race utrinque obtuse novem-plicato, mani- bus apice atris.
B) Parasitici, cauda aphylla. Schne- ckenkrebse.
7. Bernhardus, (PagurusB. F.) der Einsied- ler. C. macrourus parasiticus, chelis corda- tis muricatis: dextra majore.
Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.
Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich mit Alcyonien u. a. dgl. Corallen besetzt.
C) Macrouri. Eigentlich so ge- nannte Krebse.
8. Cammarus, (Astacusmarinus. F.) der Hum- mer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. macrourus thorace laevi, rostro lateribus den- tato: basi supra dente duplici.
In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten, hin und her zieht.
9. +. Astacus, (AstacusfluviatilisF.) der Flußkrebs, Edelkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus thorace laevi, rostro lateribus dentato: basi utrinque dente unico.
Röselvol. III. tab. 54-61.
Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe, und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende Spiel- arten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Ma- gen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine, die sich im Sommer zu beyden Seiten seines Magens
race utrinque obtuse novem-plicato, mani- bus apice atris.
B) Parasitici, cauda aphylla. Schne- ckenkrebse.
7. Bernhardus, (PagurusB. F.) der Einsied- ler. C. macrourus parasiticus, chelis corda- tis muricatis: dextra majore.
Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.
Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich mit Alcyonien u. a. dgl. Corallen besetzt.
C) Macrouri. Eigentlich so ge- nannte Krebse.
8. Cammarus, (Astacusmarinus. F.) der Hum- mer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. macrourus thorace laevi, rostro lateribus den- tato: basi supra dente duplici.
In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten, hin und her zieht.
9. †. Astacus, (AstacusfluviatilisF.) der Flußkrebs, Edelkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus thorace laevi, rostro lateribus dentato: basi utrinque dente unico.
Röselvol. III. tab. 54-61.
Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe, und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende Spiel- arten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Ma- gen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine, die sich im Sommer zu beyden Seiten seines Magens
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0366"xml:id="pb347_01_0001"n="347"/><hirendition="#aq">race utrinque obtuse novem-plicato, mani-<lb/>
bus apice atris</hi>.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Parasitici</hi>, cauda aphylla</hi>. <hirendition="#g">Schne-<lb/>
ckenkrebse</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-2">7. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bernhardus</hi></hi>, (<hirendition="#aq">Pagurus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">B</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">der Einsied-<lb/>
ler</hi>. <hirendition="#aq">C. macrourus parasiticus, chelis corda-<lb/>
tis muricatis: dextra majore</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. 31. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5.</p><prendition="#l1em">Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie<lb/>
es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter<lb/>
oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene<lb/>
Schneckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs<lb/>
bezogen, und von außen zugleich mit Alcyonien<lb/>
u. a. dgl. Corallen besetzt.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>) <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Macrouri</hi>. Eigentlich so ge-<lb/>
nannte Krebse</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-2">8. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cammarus,</hi></hi> (<hirendition="#aq">Astacus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">marinus</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">der Hum-<lb/>
mer</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'homard</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the lobster</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C</hi>.<lb/><hirendition="#aq">macrourus thorace laevi, rostro lateribus den-<lb/>
tato: basi supra dente duplici</hi>.</p><prendition="#l1em">In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,<lb/>
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten, hin und<lb/>
her zieht.</p><prendition="#indent-2">9. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Astacus,</hi></hi> (<hirendition="#aq">Astacus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">fluviatilis</hi></hi><hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">der<lb/>
Flußkrebs, Edelkrebs</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'ecrevisse</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the craw-fish</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. macrourus thorace<lb/>
laevi, rostro lateribus dentato: basi utrinque<lb/>
dente unico</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 54-61.</p><prendition="#l1em">Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,<lb/>
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende Spiel-<lb/>
arten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter und<lb/>
wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich ab,<lb/>
wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Ma-<lb/>
gen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine, die<lb/>
sich im Sommer zu beyden Seiten seines Magens<lb/></p></div></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[347/0366]
race utrinque obtuse novem-plicato, mani-
bus apice atris.
B) Parasitici, cauda aphylla. Schne-
ckenkrebse.
7. Bernhardus, (Pagurus B. F.) der Einsied-
ler. C. macrourus parasiticus, chelis corda-
tis muricatis: dextra majore.
Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.
Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie
es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter
oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene
Schneckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs
bezogen, und von außen zugleich mit Alcyonien
u. a. dgl. Corallen besetzt.
C) Macrouri. Eigentlich so ge-
nannte Krebse.
8. Cammarus, (Astacus marinus. F.) der Hum-
mer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C.
macrourus thorace laevi, rostro lateribus den-
tato: basi supra dente duplici.
In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten, hin und
her zieht.
9. †. Astacus, (Astacus fluviatilis F.) der
Flußkrebs, Edelkrebs. (Fr. l'ecrevisse.
Engl. the craw-fish.) C. macrourus thorace
laevi, rostro lateribus dentato: basi utrinque
dente unico.
Rösel vol. III. tab. 54-61.
Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende Spiel-
arten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter und
wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich ab,
wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Ma-
gen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine, die
sich im Sommer zu beyden Seiten seines Magens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/366>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.