Was man z. E. bey den Raupen für ihr Herz angesehen hat, das ist ein langer Canal von ungleicher Weite, der längs des Rückens liegt, aus welchem aber nicht eine einzige Ader entspringt, so, daß folglich auch die Ernährung bey diesen Insecten auf eine ei- gene, von der Nutrition der rothblütigen Thiere ganz verschiedene Art vor sich gehen muß.
Hingegen sind sie mit unzähligen Luftröhren vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und mit äußerst zahlreichen Muskeln, die aber auch sowohl in der Bildung als in der Farbe von den Muskeln der rothblütigen Thiere abweichen, versehen.
§. 129.
Ungeachtet die Insecten eben so wohl als die roth- blütigen Thiere, des Umsatzes von Kohlenstoff gegen Sauerstoff (§. 24) zur Erhaltung ihres Lebens bedür- fen; so bemerkt man doch nur bey wenigen (wie z. B. bey den Krebsen, Heuschrecken und manchen Cicaden und Käfern etc.) eine dem Athemhohlen ähnliche Bewe- gung. Überhaupt aber schöpft kein Insect seine Luft durch den Mund, sondern durch mancherley andere spi- racula*). Auch können die meisten weit länger als jene rothblütigen Thiere im sogenannten luftleeren Raume aushalten; und viele leben in der, den so eben genannten Thieren so schädlichen, mephitischen Luft, worin animalische und vegetabilische Stoffe faulen (- dem gekohlten Wasserstoffgas etc. -) gleichsam als in ihrem Elemente.
*) S. Handbuch der vergleichenden Anatomie S. 266. u. f.
Was man z. E. bey den Raupen für ihr Herz angesehen hat, das ist ein langer Canal von ungleicher Weite, der längs des Rückens liegt, aus welchem aber nicht eine einzige Ader entspringt, so, daß folglich auch die Ernährung bey diesen Insecten auf eine ei- gene, von der Nutrition der rothblütigen Thiere ganz verschiedene Art vor sich gehen muß.
Hingegen sind sie mit unzähligen Luftröhren vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und mit äußerst zahlreichen Muskeln, die aber auch sowohl in der Bildung als in der Farbe von den Muskeln der rothblütigen Thiere abweichen, versehen.
§. 129.
Ungeachtet die Insecten eben so wohl als die roth- blütigen Thiere, des Umsatzes von Kohlenstoff gegen Sauerstoff (§. 24) zur Erhaltung ihres Lebens bedür- fen; so bemerkt man doch nur bey wenigen (wie z. B. bey den Krebsen, Heuschrecken und manchen Cicaden und Käfern ꝛc.) eine dem Athemhohlen ähnliche Bewe- gung. Überhaupt aber schöpft kein Insect seine Luft durch den Mund, sondern durch mancherley andere spi- racula*). Auch können die meisten weit länger als jene rothblütigen Thiere im sogenannten luftleeren Raume aushalten; und viele leben in der, den so eben genannten Thieren so schädlichen, mephitischen Luft, worin animalische und vegetabilische Stoffe faulen (– dem gekohlten Wasserstoffgas ꝛc. –) gleichsam als in ihrem Elemente.
*) S. Handbuch der vergleichenden Anatomie S. 266. u. f.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0272"xml:id="pb253_01_0001"n="253"/><p>Was man z. E. bey den Raupen für ihr <hirendition="#g">Herz</hi><lb/>
angesehen hat, das ist ein langer Canal von ungleicher<lb/>
Weite, der längs des Rückens liegt, aus welchem aber<lb/>
nicht eine einzige Ader entspringt, so, daß folglich<lb/>
auch die Ernährung bey diesen Insecten auf eine ei-<lb/>
gene, von der Nutrition der rothblütigen Thiere ganz<lb/>
verschiedene Art vor sich gehen muß.</p><p>Hingegen sind sie mit unzähligen <hirendition="#g">Luftröhren</hi><lb/>
vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und mit<lb/>
äußerst zahlreichen <hirendition="#g">Muskeln</hi>, die aber auch sowohl<lb/>
in der Bildung als in der Farbe von den Muskeln der<lb/>
rothblütigen Thiere abweichen, versehen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 129.</head><lb/><p>Ungeachtet die Insecten eben so wohl als die roth-<lb/>
blütigen Thiere, des Umsatzes von Kohlenstoff gegen<lb/>
Sauerstoff (§. 24) zur Erhaltung ihres Lebens bedür-<lb/>
fen; so bemerkt man doch nur bey wenigen (wie z. B.<lb/>
bey den Krebsen, Heuschrecken und manchen Cicaden<lb/>
und Käfern ꝛc.) eine dem Athemhohlen ähnliche Bewe-<lb/>
gung. Überhaupt aber schöpft kein Insect seine Luft<lb/>
durch den Mund, sondern durch mancherley andere <hirendition="#aq">spi-<lb/>
racula</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#g">Handbuch der vergleichenden Anatomie</hi> S.<lb/>
266. u. f.</p></note>. Auch können die meisten weit länger als<lb/>
jene rothblütigen Thiere im sogenannten luftleeren<lb/>
Raume aushalten; und viele leben in der, den so eben<lb/>
genannten Thieren so schädlichen, mephitischen Luft,<lb/>
worin animalische und vegetabilische Stoffe faulen<lb/>
(– dem gekohlten Wasserstoffgas ꝛc. –) gleichsam als<lb/>
in ihrem Elemente.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></group></text></TEI>
[253/0272]
Was man z. E. bey den Raupen für ihr Herz
angesehen hat, das ist ein langer Canal von ungleicher
Weite, der längs des Rückens liegt, aus welchem aber
nicht eine einzige Ader entspringt, so, daß folglich
auch die Ernährung bey diesen Insecten auf eine ei-
gene, von der Nutrition der rothblütigen Thiere ganz
verschiedene Art vor sich gehen muß.
Hingegen sind sie mit unzähligen Luftröhren
vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und mit
äußerst zahlreichen Muskeln, die aber auch sowohl
in der Bildung als in der Farbe von den Muskeln der
rothblütigen Thiere abweichen, versehen.
§. 129.
Ungeachtet die Insecten eben so wohl als die roth-
blütigen Thiere, des Umsatzes von Kohlenstoff gegen
Sauerstoff (§. 24) zur Erhaltung ihres Lebens bedür-
fen; so bemerkt man doch nur bey wenigen (wie z. B.
bey den Krebsen, Heuschrecken und manchen Cicaden
und Käfern ꝛc.) eine dem Athemhohlen ähnliche Bewe-
gung. Überhaupt aber schöpft kein Insect seine Luft
durch den Mund, sondern durch mancherley andere spi-
racula *). Auch können die meisten weit länger als
jene rothblütigen Thiere im sogenannten luftleeren
Raume aushalten; und viele leben in der, den so eben
genannten Thieren so schädlichen, mephitischen Luft,
worin animalische und vegetabilische Stoffe faulen
(– dem gekohlten Wasserstoffgas ꝛc. –) gleichsam als
in ihrem Elemente.
*) S. Handbuch der vergleichenden Anatomie S.
266. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/272>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.