Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinen), zeichnen sich (wenigstens bey weitem größten
Theils) besonders dadurch aus, daß ihre Wände aus
spiralförmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) beste-
hen, und so gleichsam das Ansehen von besponnenen
Saiten haben.

§. 163.

So vielartig aber die netzförmigen u. a. Verbin-
dungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander
sind, so zeigt sich doch kein solches Verhältniß zwischen
denselben, daß ein wahrer Kreislauf der Säfte, wie
bey allen rothblütigen und so vielen weißblütigen Thie-
ren, dadurch unterhalten werden könnte.

§. 164.

Aus der einförmigen Identität jener wenigen or-
ganischen Bestandtheile
der Gewächse (ihrer
sogenannten partium similarium) erklärt sich die leichte
Umwandlung der daraus zusammengesetzten
Theile
(der partium dissimilarium) in einander;
der Blätter z. B. in den Kelch oder in die Krone der
Blüthe, zumahl bey gefüllten Blumen etc.*); auch
daß man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen und
dadurch ihre Äste in Wurzeln und diese hingegen in
belaubte Äste umwandeln kann**).

*) S. des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die Metamor-
phose der Pflanzen zu erklaren
. Gotha, 1790. 8.Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der
Kartoffeln und ihrer Stängel Hrn. Obercommiss. Westfeld
in Voigt's neuem Magazin VI. B. S. 371 u. f.
**) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogelsang, am
Leidner Canal bey Harlem, eine ganze Linden-Allee auf diese
Weise gepflanzt.

scheinen), zeichnen sich (wenigstens bey weitem größten
Theils) besonders dadurch aus, daß ihre Wände aus
spiralförmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) beste-
hen, und so gleichsam das Ansehen von besponnenen
Saiten haben.

§. 163.

So vielartig aber die netzförmigen u. a. Verbin-
dungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander
sind, so zeigt sich doch kein solches Verhältniß zwischen
denselben, daß ein wahrer Kreislauf der Säfte, wie
bey allen rothblütigen und so vielen weißblütigen Thie-
ren, dadurch unterhalten werden könnte.

§. 164.

Aus der einförmigen Identität jener wenigen or-
ganischen Bestandtheile
der Gewächse (ihrer
sogenannten partium similarium) erklärt sich die leichte
Umwandlung der daraus zusammengesetzten
Theile
(der partium dissimilarium) in einander;
der Blätter z. B. in den Kelch oder in die Krone der
Blüthe, zumahl bey gefüllten Blumen ꝛc.*); auch
daß man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen und
dadurch ihre Äste in Wurzeln und diese hingegen in
belaubte Äste umwandeln kann**).

*) S. des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die Metamor-
phose der Pflanzen zu erklaren
. Gotha, 1790. 8.Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der
Kartoffeln und ihrer Stängel Hrn. Obercommiss. Westfeld
in Voigt's neuem Magazin VI. B. S. 371 u. f.
**) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogelsang, am
Leidner Canal bey Harlem, eine ganze Linden-Allee auf diese
Weise gepflanzt.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0442" xml:id="pb069_02_0001" n="69"/>
scheinen), zeichnen sich (wenigstens bey weitem größten<lb/>
Theils) besonders dadurch aus, daß ihre Wände aus<lb/>
spiralförmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) beste-<lb/>
hen, und so gleichsam das Ansehen von besponnenen<lb/>
Saiten haben.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 163.</head><lb/>
              <p>So vielartig aber die netzförmigen u. a. Verbin-<lb/>
dungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander<lb/>
sind, so zeigt sich doch kein solches Verhältniß zwischen<lb/>
denselben, daß ein wahrer Kreislauf der Säfte, wie<lb/>
bey allen rothblütigen und so vielen weißblütigen Thie-<lb/>
ren, dadurch unterhalten werden könnte.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 164.</head><lb/>
              <p>Aus der einförmigen Identität jener wenigen <hi rendition="#g">or-<lb/>
ganischen Bestandtheile</hi> der Gewächse (ihrer<lb/>
sogenannten <hi rendition="#aq">partium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">similarium</hi></hi>) erklärt sich die leichte<lb/>
Umwandlung der daraus <hi rendition="#g">zusammengesetzten<lb/>
Theile</hi> (der <hi rendition="#aq">partium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dissimilarium</hi></hi>) in einander;<lb/>
der Blätter z. B. in den Kelch oder in die Krone der<lb/>
Blüthe, zumahl bey gefüllten Blumen &#xA75B;c.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. des Hrn. Geh. Rath <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">von Goethe</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Versuch die Metamor-<lb/>
phose der Pflanzen zu erklaren</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Gotha</hi>, 1790. 8.</p><p>Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der<lb/>
Kartoffeln und ihrer Stängel Hrn. Obercommiss. <hi rendition="#g">Westfeld</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Voigt's</hi> neuem Magazin VI. B. S. 371 u. f.</p></note>; auch<lb/>
daß man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen und<lb/>
dadurch ihre Äste in Wurzeln und diese hingegen in<lb/>
belaubte Äste umwandeln kann<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Herr <hi rendition="#g">Marcellis</hi> hat auf seinem Landgute, Vogelsang, am<lb/>
Leidner Canal bey Harlem, eine ganze Linden-Allee auf diese<lb/>
Weise gepflanzt.</p></note>.</p>
            </div>
            <div n="2">
</div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[69/0442] scheinen), zeichnen sich (wenigstens bey weitem größten Theils) besonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiralförmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) beste- hen, und so gleichsam das Ansehen von besponnenen Saiten haben. §. 163. So vielartig aber die netzförmigen u. a. Verbin- dungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander sind, so zeigt sich doch kein solches Verhältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreislauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen und so vielen weißblütigen Thie- ren, dadurch unterhalten werden könnte. §. 164. Aus der einförmigen Identität jener wenigen or- ganischen Bestandtheile der Gewächse (ihrer sogenannten partium similarium) erklärt sich die leichte Umwandlung der daraus zusammengesetzten Theile (der partium dissimilarium) in einander; der Blätter z. B. in den Kelch oder in die Krone der Blüthe, zumahl bey gefüllten Blumen ꝛc. *); auch daß man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen und dadurch ihre Äste in Wurzeln und diese hingegen in belaubte Äste umwandeln kann **). *) S. des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die Metamor- phose der Pflanzen zu erklaren. Gotha, 1790. 8. Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der Kartoffeln und ihrer Stängel Hrn. Obercommiss. Westfeld in Voigt's neuem Magazin VI. B. S. 371 u. f. **) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogelsang, am Leidner Canal bey Harlem, eine ganze Linden-Allee auf diese Weise gepflanzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/442
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/442>, abgerufen am 21.11.2024.