Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite


VI. BISULCA. (Pecora.)

Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen
Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Haus-
thiere finden.

30. Camelus. Cornua nulla, labium lepori-
num,
pedes subbisulci*). Dentes primores in-
feriores 6 spathiformes; superiores 2;
laniarii
distantes, superiores 3, inferiores 2.

1. Dromedarius, das gemeine Kamehl. [Fr. le dro-
madaire
**)]. C. tofo dorsi unico.

v. Schreber tab. 303.

Findet sich noch hin und wieder in Asien, zumahl in
den Wüsteneyen zwischen Schina und Indien, wild, ist
aber für den ganzen Orient und für das nördliche und
mittlere Afrika das wichtigste Hausthier. (Das Schiff
für die Wüsten - nennen es die Araber.) Die gewöhn-
liche Last der Karavanen-Kamehle ist gegen sechs Cent-
ner, und damit legen sie täglich gegen vier Deutsche
Meilen zurück. Das nutzbare Thier frißt dorniges
Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst, und
für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt. Auch
kann es, wie versichert wird, den Durst mehrere Wo-
chen lang erdulden, säuft aber dafür ungeheuer viel auf
ein Mahl, da sich dieses Wasser lange Zeit in seinem
Magen ziemlich unverändert erhalten soll. Beyde, so-
wohl diese, als die folgende Gattung, haben eine große
Schwiele vorn an der Brust, vier kleine an den Vor-
derfüßen, und zwey dergleichen an den Hinterfüßen, die
ihnen zum Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind,
und sich niederlegen.

2. Bactrianus, das Trampelthier. (Fr. le cha-
meau
. Engl. the camel) C. tofis dorsi duobus.

v. Schreber tab. 304.

*) III. B. Mosis Kap. XI. V. 4.
**) Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird hingegen das
Kamehl mit zwey Buckeln Dromedar genannt.


VI. BISULCA. (Pecora.)

Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen
Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Haus-
thiere finden.

30. Camelus. Cornua nulla, labium lepori-
num,
pedes subbisulci*). Dentes primores in-
feriores 6 spathiformes; superiores 2;
laniarii
distantes, superiores 3, inferiores 2.

1. Dromedarius, das gemeine Kamehl. [Fr. le dro-
madaire
**)]. C. tofo dorsi unico.

v. Schreber tab. 303.

Findet sich noch hin und wieder in Asien, zumahl in
den Wüsteneyen zwischen Schina und Indien, wild, ist
aber für den ganzen Orient und für das nördliche und
mittlere Afrika das wichtigste Hausthier. (Das Schiff
für die Wüsten – nennen es die Araber.) Die gewöhn-
liche Last der Karavanen-Kamehle ist gegen sechs Cent-
ner, und damit legen sie täglich gegen vier Deutsche
Meilen zurück. Das nutzbare Thier frißt dorniges
Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst, und
für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt. Auch
kann es, wie versichert wird, den Durst mehrere Wo-
chen lang erdulden, säuft aber dafür ungeheuer viel auf
ein Mahl, da sich dieses Wasser lange Zeit in seinem
Magen ziemlich unverändert erhalten soll. Beyde, so-
wohl diese, als die folgende Gattung, haben eine große
Schwiele vorn an der Brust, vier kleine an den Vor-
derfüßen, und zwey dergleichen an den Hinterfüßen, die
ihnen zum Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind,
und sich niederlegen.

2. Bactrianus, das Trampelthier. (Fr. le cha-
meau
. Engl. the camel) C. tofis dorsi duobus.

v. Schreber tab. 304.

*) III. B. Mosis Kap. XI. V. 4.
**) Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird hingegen das
Kamehl mit zwey Buckeln Dromedar genannt.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0107" xml:id="pb088_01_0001" n="88"/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
              <div n="3">
                <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BISULCA</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Pecora.</hi>)</head><lb/>
                <p rendition="#l1em">Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen<lb/>
Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Haus-<lb/>
thiere finden.</p>
                <p rendition="#indent-1">30. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Camelus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua nulla, labium lepori-<lb/>
num,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pedes subbisulci</hi></hi><hi rendition="#aq"><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>III. B. Mosis Kap. XI. V. 4.</p></note>. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">in-<lb/>
feriores 6 spathiformes; superiores 2;</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">distantes, superiores 3, inferiores 2.</hi></p>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dromedarius</hi></hi>, <hi rendition="#g">das gemeine Kamehl</hi>. [<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le dro-<lb/>
madaire</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird hingegen das<lb/>
Kamehl mit zwey Buckeln Dromedar genannt.</p></note>]. <hi rendition="#aq">C. tofo dorsi unico.</hi></p>
                <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab.</hi> 303.</p>
                <p rendition="#l1em">Findet sich noch hin und wieder in Asien, zumahl in<lb/>
den Wüsteneyen zwischen Schina und Indien, wild, ist<lb/>
aber für den ganzen Orient und für das nördliche und<lb/>
mittlere Afrika das wichtigste Hausthier. (Das Schiff<lb/>
für die Wüsten &#x2013; nennen es die Araber.) Die gewöhn-<lb/>
liche Last der Karavanen-Kamehle ist gegen sechs Cent-<lb/>
ner, und damit legen sie täglich gegen vier Deutsche<lb/>
Meilen zurück. Das nutzbare Thier frißt dorniges<lb/>
Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst, und<lb/>
für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt. Auch<lb/>
kann es, wie versichert wird, den Durst mehrere Wo-<lb/>
chen lang erdulden, säuft aber dafür ungeheuer viel auf<lb/>
ein Mahl, da sich dieses Wasser lange Zeit in seinem<lb/>
Magen ziemlich unverändert erhalten soll. Beyde, so-<lb/>
wohl diese, als die folgende Gattung, haben eine große<lb/>
Schwiele vorn an der Brust, vier kleine an den Vor-<lb/>
derfüßen, und zwey dergleichen an den Hinterfüßen, die<lb/>
ihnen zum Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind,<lb/>
und sich niederlegen.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bactrianus</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Trampelthier</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cha-<lb/>
meau</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the camel</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. tofis dorsi duobus.</hi></p>
                <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 304.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[88/0107] VI. BISULCA. (Pecora.) Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Haus- thiere finden. 30. Camelus. Cornua nulla, labium lepori- num, pedes subbisulci *). Dentes primores in- feriores 6 spathiformes; superiores 2; laniarii distantes, superiores 3, inferiores 2. 1. Dromedarius, das gemeine Kamehl. [Fr. le dro- madaire **)]. C. tofo dorsi unico. v. Schreber tab. 303. Findet sich noch hin und wieder in Asien, zumahl in den Wüsteneyen zwischen Schina und Indien, wild, ist aber für den ganzen Orient und für das nördliche und mittlere Afrika das wichtigste Hausthier. (Das Schiff für die Wüsten – nennen es die Araber.) Die gewöhn- liche Last der Karavanen-Kamehle ist gegen sechs Cent- ner, und damit legen sie täglich gegen vier Deutsche Meilen zurück. Das nutzbare Thier frißt dorniges Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst, und für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt. Auch kann es, wie versichert wird, den Durst mehrere Wo- chen lang erdulden, säuft aber dafür ungeheuer viel auf ein Mahl, da sich dieses Wasser lange Zeit in seinem Magen ziemlich unverändert erhalten soll. Beyde, so- wohl diese, als die folgende Gattung, haben eine große Schwiele vorn an der Brust, vier kleine an den Vor- derfüßen, und zwey dergleichen an den Hinterfüßen, die ihnen zum Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind, und sich niederlegen. 2. Bactrianus, das Trampelthier. (Fr. le cha- meau. Engl. the camel) C. tofis dorsi duobus. v. Schreber tab. 304. *) III. B. Mosis Kap. XI. V. 4. **) Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird hingegen das Kamehl mit zwey Buckeln Dromedar genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/107
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/107>, abgerufen am 21.12.2024.