort aber außerhalb unserer Erde. *) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classification s. mit mehreren. J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgslehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8. C. Haidinger's Entwurf einer systematischen Einthei- lung der Gebirgsarten 1785. 4. A. G. Werner's kurze Classification und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8. C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer Gebirgs- lehre in A. W. Köhler's bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f. und besonders den orologischen Theil der systematisch-tabella- rischen Übersicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Frkf. 1806. Fol. Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtungen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen pe- trographischen Karte des Harzgebirges, und dem Cabinet der Harzischen Gebirgsarten. Ähnliche Sammlungen von Deutschen Gebirgsarten sind z. B. die Voigtischen, die Charpentierische, und die des Hrn. Past. Heim zu Gumpelstodt im Meiningischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/480
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/480>, abgerufen am 30.12.2024.