Dem Menschen und den mehresten von Ge- wächsen lebenden Thieren ist die Nacht zu die- ser Erhohlung angewiesen; doch halten sich auch manche von diesen, wie z. B. der Sie- benschläfer etc., besonders aber viele Raubthiere, wohin zumahl die mehresten Fische gehören, auch manche Insecten und Gewürme, am Tage verborgen und gehen des Nachts ihren Ge- schäften nach, weßhalb sie animalia nocturna genannt werden.
§. 32.
Außer diesem Erhohlungsschlaf findet sich in der Oeconomie vieler Thiere noch die sehr bequeme Einrichtung, daß sie einen beträcht- lichen Theil des Jahrs, und zwar gerade die rauhesten Monathe, da es ihnen schwer wer- den würde, für ihre Erhaltung zu sorgen*), in einem tiefen Winterschlaf zubringen. Sie verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt, an sichere, schaurige Orte; und fallen mit ein- brechender Kälte in eine Art von Erstarrung, aus der sie erst durch die erwärmende Früh- lingssonne wieder erweckt werden. Diese Er- starrung ist so stark, daß die warmblütigen Thiere während dieses Todtenschlafs nur un- merkliche Wärme übrig behalten (- s. oben S. 7. -), und daß die Puppen vieler In-
*)"Ergo in hiemes aliis prouisum pabulum, aliis pro cibo somnus."Plinius.
Dem Menschen und den mehresten von Ge- wächsen lebenden Thieren ist die Nacht zu die- ser Erhohlung angewiesen; doch halten sich auch manche von diesen, wie z. B. der Sie- benschläfer ꝛc., besonders aber viele Raubthiere, wohin zumahl die mehresten Fische gehören, auch manche Insecten und Gewürme, am Tage verborgen und gehen des Nachts ihren Ge- schäften nach, weßhalb sie animalia nocturna genannt werden.
§. 32.
Außer diesem Erhohlungsschlaf findet sich in der Oeconomie vieler Thiere noch die sehr bequeme Einrichtung, daß sie einen beträcht- lichen Theil des Jahrs, und zwar gerade die rauhesten Monathe, da es ihnen schwer wer- den würde, für ihre Erhaltung zu sorgen*), in einem tiefen Winterschlaf zubringen. Sie verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt, an sichere, schaurige Orte; und fallen mit ein- brechender Kälte in eine Art von Erstarrung, aus der sie erst durch die erwärmende Früh- lingssonne wieder erweckt werden. Diese Er- starrung ist so stark, daß die warmblütigen Thiere während dieses Todtenschlafs nur un- merkliche Wärme übrig behalten (– s. oben S. 7. –), und daß die Puppen vieler In-
*)„Ergo in hiemes aliis prouisum pabulum, aliis pro cibo somnus.”Plinius.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"xml:id="pb041_0001"n="41"/>
Dem Menschen und den mehresten von Ge-<lb/>
wächsen lebenden Thieren ist die Nacht zu die-<lb/>
ser Erhohlung angewiesen; doch halten sich<lb/>
auch manche von diesen, wie z. B. der Sie-<lb/>
benschläfer ꝛc., besonders aber viele Raubthiere,<lb/>
wohin zumahl die mehresten Fische gehören,<lb/>
auch manche Insecten und Gewürme, am Tage<lb/>
verborgen und gehen des Nachts ihren Ge-<lb/>
schäften nach, weßhalb sie <hirendition="#aq">animalia nocturna</hi><lb/>
genannt werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 32.</head><lb/><p>Außer diesem Erhohlungsschlaf findet sich<lb/>
in der Oeconomie vieler Thiere noch die sehr<lb/>
bequeme Einrichtung, daß sie einen beträcht-<lb/>
lichen Theil des Jahrs, und zwar gerade die<lb/>
rauhesten Monathe, da es ihnen schwer wer-<lb/>
den würde, für ihre Erhaltung zu sorgen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><q>„<hirendition="#aq">Ergo in hiemes aliis prouisum pabulum,<lb/>
aliis <hirendition="#i">pro cibo somnus</hi></hi>.”</q><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Plinius</hi>.</hi></p></note>,<lb/>
in einem tiefen Winterschlaf zubringen. Sie<lb/>
verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt, an<lb/>
sichere, schaurige Orte; und fallen mit ein-<lb/>
brechender Kälte in eine Art von Erstarrung,<lb/>
aus der sie erst durch die erwärmende Früh-<lb/>
lingssonne wieder erweckt werden. Diese Er-<lb/>
starrung ist so stark, daß die warmblütigen<lb/>
Thiere während dieses Todtenschlafs nur un-<lb/>
merkliche Wärme übrig behalten (– s. oben<lb/>
S. 7. –), und daß die Puppen vieler In-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0059]
Dem Menschen und den mehresten von Ge-
wächsen lebenden Thieren ist die Nacht zu die-
ser Erhohlung angewiesen; doch halten sich
auch manche von diesen, wie z. B. der Sie-
benschläfer ꝛc., besonders aber viele Raubthiere,
wohin zumahl die mehresten Fische gehören,
auch manche Insecten und Gewürme, am Tage
verborgen und gehen des Nachts ihren Ge-
schäften nach, weßhalb sie animalia nocturna
genannt werden.
§. 32.
Außer diesem Erhohlungsschlaf findet sich
in der Oeconomie vieler Thiere noch die sehr
bequeme Einrichtung, daß sie einen beträcht-
lichen Theil des Jahrs, und zwar gerade die
rauhesten Monathe, da es ihnen schwer wer-
den würde, für ihre Erhaltung zu sorgen *),
in einem tiefen Winterschlaf zubringen. Sie
verkriechen sich, wenn diese Zeit kommt, an
sichere, schaurige Orte; und fallen mit ein-
brechender Kälte in eine Art von Erstarrung,
aus der sie erst durch die erwärmende Früh-
lingssonne wieder erweckt werden. Diese Er-
starrung ist so stark, daß die warmblütigen
Thiere während dieses Todtenschlafs nur un-
merkliche Wärme übrig behalten (– s. oben
S. 7. –), und daß die Puppen vieler In-
*) „Ergo in hiemes aliis prouisum pabulum,
aliis pro cibo somnus.” Plinius.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/59>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.