Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

tigsten Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus-
machen.

Von ihnen haben auch diese Gebirge der zweyten
Classe selbst den Nahmen Gang-Gebirge, (Fr.
montagnes a filons) weil sich in ihnen, zwar nicht
ausschließlich, aber doch die mehresten und ergiebigsten
Erzgänge finden.

§. 229.

Durch diese beyden Classen von primitiven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Pla-
neten gegründet worden, ehe er durch Vegetation be-
lebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden.
Denn in keiner von beyden findet sich irgend eine Spur
von versteinten, vormahls organischen Körpern.

Anders verhalt es sich hingegen mit den beyden
übrigen Classen der secundären Gebirge und Erd-
lager.

§. 230.

Die Flötzgebirge (Fr. montagnes a cauches)
nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt,
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und
von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestand-
theile. Auch machen sie insgemein*) nur die niedern
Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders
aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-
Gebirgen der vorigen beyden Classen, daß sie großen

*) Insgemein: - denn bin und wieder finden sich auch
Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf
den Pyrenäen und manchen Savoyischen und Schweitzer-Alpen)
weit über 1000 Klafter hoch über der Meeresfläche; und anderer
Seits weit niedrigere Urgebirge, wie z. N. unser Brocken auf
dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter über des
Meeres seiner erhoben ist.

tigsten Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus-
machen.

Von ihnen haben auch diese Gebirge der zweyten
Classe selbst den Nahmen Gang-Gebirge, (Fr.
montagnes à filons) weil sich in ihnen, zwar nicht
ausschließlich, aber doch die mehresten und ergiebigsten
Erzgänge finden.

§. 229.

Durch diese beyden Classen von primitiven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Pla-
neten gegründet worden, ehe er durch Vegetation be-
lebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden.
Denn in keiner von beyden findet sich irgend eine Spur
von versteinten, vormahls organischen Körpern.

Anders verhalt es sich hingegen mit den beyden
übrigen Classen der secundären Gebirge und Erd-
lager.

§. 230.

Die Flötzgebirge (Fr. montagnes à cauches)
nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt,
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und
von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestand-
theile. Auch machen sie insgemein*) nur die niedern
Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders
aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-
Gebirgen der vorigen beyden Classen, daß sie großen

*) Insgemein: – denn bin und wieder finden sich auch
Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf
den Pyrenäen und manchen Savoyischen und Schweitzer-Alpen)
weit über 1000 Klafter hoch über der Meeresfläche; und anderer
Seits weit niedrigere Urgebirge, wie z. N. unser Brocken auf
dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter über des
Meeres seiner erhoben ist.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0477" xml:id="pb104_02_0001" n="104"/>
tigsten Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus-<lb/>
machen.</p>
              <p>Von ihnen haben auch diese Gebirge der zweyten<lb/>
Classe selbst den Nahmen <hi rendition="#g">Gang</hi>-<hi rendition="#g">Gebirge</hi>, (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montagnes à filons</hi></hi>) weil sich in ihnen, zwar nicht<lb/>
ausschließlich, aber doch die mehresten und ergiebigsten<lb/>
Erzgänge finden.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 229.</head><lb/>
              <p>Durch diese beyden Classen von <hi rendition="#g">primitiven</hi><lb/>
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Pla-<lb/>
neten gegründet worden, ehe er durch Vegetation be-<lb/>
lebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden.<lb/>
Denn in keiner von beyden findet sich irgend eine Spur<lb/>
von versteinten, vormahls organischen Körpern.</p>
              <p>Anders verhalt es sich hingegen mit den beyden<lb/>
übrigen Classen der <hi rendition="#g">secundären</hi> Gebirge und Erd-<lb/>
lager.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 230.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Flötzgebirge</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montagnes à cauches</hi></hi>)<lb/>
nähmlich sind zwar mehrentheils auch <hi rendition="#g">stratificirt</hi>,<lb/>
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und<lb/>
von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestand-<lb/>
theile. Auch machen sie insgemein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Insgemein</hi>: &#x2013; denn bin und wieder finden sich auch<lb/>
Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf<lb/>
den Pyrenäen und manchen Savoyischen und Schweitzer-Alpen)<lb/>
weit über 1000 Klafter hoch über der Meeresfläche; und anderer<lb/>
Seits weit niedrigere Urgebirge, wie z. N. unser Brocken auf<lb/>
dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter über des<lb/>
Meeres seiner erhoben ist.</p></note> nur die niedern<lb/>
Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders<lb/>
aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-<lb/>
Gebirgen der vorigen beyden Classen, daß sie großen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[104/0477] tigsten Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus- machen. Von ihnen haben auch diese Gebirge der zweyten Classe selbst den Nahmen Gang-Gebirge, (Fr. montagnes à filons) weil sich in ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und ergiebigsten Erzgänge finden. §. 229. Durch diese beyden Classen von primitiven Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Pla- neten gegründet worden, ehe er durch Vegetation be- lebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden. Denn in keiner von beyden findet sich irgend eine Spur von versteinten, vormahls organischen Körpern. Anders verhalt es sich hingegen mit den beyden übrigen Classen der secundären Gebirge und Erd- lager. §. 230. Die Flötzgebirge (Fr. montagnes à cauches) nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt, aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestand- theile. Auch machen sie insgemein *) nur die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial- Gebirgen der vorigen beyden Classen, daß sie großen *) Insgemein: – denn bin und wieder finden sich auch Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den Pyrenäen und manchen Savoyischen und Schweitzer-Alpen) weit über 1000 Klafter hoch über der Meeresfläche; und anderer Seits weit niedrigere Urgebirge, wie z. N. unser Brocken auf dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter über des Meeres seiner erhoben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/477
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/477>, abgerufen am 07.01.2025.